Diese Arbeit befasst sich mit dem Coaching als Instrument der Führungskräfteentwicklung in lernenden Unternehmen. Das heißt, im Rahmen dieser Ausarbeitung wird mit dem Coaching ein spezifisches Instrument der Personalentwicklung auf Führungskräfte bezogen, die sich wiederum mit ihrer besonderen Rolle in einem lernenden Unternehmen zurechtfinden müssen. Insofern wird ein konkret umrissenes Gebiet der Personalentwicklung untersucht. Die soeben skizzierte Themenstellung dieser Modularbeit orientiert sich an der Relevanz für die heutige Personalentwicklung. So ist der Aspekt der Lernenden Organisation bzw. des Lernenden Unternehmens für die gegenwärtige Personalentwicklung von großer Bedeutung, da immer mehr Unternehmen die Vision einer Lernenden Organisation verfolgen und dies auch immer häufiger aus wirtschaftlichen Gründen heraus angestrebt wird. In diesem Kontext müssen sich die für die Personalentwicklung Verantwortlichen ebenfalls an dieser Vision orientieren. Um den damit einhergehenden Erwartungen gerecht zu werden, befassen sich Personalentwickler u.a. mit der Entwicklung von Führungskräften, da diese einen wesentlichen Einfluss auf das Lernen eines Unternehmens ausüben (können). Ein Instrument einer solchen Führungskräfteentwicklung stellt das sog. Coaching dar. Vielen wird der Coachingbegriff eher aus dem Sport bekannt sein, wenn es um die Vorbereitung auf Wettkämpfe geht. Im Bereich der Personalentwicklung wurde Coaching seit den 1990er Jahren immer populärer und bezieht sich dort auf die Entwicklung beruflicher und persönlicher Ziele von Führungskräften als auch Mitarbeitern. Im Rahmen dieser Arbeit soll das Coaching als Personalentwicklungsinstrument auf seine Eignung bzgl. der Unterstützung von Führungskräften hin beurteilt werden. Die Beurteilung dieses Instrumentes geschieht vor dem Hintergrund der Idee Lernender Unternehmen. Das Ziel ist also die Leitfrage zu beantworten, inwiefern die Anwendung von Coaching als Führungskräfteentwicklungs-Instrument Führungskräften (bei Bedarf) helfen kann, den Anforderungen in Lernenden Unternehmen gerecht zu werden. Die Frage nach der Feststellung eines Coachingbedarfs selbst ist nicht Gegenstand der Arbeit. Auf Basis dieser Zielstellung ist die Ausarbeitung wie folgt aufgebaut: Zunächst wird erörtert, was ein Lernendes Unternehmen ausmacht und welche Funktion die Personalentwicklung hierbei übernehmen sollte. [...]
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- PERSONALENTWICKLUNG IM KONTEXT LERNENDER UNTERNEHMEN
- WAS IST EIN LERNENDES UNTERNEHMEN?
- PERSONALENTWICKLUNG IN LERNENDEN UNTERNEHMEN
- INSTRUMENTE DER PERSONAL- UND FÜHRUNGSKRÄFTEENTWICKLUNG
- ANFORDERUNGEN AN FÜHRUNGSKRÄFTE IN LERNENDEN UNTERNEHMEN (,,PRÜFFRAGEN\")
- COACHING ALS KONZEPT DER FÜHRUNGSKRÄFTEENTWICKLUNG
- GEGENÜBERSTELLUNG: „PRÜFFRAGEN“ VS. COACHING
- GESAMTBEURTEILUNG UND SPIEGELUNG DER ERGEBNISSE
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Coaching als Instrument zur Führungskräfteentwicklung in Lernenden Unternehmen. Dabei wird speziell auf die Rolle von Führungskräften in Lernenden Unternehmen und die Anforderungen an sie eingegangen. Das Ziel ist es, die Eignung von Coaching für die Unterstützung von Führungskräften in Lernenden Unternehmen zu beurteilen.
- Charakterisierung von Lernenden Unternehmen
- Relevanz von Personalentwicklung in Lernenden Unternehmen
- Anforderungen an Führungskräfte in Lernenden Unternehmen
- Coaching als Konzept der Führungskräfteentwicklung
- Bewertung der Eignung von Coaching in Lernenden Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor, erläutert die Bedeutung von Coaching als Instrument der Führungskräfteentwicklung in Lernenden Unternehmen und definiert die Leitfrage der Arbeit.
- Personalentwicklung im Kontext Lernender Unternehmen: Dieser Abschnitt definiert den Begriff des Lernenden Unternehmens, beschreibt die Funktionen der Personalentwicklung in diesem Kontext und leitet daraus Anforderungen an Führungskräfte ab.
- Anforderungen an Führungskräfte in Lernenden Unternehmen (,,Prüffragen\"): Dieser Abschnitt führt „Prüffragen“ ein, die die notwendigen Kompetenzen von Führungskräften in Lernenden Unternehmen aufzeigen.
- Coaching als Konzept der Führungskräfteentwicklung: Dieser Abschnitt erläutert die wichtigsten Merkmale des Coaching als Instrument der Führungskräfteentwicklung.
- Gegenüberstellung: „Prüffragen“ vs. Coaching: Hier werden die zuvor definierten „Prüffragen“ mit den Merkmalen des Coachings gegenübergestellt, um die Eignung von Coaching für die Anforderungen an Führungskräfte in Lernenden Unternehmen zu beurteilen.
Schlüsselwörter
Lernendes Unternehmen, Personalentwicklung, Führungskräfteentwicklung, Coaching, Kompetenzen, Anforderungen, Organisationales Lernen, Kulturelle Artefakte, Prüffragen.
- Citation du texte
- Michael Gauch (Auteur), 2013, Coaching als Instrument der Führungskräfteentwicklung in Lernenden Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274227