Am 26. September 1962 führten linksgerichtete Offiziere in Jemen einen Staatsstreich gegen den Imam Muhammad al-Badr an. Nachdem sich der Imam in den Bergen verschanzt hatte und sich der Konflikt ausweitete, sah Großbritannien seine Kronkolonie Aden im Süden durch die Kämpfe gefährdet. Die Briten wollten dem Imam Unterstützung leisten, aber aufgrund des internationalen Drucks, die Revolutionäre anzuerkennen, ließ sich diese Unterstützung nicht auf offiziellem Wege bewerkstelligen. Bei einem Treffen von Politikern und Militärs schlug der Gründer der britischen Spezialeinheit SAS, David Stirling, einen inoffiziellen Söldner-einsatz vor. Die Erfahrungen, die er aus dem folgenden Feldzug mitbrachte, verleiteten ihn zu der Idee, aus dem Verkauf militärischer Dienstleistungen ein Geschäft zu machen. So wurde 1967 mit „Watchguard“ das erste nachgewiesene private Militär- und Sicherheitsunternehmen gegründet.
Welche Kontrollmöglichkeiten gibt es für diese Unternehmen? Handelt es sich bei ihren Angestellten um Söldner, die ohne Grenzen agieren können? Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Phänomen der privaten Militär- und Sicherheitsunternehmen sowie deren Regulierung. Einleitend werden zunächst einige Definitionsmöglichkeiten für private Militärdienstleister vorgestellt, bevor im Hauptteil erst die Notwendigkeit einer Kontrolle erläutert und anschließend bestehende Regulierungen und Regulierungs-ansätze sowie ihre Wirksamkeit – auch anhand des Beispiels der USA – diskutiert werden. ...
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Definitionsmöglichkeiten
- Notwendigkeit einer Kontrolle
- Selbstkontrolle
- Internationale Kontrolle
- Das Beispiel USA
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Notwendigkeit der Kontrolle privater Militär- und Sicherheitsunternehmen (PMUs). Sie beleuchtet verschiedene Ansätze zur Regulierung dieser Akteure und analysiert deren Wirksamkeit. Die Arbeit konzentriert sich auf die Herausforderungen, die mit der globalen Natur der PMU-Aktivitäten verbunden sind.
- Definition und Abgrenzung von PMUs
- Notwendigkeit und Herausforderungen der Kontrolle von PMUs
- Möglichkeiten der Selbstkontrolle von PMUs
- Rollen internationaler Organisationen bei der Kontrolle von PMUs
- Fallstudie: Die Regulierung von PMUs in den USA
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort dient vermutlich der Einleitung und der Vorstellung der Thematik der Arbeit, der Relevanz der Thematik und der methodischen Vorgehensweise.
Definitionsmöglichkeiten: Dieses Kapitel befasst sich mit der Klärung des Begriffs "Private Militär- und Sicherheitsunternehmen" und unterscheidet verschiedene Arten und Kategorien solcher Unternehmen. Es analysiert die unterschiedlichen Aufgaben und Tätigkeiten dieser Unternehmen im internationalen Kontext und beleuchtet potenzielle Schwierigkeiten bei der Definition aufgrund der Vielfältigkeit ihrer Aktivitäten und der unterschiedlichen rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Definition legt den Grundstein für die nachfolgende Analyse der Kontrollmechanismen.
Notwendigkeit einer Kontrolle: Dieses Kapitel argumentiert für die Notwendigkeit der Kontrolle von PMUs. Es präsentiert wahrscheinlich empirische Beweise und Fallbeispiele, die die Gefahren und Risiken von unregulierten PMU-Aktivitäten aufzeigen. Die Argumentation wird sich vermutlich auf ethische, rechtliche und sicherheitspolitische Aspekte konzentrieren, um die Notwendigkeit von Kontrollmechanismen zu untermauern. Möglicherweise werden auch die Herausforderungen bei der Durchsetzung von Kontrollen angesprochen.
Selbstkontrolle: Dieses Kapitel analysiert die Rolle von Selbstkontrollmechanismen bei PMUs. Es wird sich vermutlich mit internen Richtlinien, Codes of Conduct und ähnlichen Selbstregulierungsinstrumenten befassen. Die Effektivität dieser Selbstkontrollmaßnahmen wird kritisch hinterfragt und es werden potentielle Schwächen und Grenzen dieser Ansätze aufgezeigt. Die Diskussion wird wahrscheinlich den Vergleich mit externen Kontrollmechanismen beinhalten.
Internationale Kontrolle: Dieses Kapitel untersucht die Möglichkeiten und Grenzen internationaler Organisationen und Abkommen bei der Kontrolle von PMUs. Es analysiert die Rolle von Vereinten Nationen, der OSZE oder anderen relevanten Akteuren. Die Herausforderungen der internationalen Zusammenarbeit und die Durchsetzung internationaler Normen werden hier vermutlich im Detail behandelt. Die Kapitel werden wahrscheinlich die Stärken und Schwächen verschiedener internationaler Ansätze vergleichen.
