Ausgehend von dem mathematischen Vorwissen der Schüler der Klasse 4a zu der Leitidee „Daten und Sachrechnen“ wurde eine Schülerumfrage zur Schülersprecherwahl 2013 entwickelt und durchgeführt, die versucht hat, den Lebensweltbezug der Schüler mit innermathematischen Inhalten zu vereinen.
Die Schüler konnten Erfahrungen mit der Datenerhebung, -darstellung und -auswertung im Bezug auf ihre Lebenswelt - im Kontext der Schülersprecherwahl - sammeln. Im Mittelpunkt der Unterrichtseinheit stand die Erfahrung der Schüler unterschiedliche graphische Darstellungen am Computer (mit der Software Excel) zu erfassen und zu interpretieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Motivation und Begründung der Themenwahl
- 2. Bedingungen der Lerngruppe
- 3. Fachliche Überlegungen
- 4. Didaktische und lerntheoretische Überlegungen
- 4.1 Kompetenzen – Kriterien – kompetenzorientierte Lernziele – Indikatoren
- 4.2 Projektorientierung
- 5. Planung und Durchführung
- 6. Reflexion und Ergebnissicherung
- 7. Literaturverzeichnis
- 7.1 Internetquellen
- 8. Anhang
- 8.1 Schülerumfrage zur Schülersprecherwahl 2013
- 8.2 Lernstandserhebung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dokumentiert eine Unterrichtseinheit in der Klasse 4a zum Thema Schülersprecherwahl 2013. Die Schüler führten eine eigene statistische Erhebung durch, um Kenntnisse über das Erheben, Darstellen und Auswerten von Daten zu erwerben. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung statistischer Methoden im Kontext eines realen Ereignisses und der Medienkompetenz.
- Statistische Datenerhebung und -auswertung
- Anwendung von Computer und Multimedia in der Datenanalyse
- Demokratische Prozesse und die Rolle von Wahlen
- Interpretation und Darstellung statistischer Daten
- Medienkompetenz und kritischer Umgang mit Daten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Motivation und Begründung der Themenwahl: Dieses Kapitel erläutert den Hintergrund der Unterrichtseinheit. Das Superwahljahr 2013 in Deutschland diente als Anlass, um aktuelle Fragen der Demokratie und die Bedeutung von Daten in Wahlen zu thematisieren. Die Schüler der Klasse 4a fungierten als "Meinungsforschungsinstitut" bei der Schülersprecherwahl, wodurch sie praktische Erfahrungen im Umgang mit Statistik sammelten. Die Wahl diente als realitätsnaher Kontext, um die Bedeutung der Datenanalyse für das Verständnis demokratischer Prozesse zu verdeutlichen und den Schülern den Umgang mit Daten in der Praxis zu vermitteln. Der Bezug zu aktuellen politischen Ereignissen hebt die Relevanz des Themas hervor und motiviert die Schüler zum aktiven Lernen.
2. Bedingungen der Lerngruppe: Dieses Kapitel beschreibt die Voraussetzungen der Lerngruppe. Die Schüler verfügen bereits über Computerkenntnisse ("Computerführerschein") und können mit Word arbeiten. Eine Lernstandserhebung zeigte gute Kenntnisse und Fähigkeiten der Schüler im Bereich "Daten und Sachrechnen", insbesondere beim Entnehmen von Informationen aus Tabellen und Diagrammen. Aufgrund dieser Ergebnisse konzentriert sich die Unterrichtseinheit auf die Erhebung, Darstellung und Auswertung eigener statistischer Daten mithilfe des Computers.
3. Fachliche Überlegungen: Hier werden die grundlegenden Aufgaben der beschreibenden Statistik vorgestellt, insbesondere die Bereiche "Daten erheben, auswerten und darstellen". Die Kapitel erklärt die Konzepte von Merkmalsträger, Merkmal und Merkmalsausprägung, sowie verschiedene Skalenniveaus (Nominalskala, Ordinalskala, Intervallskala und Verhältnisskala). Es wird betont, dass die Schülerumfrage hauptsächlich Merkmale erhebt, die mit Nominalskala und Ordinalskala gemessen werden können. Die Kapitel liefert somit das theoretische Fundament für die praktische Durchführung der Schülerumfrage.
