Ziel dieser Seminararbeit, die im Auftrag der Accenture GmbH durchgeführt wurde, ist es zu untersuchen, welchen Stellenwert Kundenbindung im Bereich des Retail Bankings in Deutschland hat. Um sich diesem Thema umfassend anzunähern, werden zuerst die aktuellen Entwicklungen der deutschen Bankenlandschaft dargestellt. Hierbei wird besonders auf die Folgeprobleme der Finanzkrise sowie wichtige Aspekte der drei Bereiche Marktumfeld, Wettbewerb und Kundenverhalten eingegangen.
Anschließend werden Vorüberlegungen zur Kundenbindung angestellt, indem diese theoretisch aufgearbeitet wird. Diese Vorüberlegungen erlauben es, die Ergebnisse der Umfrage genauer einzuschätzen und zu interpretieren.
Im Kapitel 3 werden die Besonderheiten der Kundenbindung für Banken genannt und erläutert. Dabei werden ausgewählte Kundenbindungsinstrumente bankenspezifisch dargestellt und die Voraussetzungen für erfolgreiche Kundenbindung zusammengefasst.
Weiterhin erfolgt die Aufstellung von Thesen, welche durch die Umfrage geprüft werden sollen, um folgende Forschungsfragen zu klären: Gewinnt das Privatkundengeschäft für Banken weiter an Bedeutung? Haben Banken im Retail Banking das Ziel, Kundenkompetenzen aufzubauen? Haben die erforderlichen Systeme im Bereich der Kundenbindung an Bedeutung gewonnen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung und methodisches Vorgehen
- Aktuelle Entwicklungen der Bankenlandschaft Deutschlands
- Vorüberlegungen zur Kundenbindung
- Kundenbindung, deren Arten und Wirkung
- Instrumente und Maßnahmen
- Besonderheiten der Kundenbindung bei Banken
- Kundenbindungsinstrumente
- Voraussetzungen für eine erfolgreiche Kundenbindung
- Empirische Analyse
- Aufbau des Online-Fragebogens
- Beschreibung des Samples
- Wichtige Erkenntnisse der Umfrage
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Bedeutung von Kundenbindung im Retail Banking in Deutschland. Dabei wird zunächst die aktuelle Entwicklung der deutschen Bankenlandschaft und deren Folgen aus der Finanzkrise betrachtet. Anschließend wird das Thema Kundenbindung theoretisch aufgearbeitet und auf die spezifischen Bedürfnisse des Bankensektors angewendet. Die Arbeit zielt darauf ab, die wichtigsten Kundenbindungsinstrumente im Retail Banking zu identifizieren und die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Kundenbindung zu ermitteln.
- Die aktuelle Entwicklung der deutschen Bankenlandschaft im Kontext der Finanzkrise
- Theoretische Grundlagen der Kundenbindung
- Spezifische Kundenbindungsinstrumente im Retail Banking
- Voraussetzungen für eine erfolgreiche Kundenbindung bei Banken
- Empirische Untersuchung der Kundenbindung im Retail Banking
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Zielsetzung und den methodischen Ansatz der Arbeit sowie die aktuellen Entwicklungen in der deutschen Bankenlandschaft. Die Auswirkungen der Finanzkrise und die Bedeutung des Privatkundengeschäfts für Banken werden beleuchtet.
- Vorüberlegungen zur Kundenbindung: Dieses Kapitel beleuchtet das Thema Kundenbindung aus theoretischer Perspektive, einschließlich ihrer Arten und Wirkungen. Es werden grundlegende Instrumente und Maßnahmen zur Kundenbindung vorgestellt.
- Besonderheiten der Kundenbindung bei Banken: In diesem Kapitel werden wichtige Kundenbindungsinstrumente im Bankensektor beleuchtet und die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Kundenbindung in diesem Bereich erläutert.
- Empirische Analyse: Dieses Kapitel stellt die durchgeführte empirische Untersuchung vor, die auf einem Online-Fragebogen basiert und wichtige Erkenntnisse über die Bedeutung von Kundenbindung im Retail Banking liefert.
Schlüsselwörter
Kundenbindung, Retail Banking, Finanzkrise, Bankenlandschaft, Kundenbindungsinstrumente, empirische Analyse, Online-Fragebogen, deutsche Banken, Privatkundengeschäft.
- Citar trabajo
- B.A. Christian Sander (Autor), Jan Köllnberger (Autor), Viktor Wiederkehr (Autor), 2013, Kundenbindung im Retail Banking, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276603