Das Beispiel USA: Dieses Kapitel bietet eine Fallstudie über die Regulierung von PMUs in den Vereinigten Staaten. Es analysiert die spezifischen Gesetze, Richtlinien und Institutionen, die in den USA für die Überwachung von PMUs zuständig sind. Diese Analyse wird die Wirksamkeit des US-amerikanischen Ansatzes beleuchten und dessen Stärken und Schwächen im Vergleich zu anderen nationalen oder internationalen Ansätzen herausarbeiten. Das Kapitel dient als konkretes Beispiel für die Herausforderungen und Möglichkeiten der Regulierung von PMUs.
Resümee: Das Resümee fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen hinsichtlich der Notwendigkeit und der Möglichkeiten effektiver Kontrollmechanismen für PMUs. Es wird wahrscheinlich Empfehlungen für zukünftige Forschung und politische Maßnahmen geben.
Schlüsselwörter
Private Militär- und Sicherheitsunternehmen (PMUs), Kontrolle, Selbstregulierung, Internationale Zusammenarbeit, Regulierung, Sicherheitspolitik, ethische Fragen, Fallstudie USA.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Kontrolle Privater Militär- und Sicherheitsunternehmen (PMUs)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Notwendigkeit und die verschiedenen Möglichkeiten der Kontrolle von Privaten Militär- und Sicherheitsunternehmen (PMUs). Sie untersucht nationale und internationale Ansätze zur Regulierung dieser Unternehmen und bewertet deren Wirksamkeit. Ein besonderer Fokus liegt auf den Herausforderungen, die sich aus der globalen Natur der PMU-Aktivitäten ergeben.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die Definition von PMUs, die Notwendigkeit ihrer Kontrolle, die Möglichkeiten der Selbstkontrolle, die Rolle internationaler Organisationen, eine Fallstudie zu den USA und ein Resümee mit Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu den Definitionen von PMUs, der Notwendigkeit ihrer Kontrolle, der Selbstkontrolle, der internationalen Kontrolle, einer Fallstudie zu den USA und einem abschließenden Resümee. Zusätzlich enthält sie ein Vorwort und ein Kapitel mit Schlüsselbegriffen.
Was wird im Kapitel "Definitionsmöglichkeiten" behandelt?
Dieses Kapitel klärt den Begriff "Private Militär- und Sicherheitsunternehmen" und unterscheidet verschiedene Arten und Kategorien dieser Unternehmen. Es analysiert deren Aufgaben und Tätigkeiten im internationalen Kontext und beleuchtet Schwierigkeiten bei der Definition aufgrund ihrer vielfältigen Aktivitäten und unterschiedlicher rechtlicher Rahmenbedingungen.
Warum ist die Kontrolle von PMUs notwendig?
Das Kapitel "Notwendigkeit einer Kontrolle" argumentiert für die Notwendigkeit der Kontrolle von PMUs, indem es wahrscheinlich empirische Beweise und Fallbeispiele präsentiert, die die Gefahren und Risiken unregulierter PMU-Aktivitäten aufzeigen. Die Argumentation konzentriert sich auf ethische, rechtliche und sicherheitspolitische Aspekte.
Wie effektiv sind Selbstkontrollmechanismen bei PMUs?
Das Kapitel "Selbstkontrolle" analysiert interne Richtlinien, Verhaltenskodizes und ähnliche Selbstregulierungsinstrumente von PMUs. Es hinterfragt deren Effektivität kritisch und zeigt potentielle Schwächen und Grenzen auf.
Welche Rolle spielen internationale Organisationen bei der Kontrolle von PMUs?
Das Kapitel "Internationale Kontrolle" untersucht die Möglichkeiten und Grenzen internationaler Organisationen und Abkommen bei der Kontrolle von PMUs, analysiert die Rolle von Vereinten Nationen und OSZE und behandelt die Herausforderungen der internationalen Zusammenarbeit und der Durchsetzung internationaler Normen.
Was leistet die Fallstudie zu den USA?
Die Fallstudie "Das Beispiel USA" analysiert die spezifischen Gesetze, Richtlinien und Institutionen in den USA zur Überwachung von PMUs, beleuchtet die Wirksamkeit des US-amerikanischen Ansatzes und vergleicht ihn mit anderen nationalen oder internationalen Ansätzen.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Das Resümee fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen, zieht Schlussfolgerungen zur Notwendigkeit und den Möglichkeiten effektiver Kontrollmechanismen für PMUs und gibt Empfehlungen für zukünftige Forschung und politische Maßnahmen.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit verwendet?
Schlüsselbegriffe sind Private Militär- und Sicherheitsunternehmen (PMUs), Kontrolle, Selbstregulierung, Internationale Zusammenarbeit, Regulierung, Sicherheitspolitik, ethische Fragen und die Fallstudie USA.
- Quote paper
- Kevin Spitz (Author), 2014, Söldner ohne Grenzen? Die Kontrolle privater Militär- und Sicherheitsunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271837