Schlüsselwörter
Schülersprecherwahl, Datenanalyse, Statistik, beschreibende Statistik, Datenerhebung, Dateninterpretation, Datenvisualisierung, Demokratie, Medienkompetenz, Schülerumfrage, Kompetenzorientierung, Grundschule, Mathematikunterricht.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtseinheit "Schülersprecherwahl 2013"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit dokumentiert eine Unterrichtseinheit der Klasse 4a zum Thema Schülersprecherwahl 2013. Die Schüler führten eine eigene statistische Erhebung durch, um Kenntnisse über das Erheben, Darstellen und Auswerten von Daten zu erwerben. Die Arbeit beinhaltet die Motivation und Begründung der Themenwahl, die Bedingungen der Lerngruppe, fachliche und didaktische Überlegungen, die Planung und Durchführung der Einheit, sowie eine Reflexion und Ergebnissicherung. Zusätzlich enthält sie ein Literaturverzeichnis und einen Anhang mit Materialien wie der Schülerumfrage und einer Lernstandserhebung.
Welche Ziele wurden mit der Unterrichtseinheit verfolgt?
Die Schüler sollten Kenntnisse im Bereich der statistischen Datenerhebung und -auswertung erwerben. Ein weiterer Fokus lag auf der Anwendung von Computer und Multimedia in der Datenanalyse, dem Verständnis demokratischer Prozesse und der Rolle von Wahlen, sowie der Interpretation und Darstellung statistischer Daten. Die Medienkompetenz und der kritische Umgang mit Daten wurden ebenfalls gefördert.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Unterrichtseinheit konzentriert sich auf die folgenden Themen: Statistische Datenerhebung und -auswertung, Anwendung von Computer und Multimedia in der Datenanalyse, demokratische Prozesse und die Rolle von Wahlen, Interpretation und Darstellung statistischer Daten sowie Medienkompetenz und kritischer Umgang mit Daten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Motivation und Begründung der Themenwahl, Bedingungen der Lerngruppe, fachliche Überlegungen, didaktische und lerntheoretische Überlegungen (inkl. Kompetenzen, Kriterien, Lernziele und Indikatoren sowie Projektorientierung), Planung und Durchführung, Reflexion und Ergebnissicherung, Literaturverzeichnis (inkl. Internetquellen) und Anhang (inkl. Schülerumfrage und Lernstandserhebung).
Welche Vorkenntnisse hatten die Schüler?
Die Schüler verfügten bereits über Computerkenntnisse ("Computerführerschein") und konnten mit Word arbeiten. Eine Lernstandserhebung zeigte gute Kenntnisse im Bereich "Daten und Sachrechnen", insbesondere beim Entnehmen von Informationen aus Tabellen und Diagrammen.
Welche statistischen Methoden wurden verwendet?
Die Unterrichtseinheit konzentrierte sich auf die beschreibende Statistik. Es wurden Konzepte wie Merkmalsträger, Merkmal und Merkmalsausprägung sowie verschiedene Skalenniveaus (Nominalskala, Ordinalskala, Intervallskala und Verhältnisskala) behandelt. Die Schülerumfrage erhob hauptsächlich Merkmale, die mit Nominalskala und Ordinalskala gemessen werden konnten.
Welchen Bezug hat die Unterrichtseinheit zum aktuellen Geschehen?
Das Superwahljahr 2013 in Deutschland diente als Anlass, um aktuelle Fragen der Demokratie und die Bedeutung von Daten in Wahlen zu thematisieren. Die Schülersprecherwahl wurde als realitätsnaher Kontext genutzt, um die Relevanz der Datenanalyse für das Verständnis demokratischer Prozesse zu verdeutlichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schülersprecherwahl, Datenanalyse, Statistik, beschreibende Statistik, Datenerhebung, Dateninterpretation, Datenvisualisierung, Demokratie, Medienkompetenz, Schülerumfrage, Kompetenzorientierung, Grundschule, Mathematikunterricht.
- Citation du texte
- Raphael Mayer (Auteur), 2014, Erheben, Auswerten und Darstellen von Daten im Mathematikunterricht. Statistische Erhebungen einer Umfrage zur Schülersprecherwahl, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275278