Diese Arbeit setzt sich vertiefend mit bildungsökonomischen Tendenzen in der Weiterbildung auseinander und geht der Frage nach, inwiefern diese eine Zurückdrängung pädagogischer Prinzipien und Ansprüche zugunsten der Etablierung einer ökonomischen Handlungsrationalität bedingen und inwieweit in diesem Zusammenhang das aus der Wirtschaft stammende Qualitätsmanagement die spezifisch pädagogischen Aspekte der „Dienstleistung“ Weiterbildung erfassen kann. Dabei sollen im Verlauf der Arbeit folgende Teilfragen beantwortet werden:
1. Welche Auswirkungen haben die zunehmenden Ökonomisierungstendenzen im erwachsenenpädagogischen Feld auf Weiterbildungsorganisationen? Inwieweit konstruieren sie ein Spannungsfeld zwischen einer pädagogischen und einer bildungsökonomischen Handlungsrationalität? Welchen Einfluss haben in diesem Zusammenhang auch rechtliche Vorgaben für die Erwachsenen- und Weiterbildung?
2. In welchem Maße ist ein Qualitätsmanagementkonzept aus dem wirtschaftsnahen Bereich in der Lage, eine an pädagogische Prinzipien gekoppelte Bildungsqualität zu erfassen, zu sichern und zu entwickeln und kann in diesem Sinne als anschlussfähig für den Weiterbildungsbereich gelten?
3. Könnte ein integratives Qualitätsmanagement (IQM) vor diesem Hintergrund zu einer Relativierung des pädagogischen und ökonomischen Bezugssystems bei-tragen? Welche Kriterien und Anforderungen sollte es im Ansatz verfolgen?
Basierend auf diesen zentralen Fragestellungen ist es das Ziel der vorliegenden Arbeit, eine umfassende Einführung in das bedeutende Feld der Weiterbildung im Kontext aktueller bildungsökonomischer Tendenzen zu geben, einschließlich eines Überblickes über ihre Auswirkungen auf das organisationale und pädagogisch professionelle Handeln in Weiterbildungsorganisationen. Vor diesem Hintergrund soll darüber hinaus der Versuch unternommen werden, den neuen Umgang der Weiterbildungseinrichtungen mit dem Qualitätsthema herauszuarbeiten, der anschließend auf seine Vereinbarkeit mit pädagogischen Qualitätsansprüchen untersucht wird, um daraus weitere Konsequenzen für die Entwicklung eines integrativen Qualitätsmanagements abzuleiten. Somit soll nicht nur ein Beitrag zu mehr Transparenz in der aktuellen Diskussion um die Ökonomisierungstendenzen und ihrer Notwendigkeiten in der Weiterbildung, sondern auch zu mehr Qualität im Bereich der Weiterbildung im Sinne einer Sensibilisierung für spezifisch pädagogische Aspekte dieser „Dienstleistung“ geleistet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit
- Beschreibung der methodischen Vorgehensweise
- Aufbau der Arbeit
- Grundlagen der Bildungsökonomie
- Inhaltliche Entwicklungslinien im historischen Kontext (18. Jahrhundert bis Mitte 20. Jahrhundert)
- Die Anfänge bildungsökonomischer Überlegungen
- Die bildungsökonomische Renaissance und die Anfänge der Disziplin (1950-1970)
- Brüche, Turbulenzen und Neuorientierungen (1970er 1980er Jahre)
- Die pragmatische Renaissance (1990er Jahre bis heute)
- Fazit
- Bildung versus Ökonomie – ein Spannungsverhältnis
- Unvereinbarkeit von Bildung und Ökonomie
- Vereinbarkeit von Bildung und Ökonomie
- Bildung – Zweck oder Mittel
- Inhaltliche Entwicklungslinien im historischen Kontext (18. Jahrhundert bis Mitte 20. Jahrhundert)
- Bildungsökonomie: Ziele, Forschungsfelder, Definition
- Bildung unter ökonomischen Aspekten
- Bildungsökonomie als Verwalterin eines knappen Gutes
- Finanzierung und Bereitstellung von Bildung
- Nichtrivalität und Nichtausschließbarkeit
- Externe Effekte
- Bildung zwischen Staat und Markt
- Aktualität und bildungsökonomische Relevanz der Weiterbildung
- Von der Erwachsenenbildung zur Weiterbildung als vierte Säule des Bildungswesens
- Versuch einer Typologisierung und theoretischen Abgrenzung
- Fokus Weiterbildungsorganisation
- Das Phänomen der „Ökonomisierung“ in der Weiterbildung
- Weiterbildungsorganisationen mit speziellem Kerngeschäft
- Weiterbildungsorganisationen im Einflussbereich der Ökonomie
- Tendenzen der Ökonomisierung auf der Makroebene
- Konsequenzen der Ökonomisierung für die Mesoebene
- Konsequenzen der Ökonomisierung für die Mikroebene
- Die Bedeutung weiterbildungsrechtlicher Aspekte im Kontext der Ökonomisierung
- Die Weiterbildungsgesetze der Länder
- Drittes Buch im Sozialgesetzbuch (SGB III)
- Weiterbildungsorganisationen zwischen interner Effizienzsteigerung und pädagogischem Leitmaßstab
- Interessengerichtet, viereckig und mehrdimensional – eine Annäherung an den Qualitätsbegriff
- Qualitätsmanagement in der Weiterbildung
- Neuer Umgang mit einem vertrauten Thema: Verlauf und aktuelle Entwicklung der Qualitätssicherung in der Weiterbildung
- Qualitätsmanagement - Begriff, Funktionslogik, Ziel
- Wirtschaftsnahes Qualitätsmanagement für Weiterbildungsorganisationen - eine Analyse
- Die Normenreihe DIN EN ISO 9000ff.
