Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - General

Einführung in die Erziehungswissenschaft

Zusammenfassung in Stichpunkten

Título: Einführung in die Erziehungswissenschaft

Apunte de Clase , 2010 , 35 Páginas

Autor:in: Tobias Molsberger (Autor)

Pedagogía - General
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Stichpunktartige Zusammenfassung der Lehrveranstaltung Einführung in die Erziehungswissenschaft an der Uni Gießen im Sommersemester 2010

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorlesung 1: Einführung
  • Vorlesung 2: Geschichte der Vorstellung von Bildung
    • A) Platonische Philosophie der griechischen Antike
    • B) Bildung in der mittelalterlichen Mystik (Heinrich Seuse, 14. Jh.)
    • C) Humanistische Tradition
      • Exkurs: Humanismus als Bildungsidee (von der Nachahmung zur Selbstbildung)
      • Humanismus 1 (Cicero -römische Antike)
      • Humanismus 2 (G. Pico della Mirandola-Renaissance)
      • Humanismus 3 (W.v. Humboldt –19. Jh.)
    • 2,D) Bildung als formale Qualifikation (z.B. reglementierter Bildungsabschluss)
    • E) Deutscher Bildungsbericht (2006)
  • 3,Qualifikation
  • Vorlesung 3: Schule aus der Perspektive von Sozialisation und Enkulturation
  • Sozialisation
  • Sozialer Zusammenhalt als politisches Konzept und Ziel
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Vorlesung "EWL-Vorlesung 1 SoSem 2010" befasst sich mit der Entwicklung und den verschiedenen Perspektiven auf Bildung. Sie analysiert die historische Entwicklung des Bildungsbegriffs, beleuchtet die Rolle von Bildung in der Gesellschaft und untersucht die Funktionen des Bildungssystems.

  • Die historische Entwicklung des Bildungsbegriffs von der Antike bis zur Moderne
  • Die verschiedenen Dimensionen von Bildung, wie z.B. Ideenerkenntnis, Selbstbildung, formale Qualifikation und Humankapital
  • Die Rolle von Bildung in der Gesellschaft, insbesondere im Hinblick auf Sozialisation, Enkulturation und Qualifikation
  • Die Funktionen des Bildungssystems, wie z.B. Allokation, Selektion, Integration und Legitimation
  • Die Bedeutung von sozialem Zusammenhalt und die Rolle von Bildung in diesem Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

Die erste Vorlesung bietet eine Einführung in den Begriff der Theorie und beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf Theorie in der Antike und der Neuzeit.

Die zweite Vorlesung befasst sich mit der Geschichte der Vorstellung von Bildung. Sie analysiert die platonische Philosophie der griechischen Antike, die Bildung als Ideenerkenntnis definiert. Anschließend wird die Bildung in der mittelalterlichen Mystik betrachtet, die drei Wege der Vollendung beschreibt: Selbstentbildung, Nachahmung Christi und Eins-werden mit dem Urbild. Die Vorlesung beleuchtet auch die humanistische Tradition, die Bildung als Fähigkeit zur Aneignung von Kultur und zur Selbstbildung versteht. Schließlich wird die Bildung als formale Qualifikation betrachtet, die im 19. Jahrhundert ihren Ursprung in der Handwerkerausbildung findet und sich im Laufe der Zeit auf den akademischen Sektor ausweitet. Der Deutsche Bildungsbericht von 2006 wird als Beispiel für die aktuellen Bildungsdimensionen von gesellschaftlichem Interesse vorgestellt.

Die dritte Vorlesung betrachtet die Schule aus der Perspektive von Sozialisation und Enkulturation. Sie beleuchtet die gesellschaftlichen und individuellen Funktionen des Bildungssystems und die Bedeutung von Sozialisation und Enkulturation in diesem Kontext. Die Vorlesung stellt die unterschiedlichen Sozialisationskontexte in traditionellen und modernen Gesellschaften dar und diskutiert die Bedeutung von sozialem Zusammenhalt als politisches Konzept und Ziel.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Bildung, Theorie, Geschichte, Philosophie, Mystik, Humanismus, Qualifikation, Sozialisation, Enkulturation, Schule, Gesellschaft, Sozialer Zusammenhalt, und die Rolle von Bildung in der Gesellschaft.

Final del extracto de 35 páginas  - subir

Detalles

Título
Einführung in die Erziehungswissenschaft
Subtítulo
Zusammenfassung in Stichpunkten
Universidad
Justus-Liebig-University Giessen  (Institut für Schulpädagogik und Didaktik der Sozialwissenschaften)
Curso
Theorie der Schule und des Unterrichts
Autor
Tobias Molsberger (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
35
No. de catálogo
V278104
ISBN (Ebook)
9783656718970
ISBN (Libro)
9783656718895
Idioma
Alemán
Etiqueta
Einführung Vorlesung Theorie Schule Unterricht
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tobias Molsberger (Autor), 2010, Einführung in die Erziehungswissenschaft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278104
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  35  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint