Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie musicale

Zukunftschancen für Musikpädagogen. Kooperation zwischen Musikschulen und allgemein bildenden Schulen

Das "Monheimer Modell" (MoMo) und "Jedem Kind ein Instrument" (JeKi)

Titre: Zukunftschancen für Musikpädagogen. Kooperation zwischen Musikschulen und allgemein bildenden Schulen

Thèse de Bachelor , 2014 , 59 Pages , Note: 1,8

Autor:in: Thies Keuser (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie musicale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Musikpädagogen sehen sich in letzter Zeit immer mehr einem Problem ausgesetzt, welches politisch und gesellschaftlich kaum Interesse aufwirft. Sinkende Schülerzahlen aufgrund mehrdimensionaler Gründe führen unweigerlich zur Arbeitslosigkeit. Ebenso die musikschulpolitische Entwicklung weg von festen Verträgen hin zu Honorarverträgen verschlimmert die Situation für die Musikpädagogen deutlich. Warum also noch Musikpädagogik studieren? Oder gibt es Alternativen für bereits im Berufsalltag angekommene Musikpädagogen und Studierende dieses Berufs? Im bereits seit ein paar Jahren prosperierenden Bereich von Kooperationen zwischen Musikschulen und allgemein bildenden Schulen scheint eine Zukunftsperspektive erkennbar, oder?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Musikpädagogik - ein historischer Abriss
  • Kooperationen von Musikschulen und allgemein bildenden Schulen
    • Zur Situation der allgemein bildenden Schulen und der Musikschulen
    • Beispiele für gelingende Kooperationen
      • "Eine breite Palette" aus Thüringen
      • "MäBi-Percussion" aus Sachsen-Anhalt
      • Musikalische Bildung für Kinder und Jugendliche in Nürnberg (MUBIKIN)
    • Zwischenfazit
    • Jedem Kind ein Instrument (JeKi)
      • Die Anfänge
      • Das Konzept
      • Erfolge
      • Empirische Bildungsforschung zu Jedem Kind ein Instrument – Ergebnisse zum BMBF-Forschungsschwerpunkt: SIGrun Teilprojekt Kooperation
    • Monheimer Modell (MoMo)
      • Die Anfänge
      • Das Konzept
      • Wirkungsebenen von MoMo
      • Didaktische Grundlagen von MoMo
      • Erfolge
      • Evaluationsbericht: MoMo verbindet! Musik erleben und lernen in der "Musikschule für alle" von Prof. Dr. Maria Luise Schulten und Dr. Kai Stefan Lothwesen
  • Konsequenzen für die Hochschulausbildung der zukünftigen Musikpädagogen
  • Konsequenzen für Musikpädagogen vor bzw. nach dem Studium
  • Berufsbild: 1998 versus 2014
  • Erkenntnisse der MoMo-Lehrer in Monheim
  • Fazit und Ausblick
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Zukunftschancen von Musikpädagogen im Kontext von Kooperationen zwischen Musikschulen und allgemein bildenden Schulen. Sie analysiert die Notwendigkeit solcher Kooperationen vor dem Hintergrund der Herausforderungen, denen sich der Musikpädagogische Beruf im 21. Jahrhundert stellen muss.

  • Die sich ändernde Situation von Musikschulen und allgemein bildenden Schulen
  • Die Bedeutung von Kooperationen für die musikalische Bildung
  • Die Analyse von etablierten Kooperationsmodellen wie "Jedem Kind ein Instrument" (JeKi) und "Monheimer Modell" (MoMo)
  • Die Auswirkungen von Kooperationen auf die Ausbildung und den Beruf von Musikpädagogen
  • Perspektiven für die zukünftige musikpädagogische Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Vorwort: Der Autor beleuchtet die prekären Arbeitsbedingungen für Musikpädagogen, unterstreicht die Bedeutung von Musik für die Entwicklung von Kindern und betont die Notwendigkeit von Kooperationsmodellen als zukunftsweisende Strategie.
  • Musikpädagogik - ein historischer Abriss: Die Entwicklung der Musikpädagogik wird kurz beleuchtet, beginnend im 15.-17. Jahrhundert. Der Fokus liegt auf den Wandel von musikalischer Elitenbildung zu musikalischer Breitenbildung und die Herausforderungen, die damit verbunden sind.
  • Kooperationen von Musikschulen und allgemein bildenden Schulen: Der Autor schildert die Situation von Musikschulen und allgemein bildenden Schulen und präsentiert verschiedene Beispiele für gelungene Kooperationen aus verschiedenen Bundesländern. Die Vor- und Nachteile der Kooperation werden aufgezeigt.
  • Jedem Kind ein Instrument (JeKi): Das JeKi-Modell aus Bochum wird hinsichtlich seiner Entstehung, Struktur und Erfolge vorgestellt.
  • Monheimer Modell (MoMo): Das MoMo-Modell aus Monheim am Rhein wird analog zu JeKi hinsichtlich seiner Entstehung, Struktur, Wirkungsebenen, didaktischen Grundlagen und Erfolge beleuchtet. Die Ergebnisse eines Evaluationsberichts werden vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Musikpädagogik, Kooperationen zwischen Musikschulen und allgemein bildenden Schulen, "Jedem Kind ein Instrument" (JeKi), "Monheimer Modell" (MoMo), Bildungsreformen, Zukunftschancen für Musikpädagogen, Berufsbild, und didaktische Konzepte.

Fin de l'extrait de 59 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zukunftschancen für Musikpädagogen. Kooperation zwischen Musikschulen und allgemein bildenden Schulen
Sous-titre
Das "Monheimer Modell" (MoMo) und "Jedem Kind ein Instrument" (JeKi)
Université
Academy of Music Detmold  (Instrumentalpädagogik)
Note
1,8
Auteur
Thies Keuser (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
59
N° de catalogue
V274465
ISBN (ebook)
9783656696551
ISBN (Livre)
9783656697152
Langue
allemand
mots-clé
sind kooperation musikschulen schulen zukunftschancen musikpädagogen beispiel kooperationsmodelle monheimer modell momo jedem kind instrument jeki
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Thies Keuser (Auteur), 2014, Zukunftschancen für Musikpädagogen. Kooperation zwischen Musikschulen und allgemein bildenden Schulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274465
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  59  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint