In der vorliegenden Arbeit werden die Instrumente und Methoden vorgestellt, die ein geplantes Vorgehen beim Qualitätsmanagement erst ermöglichen. Qualitätsentwicklung erfordert wie jede Art von systematischem Vorgehen ein Modell, an dem sich die Projektverantwortlichen orientieren können und die einzelnen Schritte konzipieren.
Das Evaluationsmodell ist für eine pragmatische Projektdurchführung genauso geeignet wie der Ansatz der Aktionsforschung (z.B. Gagel 1995) oder das Marketing-Modell (z.B. Becker 1999). Für welches Modell man sich in der Praxis letztendlich entscheidet, ist auch abhängig von den eigenen Präferenzen. Generell ist es aber so, dass die Modelle einen gezielten und geplanten Ansatz für die Durchführung von Projekt- oder Forschungsvorhaben darstellen.
Aus dem Inhalt:
- Standards
- Konfliktmanagement
- Change management
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Das Evaluationsmodell
- 2.1 Auftrag:
- 2.2 Problemanalyse
- 2.3 Bestandsaufnahme (Ist-Analyse, erste Selbstbewertung)
- 2.4 Konzeptionsphase
- 2.5 Planungsphase
- 2.6 Implementierungsphase
- 2.7 Bewertung
- 3 Standards
- 4 Dokumentation
- 5 Konfliktmanagement
- 6 Change management
- 7 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Arbeit liegt in der Darstellung von Methoden des Qualitätsmanagements, insbesondere anhand eines Evaluationsmodells. Es wird ein pragmatischer Ansatz zur Projektdurchführung vorgestellt, der sowohl für die Implementierung von Qualitätsprogrammen in verschiedenen Sektoren (Gesundheitswesen, Wirtschaft) als auch für Forschungsvorhaben geeignet ist. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Phasen eines solchen Prozesses und betont die Bedeutung von Kooperation und Integration aller beteiligten Akteure.
- Einführung eines Evaluationsmodells für Qualitätsmanagement
- Analyse der Phasen des Qualitätsmanagementprozesses (Problemanalyse, Planung, Implementierung, Bewertung)
- Bedeutung der Kooperation und Integration aller Beteiligten
- Herausforderungen bei der Implementierung von Qualitätsmanagementprogrammen
- Anpassung von Qualitätsmanagement an verschiedene Sektoren
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Qualitätsmanagements ein und stellt die Notwendigkeit eines systematischen Vorgehens mit Hilfe von Modellen heraus. Es werden verschiedene Modellansätze erwähnt, wie beispielsweise Aktionsforschung und Marketingmodelle, und betont, dass die Wahl des Modells von den individuellen Präferenzen abhängt. Die Notwendigkeit eines geplanten Ansatzes für die Durchführung von Projekten und Forschungsvorhaben wird unterstrichen.
2 Das Evaluationsmodell: Dieses Kapitel beschreibt ein Evaluationsmodell, das sich in den 70er Jahren im Bereich der Implementierung politischer und sozialwissenschaftlicher Programme etabliert hat. Es erläutert den methodisch anspruchsvollen Ansatz zur Einführung innovativer Modifikationen in verschiedenen Bereichen. Das Hauptziel der Evaluation wird definiert als die Analyse politischen und administrativen Handelns im Kontext seiner gesellschaftlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen. Die Bedeutung der Rückkoppelung zwischen Implementierungs- und Konzeptionsphase wird hervorgehoben, um Probleme und Defizite zu identifizieren und die Konzeption zu modifizieren. Die Integration der Akteure in den Implementierungsprozess durch die Bildung von Projektgruppen und Qualitätszirkeln wird als entscheidend für den Erfolg dargestellt.
2.1 Auftrag:: Dieses Unterkapitel beschreibt den klaren Auftrag zur Einführung eines QM-Programms: die Initiierung eines kontinuierlichen Qualitätsprozesses mit permanenten Modifikationen aufgrund von Markt-, Defizit- und Mängelanalysen. Das Ziel ist die Qualitätsverbesserung in allen Unternehmensbereichen.
2.2 Problemanalyse: Dieses Unterkapitel betont die Bedeutung der organisatorischen Form des Gremiums, das sich mit der Problemanalyse befasst, und empfiehlt Projektgruppen und Qualitätszirkel. Es hebt die Wichtigkeit der Berücksichtigung von Statusdifferenzen und die Integration aller beteiligten Gruppen in den Entwicklungsprozess hervor, um eine Identifikation mit dem QM-Programm zu gewährleisten. Die Koordination der Ergebnisse und die Kooperation zwischen den Gruppen werden als entscheidend für den Erfolg angesehen. Die Problemanalyse selbst umfasst die Diskussion der aktuellen Probleme des Unternehmens, die auf veränderte Rahmenbedingungen, Marktbedingungen oder das Unternehmensimage zurückzuführen sind. Es werden auch die Organisationsstrukturen, Personalentwicklung, Kundenbedürfnisse und der Service analysiert. Im Sozial- und Gesundheitswesen werden die Herausforderungen der Durchsetzung solcher Ansätze im Vergleich zum Wirtschaftsbereich diskutiert.
