Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Relaciones públicas, publicidad, marketing, medios de Comunicación Social

Analyse ausgewählter Bonusprogramme

Das Naumburger Theater - zukünftige Besucherbindung, am Beispiel des Lebensstil-Typs: Inbetween.

Título: Analyse ausgewählter Bonusprogramme

Trabajo Escrito , 2014 , 20 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Kultur- und Medienpädagoge, B.A. Jana Immisch (Autor)

Medios / Comunicación - Relaciones públicas, publicidad, marketing, medios de Comunicación Social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Deutschland zeichnet sich u.a. durch eine einmalige und vielfältige Kulturlandschaft aus.
Zahlreiche Künstler, öffentliche Institutionen und private Kulturbetriebe, privates und
zivilgesellschaftliches Engagement von Kirchen und Religionsgemeinschaften, Vereinen,
Verbänden und Interessengruppen prägen die deutsche Kulturlandschaft. Ebenfalls
stehen Kommunen, Länder und der Bund in der Kulturverantwortung (vgl. Deutscher
Bundestag, 16.Wahlperiode, S. 43).
Dazu sind Kultureinrichtungen (Theater, Museen, Opern etc.) auf Ihre Besucher
angewiesen. Um die Besucherzahlen nicht einbrechen zu lassen, setzten viele Einrichtungen
auf zusätzliche Angebote (Begleitveranstaltungen, Merchandise etc.), welche
nicht zu ihrem Kerngeschäft zählen. [...]

Eine ‚Besuchergruppe (Inbetween) von Morgen‛ wird diesbezüglich Gegenstand der
vorliegenden Arbeit sein. Da das Naumburger Stadttheater, wegen der diesjährigen
Straßentheatertage und seiner besonderen Programmausrichtung bzgl. des eigereichten
Weltkulturerbeantrags, dieses Jahr im Fokus der Öffentlichkeit steht, wird dieser regionale
Kulturbetrieb des Weiteren die Grundlage dieser Arbeit bilden. Der zukunftsweisende
Lebensstil-Typ Inbetween (Ü21- bis U33-Jährige) wird dazu eine exemplarische, potenzielle
Besuchergruppe beschreiben. Um abschließend Handlungsempfehlungen angeben
zu können soll zudem ein dritter Aspekt näher beleuchtet werden: Bonusleistungen und
deren Bonusdimensionen.
Dazu wird im ersten Kapitel der Arbeit das Naumburger Theater in einem geschichtlichen
Abriss, als auch die gegenwärtige Preispolitik, inklusive der Bandbreite an Theaterangeboten
analysiert. Dazu wird sich das zweite Kapitel mit einem der künftigen
Lebensstil-Typen auseinandersetzen. Bonusleistungen und die vier diesbezüglichen
Bonusdimensionen werden im dritten Kapitel erläutert, sodass im vierten Kapitel alle
‚Kapitel-Ergebnisse‛ zusammengefasst werden können um Handlungsempfehlungen für
das Naumburger Theaters abzuleiten. Diese sollen als Impulsgeber, für eine mögliche
preis-politische ‚Neu-Ausrichtung‛ des Theaters, fungieren.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theater Naumburg: geschichtlicher Abriss und gegenwärtige Preispolitik
  • Zukünftige Besucherbindung: Lebensstil-Typ Inbetween
    • Geschichtlicher Abriss der Begrifflichkeiten
    • Der Lebensstil-Typ: Inbetween
  • Ausgewählte Bonusprogramme in Deutschland
    • Rabatt
    • Extra Services
    • Statuswirkung
    • Spaß und Erlebnis
  • Handlungsempfehlungen: künftige Preispolitik des Naumburger Theaters
  • Schlusswort
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert ausgewählte Bonusprogramme am Beispiel des Naumburger Theaters mit dem Ziel, die zukünftige Besucherbindung, insbesondere im Hinblick auf den Lebensstil-Typ Inbetween (021- bis U33-Jährige), zu verbessern. Die Arbeit untersucht die gegenwärtige Preispolitik des Theaters und beleuchtet die Herausforderungen der Besucherbindung in einer sich wandelnden Gesellschaft.

  • Die Bedeutung von Bonusprogrammen für die Besucherbindung von Kulturbetrieben
  • Die Herausforderungen der gegenwärtigen Preispolitik des Naumburger Theaters
  • Die Charakterisierung des Lebensstil-Typs Inbetween als zukünftige Zielgruppe
  • Die Analyse von Bonusprogrammen und deren Dimensionen (Rabatt, Extra Services, Statuswirkung, Spaß und Erlebnis)
  • Die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für eine zukunftsorientierte Preispolitik des Naumburger Theaters

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Geschichte des Naumburger Theaters und analysiert die gegenwärtige Preispolitik, inklusive der Bandbreite an Theaterangeboten. Es wird deutlich, dass das Theater zwar eine Vielzahl an Veranstaltungen anbietet, aber in Bezug auf die Preisgestaltung vor allem auf Abonnements setzt, die vor allem planungssichere Besucher ansprechen.

Das zweite Kapitel widmet sich dem Lebensstil-Typ Inbetween, der als zukünftige Zielgruppe für Kulturbetriebe eine wichtige Rolle spielt. Inbetweens zeichnen sich durch hohe Mobilität, Flexibilität und einen unkonventionellen Lebensstil aus, der sich auch auf ihre Konsumgewohnheiten auswirkt.

Das dritte Kapitel analysiert verschiedene Bonusprogramme in Deutschland und deren Dimensionen. Es werden die vier Bonusdimensionen Rabatt, Extra Services, Statuswirkung und Spaß und Erlebnis vorgestellt und anhand von Beispielen erläutert, wie diese im Kontext eines kleinen Kulturbetriebs wie dem Naumburger Theater umgesetzt werden könnten.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Besucherbindung, Bonusprogramme, Lebensstil-Typ Inbetween, Kulturmarketing, Preispolitik, Theater Naumburg, Zielgruppenanalyse, Rabatt, Extra Services, Statuswirkung, Spaß und Erlebnis, Handlungsempfehlungen und die Herausforderungen der Kulturlandschaft im Wandel.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Analyse ausgewählter Bonusprogramme
Subtítulo
Das Naumburger Theater - zukünftige Besucherbindung, am Beispiel des Lebensstil-Typs: Inbetween.
Universidad
University of Applied Sciences Merseburg
Curso
Strategisches Kulturmanagement - Kulturmarketing
Calificación
1,0
Autor
Kultur- und Medienpädagoge, B.A. Jana Immisch (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
20
No. de catálogo
V273020
ISBN (Ebook)
9783656654148
ISBN (Libro)
9783656654131
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kultur Management Marketing Theater Bonusprogramme Rabatt Preispolitik Lebensstil-Typ
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Kultur- und Medienpädagoge, B.A. Jana Immisch (Autor), 2014, Analyse ausgewählter Bonusprogramme, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273020
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint