Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Cultura, tecnología, naciones

Einwände zu Max Webers China-Studie

Título: Einwände zu Max Webers China-Studie

Trabajo Escrito , 2006 , 12 Páginas , Calificación: 1.7

Autor:in: Diplom-Soziologin Univ. Henghui Huang (Autor)

Sociología - Cultura, tecnología, naciones
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In seinem berühmten Werk „Konfuzianismus und Taoismus“ hat Weber die Rationalisierungsfähigkeit der beiden chinesischen Religionen analysiert. Er behauptet, dass die Beiden, anders als der Protestantismus, keine beruflichen ethischen Pflichtvorstellungen haben. Das ist der Grund, warum der rationale Kapitalismus gerade in Europa und nicht in China entstand. Jedoch denke ich, dass Weber zu wenig über Chinas Geschichte kannte. Er besaß kein tiefergehendes Wissen über den Neo- konfuzianismus. In seinen Augen habe der Konfuzianismus binnen zweitausend Jahren keine Entwicklung und Veränderung vollzogen. In der Tat ist es falsch, dass man Protestantismus mit Konfuzianismus vergleicht. Ähnlich wie sich vom Christentum viele Sekten abspalten, haben sich im Konfuzianismus viele Schulen, wie —„Xinxue“ und „Qixue“—entwickelt, die den rationalen Kapitalismus fördern. Jedoch wurden diese Schulen von der Obrigkeit nie vollkommen akzeptiert und in das Gedankengut der Staatsreligion integriert.

So ist es besser, wenn man Konfuzianismus mit Christentum, „Xinxue“ oder „Qixue“ mit Protestantismus vergleicht. In dieser Hausarbeit möchte ich Webers Fragestellung, warum China keinen rationalen Kapitalismus entwickelt hat, in Verbindung mit der chinesischen Geschichte weiterdiskutieren.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Max Webers China- Studie: „Konfuzianismus und Taoismus“

3. China im 14. bis 17. Jahrhundert — die Ming- Dynastie
3.1 die noch nie so starke monarchische Gewalt
3.2 die Lebhaftigkeit der wissenschaftlichen Schulen in der Spät-Mingdynastie
3.3 Mandschu eroberte China

4. Schlussfolgerung

Literaturverzeichnis

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Einwände zu Max Webers China-Studie
Universidad
LMU Munich  (Institut für Soziologie)
Curso
Theorie II: Einführung in die Religionssoziologie
Calificación
1.7
Autor
Diplom-Soziologin Univ. Henghui Huang (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
12
No. de catálogo
V270650
ISBN (Ebook)
9783656622048
ISBN (Libro)
9783656621966
Idioma
Alemán
Etiqueta
Max Weber China Konfuzianismus Taoismus Religionssoziologie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Diplom-Soziologin Univ. Henghui Huang (Autor), 2006, Einwände zu Max Webers China-Studie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/270650
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint