Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - L'allemand en tant que langue étrangère

Interkulturelles Lernen mit Kindern im DAF-Unterricht. Konzeption eines Nachmittags zu verschiedenen Kulturen

Titre: Interkulturelles Lernen mit Kindern im DAF-Unterricht. Konzeption eines Nachmittags zu verschiedenen Kulturen

Dossier / Travail , 2011 , 18 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Jordy Pacheco (Auteur)

Didactique de l'Allemand - L'allemand en tant que langue étrangère
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Folgenden soll geklärt werden, was wir heute unter interkulturellem Lernen verstehen, welche Relevanz dieses für einen erfolgreichen Fremdsprachenerwerb hat, und wie man die theoretischen Erkenntnisse praktisch in den Unterricht Deutsch als Fremdsprache mit Kindern umsetzen kann.

Die Kommunikation zwischen Angehörigen verschiedener Kulturen ist nicht immer einfach, Missverständnisse sind keine Seltenheit. Häufig jedoch sind nicht fehlende Sprachkenntnisse der Auslöser dafür, sondern vielmehr zu wenig Wissen über die andere Kultur. Weil schon kleinste alltägliche Sprechhandlungen kulturell differieren können, muss beim Erlernen einer Fremdsprache wortwörtliches Übersetzen schnellstmöglich aus den Köpfen verbannt werden.
Der traditionelle Fremdsprachenunterricht jedoch stellte genau diese Methode in den Vordergrund und ließ der Wissensvermittlung über Sitten, Traditionen, Gebräuche und Lebens- bzw. Werteinstellungen der jeweiligen Zielsprache zu wenig Raum.

Der interkulturelle Ansatz nach List wandte sich schließlich gegen die Wort-für-Wort-Übersetzung und verlangt, aus der Perspektive der eigenen Kultur die fremde zu betrachten. Interkulturelles Lernen beschreibt demnach den Lern- und Lehrprozess, der den Mangel an Vermittlung kulturellen Verständnisses ausgleichen soll.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Interkulturelles Lernen: Ein Definitionsversuch
  • Zum interkulturellen Lernen im DaF-Unterricht mit Kindern
  • Praktische Umsetzung interkulturellen Lernens im DaF-Unterricht
    • Begrüßungsformeln als Beispiel interkulturellen Lernens im DaF-Unterricht
    • Interkulturelles Lernen anhand des Projekts: Globales Lernen mit Kindern
  • Schlussfolgerung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem interkulturellen Lernen im DaF-Unterricht mit Kindern. Sie analysiert verschiedene Definitionen und Ansätze des interkulturellen Lernens und untersucht dessen Relevanz für den Fremdsprachenunterricht, insbesondere für Kinder.

  • Definition und Ausprägungen des interkulturellen Lernens
  • Relevanz des interkulturellen Lernens für den DaF-Unterricht
  • Praktische Umsetzung im DaF-Unterricht mit Kindern
  • Bedeutung der Fehlertoleranz und des Perspektivwechsels
  • Förderung der interkulturellen Kompetenz durch authentische Begegnungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik der Kommunikation zwischen Angehörigen verschiedener Kulturen dar und führt in das Thema des interkulturellen Lernens im DaF-Unterricht ein. Das zweite Kapitel analysiert verschiedene Definitionen des interkulturellen Lernens, wobei die landeskundliche Ausprägung im Fokus steht. Die Relevanz des interkulturellen Lernens für den DaF-Unterricht mit Kindern wird im dritten Kapitel untersucht. Hierbei werden die Bedeutung der Lebensnähe und die Notwendigkeit der Integration des interkulturellen Lernens in den Spracherwerbsprozess betont. Das vierte Kapitel präsentiert zwei praxisnahe Beispiele für die Umsetzung des interkulturellen Lernens im DaF-Unterricht: die Verwendung von Begrüßungsformeln in einem Lehrwerk und die Durchführung eines Projekts zum globalen Lernen mit Kindern.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das interkulturelle Lernen, den DaF-Unterricht mit Kindern, die Vermittlung von Kultur im Fremdsprachenunterricht, die Bedeutung von Fehlertoleranz, authentische Begegnungen mit anderen Kulturen, die Förderung der interkulturellen Kompetenz, die Integration des interkulturellen Lernens in den Spracherwerbsprozess, die Verwendung von Lehrwerken und die Durchführung von Projekten.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Interkulturelles Lernen mit Kindern im DAF-Unterricht. Konzeption eines Nachmittags zu verschiedenen Kulturen
Université
http://www.uni-jena.de/  (Institut für Auslandsgermanistik)
Cours
Kultur und Kommunikation
Note
2,0
Auteur
Jordy Pacheco (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
18
N° de catalogue
V275526
ISBN (ebook)
9783656984771
ISBN (Livre)
9783656984788
Langue
allemand
mots-clé
interkulturelles lernen kindern daf-unterricht konzeption nachmittags kulturen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jordy Pacheco (Auteur), 2011, Interkulturelles Lernen mit Kindern im DAF-Unterricht. Konzeption eines Nachmittags zu verschiedenen Kulturen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/275526
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint