Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Film et Télévision

Found in Translation. Interkulturelle Verständigung durch die Synchronisation

Titre: Found in Translation. Interkulturelle Verständigung durch die Synchronisation

Thèse de Bachelor , 2014 , 45 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Thomas De Filippi (Auteur)

Médias / Communication - Film et Télévision
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Die zahlreichen Anmerkungen zum Übersetzen kreisen im Grunde immer um den grundsätzlichen Streit zwischen der abbildend-wörtlichen und der sinngemäßübertragenden, also der ‚treuen’ und der ‚freien’ Übersetzung.“

Im Prinzip wird dieser Streit um die Grundfrage geführt, ob sich eine Translation der Ausgangs- oder der Zielsprache zu verpflichten hat. Die zentrale Frage lautet folglich: Besteht das Ziel einer Translation darin, den Duktus des Originals zu erhalten und ihn in wortgetreuer Übersetzung einem breiteren Publikum der Zielsprache verständlich zu machen oder ein zweites Original zu erschaffen, das dem ersten zwar im Sinn entspricht, diesen aber unter Beachtung der sprachlich-kulturellen Konventionen des Zielpublikums realisiert. In diesem grundsätzlichen Streit der Translationstheorien nimmt die Synchronisation von Filmen/Fernsehspielen eine Sonderrolle ein. Trotz oder gerade wegen dieser Sonderrolle wurde sie in der bersetzungswissenschaftlichen Untersuchung bisher weitgehend vernachlässigt. Während bei anderen Übersetzungsformen (frei) gewählt werden kann, ob sich das Translat mehr oder weniger wortgetreu nach dem Original richten soll, ist dies bei der Synchronisation im Prinzip bereits vorgegeben. Da die Bildspur auch in der synchronisierten Fassung für gewöhnlich unverändert bleibt, muss sich die Übersetzung des Textes den Regeln der Synchronität unterwerfen, um sprachlich realisiert werden zu können. Die denotative Ebene des Begriffs „Synchronisation“ verleitet hierbei dazu, lediglich an eine zeitliche Synchronisierung von Bild- und Tonspur/Sprachspur zu denken, dass also lediglich eine Übersetzung gefunden werden muss, die zeitlich auf die Sprechlänge des Schauspielers passt. Es muss jedoch nicht nur auf eine Anpassung an zeitlich synchrone Abläufe wie die Dauer der Lippenbewegung Wert gelegt werden. Der Zieltext muss auch in seiner sprachlichen Realisierung zum gesamten Habitus des Schauspielers und zur allgemeinen Stimmung der gezeigten Szene passen. Es entsteht somit eine Form der Übersetzung, die weniger der Maxime übersetzerischer Äquivalenz3 als der Synchronität Rechnung tragen muss. Dies führt wiederum zu einem Zieltext, der in den seltensten Fällen ein wortnahes Translat des Ausgangstextes darstellt und in Extremfällen sogar im krassen Widerspruch dazu steht. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Untersuchungsmaterial
    • Bearbeitung des Untersuchungsmaterials
  • Allgemein-übersetzungswissenschaftliche Theorien und deren Anwendung auf die Synchronisation
    • Die strukturalistische Betrachtungsweise
    • Die prototypologische Betrachtungsweise
    • Die texttypologische Betrachtungsweise
    • Die soziokulturelle Betrachtungsweise
  • Ausgewählte Aspekte der „parole-Übersetzung“
    • Auditive Aspekte
      • Die Stimme
      • Der Akzent
    • Visuelle Aspekte
      • Mimik und Gestik
      • Lippensynchronität
        • Quantitative/Temporale Lippensynchronität
        • Qualitative Lippensynchronität
  • Beschreibung des kulturellen Transfers an Hand der rhetorischen Figurenlehre
    • Einzelne Grundtypen der Filmsynchronisation
      • Gesprochene, gesungene Worte (Auslassungen)
      • Gesprochene, gesungene Worte (Hinzufügungen)
      • Gesprochene, gesungene Worte (Austausch)
      • Geräusche (Übernahme)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den kulturellen Transfer vom Englischen ins Deutsche bei der Synchronisation von Spielfilmen. Sie analysiert eine eigens synchronisierte Szene aus dem Film Down by Law, um die spezifischen Herausforderungen und Strategien der Übersetzung in diesem Kontext zu beleuchten.

  • Die Rolle der Synchronisation im Kontext der Übersetzungswissenschaft
  • Die Beziehung zwischen Bild- und Tonspur bei der Synchronisation
  • Die Bedeutung der „parole“ und der „langue“ im Übersetzungsprozess
  • Die Analyse der Synchronisation anhand der rhetorischen Figurenlehre
  • Die Herausforderungen und Möglichkeiten des kulturellen Transfers bei der Synchronisation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Synchronisation als Sonderform der Übersetzung, die sich sowohl an der Ausgangs- als auch an der Zielsprache orientiert. Sie führt den Leser in die zentralen Fragestellungen der Arbeit ein und erläutert die gewählte Vorgehensweise. Kapitel 2 beschreibt das Untersuchungsmaterial – eine Szene aus dem Film Down by Law – und die angewandte Methode der Übersetzungswissenschaftlichen Analyse. Kapitel 3 widmet sich den wichtigsten Theorien der Übersetzungswissenschaft und deren Anwendung auf die Synchronisation. Kapitel 4 betrachtet auditive und visuelle Aspekte der „parole-Übersetzung“, insbesondere die Stimme, den Akzent und die Lippensynchronität. Kapitel 5 beschreibt den kulturellen Transfer anhand der rhetorischen Figurenlehre und analysiert die verschiedenen Grundtypen der Filmsynchronisation.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beleuchtet die Thematik der Synchronisation von Spielfilmen mit Fokus auf den kulturellen Transfer vom Englischen ins Deutsche. Zentrale Begriffe sind Übersetzungswissenschaft, „parole“, „langue“, rhetorische Figurenlehre, Bild- und Tonspur, Stimme, Akzent, Lippensynchronität, Kulturelle Unterschiede und Übersetzungstypen.

Fin de l'extrait de 45 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Found in Translation. Interkulturelle Verständigung durch die Synchronisation
Université
University of Tubingen  (Institut für Medienwissenschaften)
Cours
keine Veranstaltung
Note
1,0
Auteur
Thomas De Filippi (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
45
N° de catalogue
V272791
ISBN (ebook)
9783656663089
ISBN (Livre)
9783656663065
Langue
allemand
mots-clé
transfer englischen deutsche synchronisation spielfilmen dargestellt szene film down
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Thomas De Filippi (Auteur), 2014, Found in Translation. Interkulturelle Verständigung durch die Synchronisation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272791
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  45  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint