Sowohl aufgrund ihrer Identität als Widerstandskämpferin und gewaltbereitem Akteur, als auch aufgrund ihrer vermeintlich religiösen Rhetorik liegt es nahe, der Hisbollah ein erhöhtes Konfliktpotential gegenüber staatlichen Institutionen zuzuschreiben.
Inwiefern dies berechtigt ist, soll in folgender Arbeit analysiert werden. Sie verfolgt das Ziel, Konfliktpotenzial der Hisbollah bzw. ihr tatsächlich konflikthaftes Verhalten im Staat einerseits und ihr kooperatives Verhalten bzw. ihr Kooperationspotential andererseits aufzufinden und letzteres gegen ersteres abzugrenzen. Daraus entstehen drei Forschungsfragen: Welche Verhaltensweisen der Hisbollah sind gegenüber dem libanesischen Staat von konflikthaftem Charakter? Welche Verhaltensweisen sind ihm gegenüber von kooperativem Charakter? Wo lässt sich die Hisbollah darauf aufbauend im politischen System Wo lässt sich die Hisbollah darauf aufbauend im politischen System des Libanon im Zeitraum 2000 bis 2010 verorten?
Zwar ist die Hisbollah immer noch eine bewaffnete Widerstandsgruppe, gleichzeitig ist si e jedoch mit zirka 200 000 Parteimitgliedern auch die zahlenmäßig größte libanesische Partei.
Neben ihrer politischen Tätigkeit unterstützt sie die Bevölkerung durch die Wahrnehmung sozialer, karitativer und kultureller Aufgaben. Es weckt Neugier, wie sich die Hisbollah mit einem solch heterogen und kompliziert scheinenden Charakter in einen ebenso kompliziert scheinenden Staat integriert. Oder integriert sie sich womöglich gar nicht?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einordnung: Gesellschaftlicher Diskurs und wissenschaftliche Theorie
- Methode
- Struktur der Arbeit
- Rahmenbedingungen
- Politisches System
- Problematiken
- Entstehungskontext
- Zwischen Konflikt und Kooperation
- Ideologie
- Organisationsstruktur
- Die Hisbollah als Akteur des Widerstandes
- „Speerspitze des nationalen Widerstandes“ im Sommerkrieg 2006
- Terrorismusvorwurf
- Rolle in Parlament und Regierung
- Opposition
- Regierungsbeteiligung: Zwischen Zwang und Politisierung
- Krise der Regierungskoalition
- 2006: Paralyse libanesischer Institutionen
- Einheitsregierung 2009
- Neuauflage des „Open Letter“
- Schlussbetrachtungen
- Zusammenfassung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle der Hisbollah im politischen System des Libanon im Zeitraum von 2000 bis 2010. Sie analysiert das Konfliktpotenzial der Hisbollah sowie ihr tatsächlich konflikthaftes Verhalten im Staat einerseits und ihr kooperatives Verhalten bzw. ihr Kooperationspotential andererseits. Die Arbeit zielt darauf ab, das Konflikt- und Kooperationspotenzial der Hisbollah im Libanon zu identifizieren und gegeneinander abzugrenzen.
- Die Hisbollah als Akteur des politischen Islam
- Die Rolle der Hisbollah im libanesischen Staatssystem
- Die Hisbollah zwischen Widerstand und Integration
- Konflikt- und Kooperationspotenzial der Hisbollah
- Die Hisbollah im Kontext der Friedens- und Konfliktforschung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Hisbollah als Akteur im Libanon vor und erläutert das Forschungsinteresse der Arbeit. Sie ordnet die Hisbollah in den gesellschaftlichen Diskurs und die wissenschaftliche Theorie ein. Die Arbeit untersucht das Konflikt- und Kooperationspotenzial der Hisbollah und ihre Rolle im libanesischen Staatssystem. Sie beleuchtet die Ideologie, Organisationsstruktur und die Rolle der Hisbollah als Akteur des Widerstandes.
Kapitel 2 beleuchtet die Rahmenbedingungen des politischen Systems im Libanon und den Entstehungskontext der Hisbollah. Es werden die Problematiken des libanesischen Staatssystems und die Entstehung der Hisbollah im Bürgerkrieg von 1975 bis 1990 thematisiert.
Kapitel 3 analysiert das Spannungsfeld zwischen Konflikt und Kooperation im Handeln der Hisbollah. Es betrachtet die Hisbollah als Akteur des Widerstandes gegen Israel und ihre Rolle im libanesischen Parlament und der Regierung.
Schlüsselwörter
Hisbollah, Libanon, politisches System, Konflikt, Kooperation, Widerstand, Terrorismus, Islamismus, politischer Islam, Friedens- und Konfliktforschung, Integration, Staat, Politik, Gesellschaft, Geschichte, Naher Osten, Bürgerkrieg, Sommerkrieg 2006, Regierung, Parlament, Opposition.
- Citation du texte
- Anja Tuchtenhagen (Auteur), 2010, Die Rolle der Hisbollah im politischen System des Libanon. Zwischen Konflikt und Kooperation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277519