- Beschreibung des Modells
- Diskussion des Modells
- Das EFQM-Modell
- Beschreibung des Modells
- Diskussion des Modells
- Zusammenfassung der Analyse
- Die Normenreihe DIN EN ISO 9000ff.
- Implikationen für das Qualitätsmanagement in Weiterbildungsorganisationen
- Entwicklung eines integrativen Qualitätsmanagements
- Anforderungen an ein integratives Qualitätsmanagement
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Ökonomisierung der Weiterbildung und ihren Konsequenzen für das Qualitätsmanagement in Weiterbildungsorganisationen. Sie analysiert die aktuellen ökonomischen Tendenzen in der Weiterbildung und untersucht, wie diese die Handlungslogik und Steuerungsrationalität von Weiterbildungsorganisationen beeinflussen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen und Chancen der Ökonomisierung für die Qualität der Weiterbildung aufzuzeigen und ein integratives Qualitätsmanagementmodell zu entwickeln, das sowohl ökonomische als auch pädagogische Aspekte berücksichtigt.
- Ökonomisierung der Weiterbildung
- Qualitätsmanagement in der Weiterbildung
- Entwicklung eines integrativen Qualitätsmanagementmodells
- Herausforderungen und Chancen der Ökonomisierung
- Spannungsverhältnis zwischen ökonomischen und pädagogischen Aspekten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Ökonomisierung der Weiterbildung ein und erläutert die Fragestellung, Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen der Bildungsökonomie, indem es die historischen Entwicklungslinien, das Spannungsverhältnis zwischen Bildung und Ökonomie sowie die Ziele, Forschungsfelder und Definition der Bildungsökonomie darstellt. Kapitel 3 fokussiert auf die Weiterbildung als Erkenntnisobjekt der Bildungsökonomie und untersucht die Aktualität und Relevanz der Weiterbildung sowie die Entwicklung von der Erwachsenenbildung zur vierten Säule des Bildungswesens. Kapitel 4 analysiert die aktuellen ökonomischen Tendenzen in der Weiterbildung, indem es das Phänomen der Ökonomisierung, die verschiedenen Arten von Weiterbildungsorganisationen und die Konsequenzen der Ökonomisierung auf verschiedenen Ebenen betrachtet. Kapitel 5 befasst sich mit dem Qualitätsmanagement als Wirtschaftskonzept in der Weiterbildung. Es analysiert den Qualitätsbegriff, die Entwicklung der Qualitätssicherung in der Weiterbildung und verschiedene Modelle des Qualitätsmanagements. Schließlich werden die Implikationen für das Qualitätsmanagement in Weiterbildungsorganisationen diskutiert und ein integratives Qualitätsmanagementmodell vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Ökonomisierung der Weiterbildung, das Qualitätsmanagement in Weiterbildungsorganisationen, die Entwicklung eines integrativen Qualitätsmanagementmodells, die Herausforderungen und Chancen der Ökonomisierung sowie das Spannungsverhältnis zwischen ökonomischen und pädagogischen Aspekten. Die Arbeit analysiert die aktuellen ökonomischen Tendenzen in der Weiterbildung und untersucht, wie diese die Handlungslogik und Steuerungsrationalität von Weiterbildungsorganisationen beeinflussen. Sie zielt darauf ab, ein integratives Qualitätsmanagementmodell zu entwickeln, das sowohl ökonomische als auch pädagogische Aspekte berücksichtigt.
- Arbeit zitieren
- Bernadette Proske (Autor:in), 2010, Weiterbildung und aktuelle bildungsökonomische Tendenzen. Folgen für das Qualitätsmanagement, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276786