Schlüsselwörter
Qualitätsmanagement, Evaluationsmodell, Problemanalyse, Implementierung, Kooperation, Projektgruppen, Qualitätszirkel, Konfliktmanagement, Change management, Gesundheitswesen, Wirtschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Evaluationsmodell für Qualitätsmanagement
Was ist der Hauptfokus dieses Dokuments?
Das Dokument beschreibt ein Evaluationsmodell für Qualitätsmanagement, das für verschiedene Sektoren (Gesundheitswesen, Wirtschaft) und Forschungsvorhaben geeignet ist. Es legt den Schwerpunkt auf einen pragmatischen Ansatz zur Projektdurchführung und betont die Bedeutung von Kooperation und Integration aller beteiligten Akteure.
Welche Phasen des Qualitätsmanagementprozesses werden behandelt?
Das Modell umfasst die Phasen Problemanalyse, Planung, Implementierung und Bewertung. Es wird detailliert auf jede Phase eingegangen, inklusive der Bedeutung der Rückkopplung zwischen Implementierung und Konzeption.
Welches Evaluationsmodell wird vorgestellt?
Das vorgestellte Evaluationsmodell hat seine Wurzeln in den 70er Jahren und wurde ursprünglich für die Implementierung politischer und sozialwissenschaftlicher Programme entwickelt. Es ist ein methodisch anspruchsvoller Ansatz zur Einführung innovativer Modifikationen.
Welche Rolle spielt die Kooperation im Qualitätsmanagementprozess?
Kooperation und Integration aller Beteiligten werden als entscheidend für den Erfolg des Qualitätsmanagementprozesses dargestellt. Die Bildung von Projektgruppen und Qualitätszirkeln wird explizit empfohlen, um die Akzeptanz und den Erfolg des Programms zu gewährleisten.
Wie wird die Problemanalyse im Modell durchgeführt?
Die Problemanalyse umfasst die Diskussion aktueller Probleme des Unternehmens (veränderte Rahmenbedingungen, Marktbedingungen, Unternehmensimage), die Analyse von Organisationsstrukturen, Personalentwicklung, Kundenbedürfnissen und Service. Im Sozial- und Gesundheitswesen werden die spezifischen Herausforderungen im Vergleich zum Wirtschaftsbereich diskutiert. Die organisatorische Form des Gremiums (Projektgruppen, Qualitätszirkel) spielt dabei eine wichtige Rolle.
Welche Herausforderungen bei der Implementierung von Qualitätsmanagementprogrammen werden angesprochen?
Das Dokument thematisiert die Herausforderungen der Durchsetzung von Qualitätsmanagementansätzen, insbesondere die Berücksichtigung von Statusdifferenzen und die Integration aller beteiligten Gruppen, um eine Identifikation mit dem QM-Programm zu gewährleisten. Die Koordination der Ergebnisse und die Kooperation zwischen den Gruppen werden als entscheidend für den Erfolg angesehen.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument enthält Kapitel zur Einleitung, zum Evaluationsmodell (inkl. Unterkapitel zu Auftrag, Problemanalyse, Bestandsaufnahme, Konzeption, Planung, Implementierung und Bewertung), zu Standards, Dokumentation, Konfliktmanagement, Change Management und eine Zusammenfassung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Qualitätsmanagement, Evaluationsmodell, Problemanalyse, Implementierung, Kooperation, Projektgruppen, Qualitätszirkel, Konfliktmanagement, Change Management, Gesundheitswesen, Wirtschaft.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument richtet sich an alle, die sich mit der Implementierung von Qualitätsmanagementprogrammen in verschiedenen Sektoren (Gesundheitswesen, Wirtschaft) oder in Forschungsvorhaben befassen. Es ist gleichermaßen relevant für die Praxis und die Forschung.
Wo finde ich mehr Informationen zum Thema?
Weitere Informationen können in der vollständigen Version des Dokuments gefunden werden (hier nicht vollständig dargestellt).
- Citar trabajo
- Dr. phil. Rudolf Kutz (Autor), 2005, Methoden des Qualitätsmanagements, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278219