Die weltweite Pfadfinderbewegung sieht sich nicht primär als Bewegung an, die jungen Menschen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung ermöglichen will. Sie begreift sich als „Erziehungsbewegung, die offen ist für alle, ohne Unterschied von Herkunft, Rasse oder Glaubensbekenntnis.
Pfadfinden erstrebt eine umfassende Persönlichkeitsförderung der jungen Menschen und möchte Kinder und Jugendliche zur Selbsterziehung anregen, damit sie als Erwachsene ihr Leben nach demokratischen Grundsätzen gestalten und sich bei ihrem Handeln im Alltag an demokratischen Werten und Verhaltensregeln orientieren.
In nachfolgenden Arbeit wird in knapper Form die „Pfadfindermethode“ als Weg einer Selbsterziehung junger Menschen, bei dem mehrere Prinzipien realisiert werden, dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Der Weg pfadfinderischer Selbsterziehung (Pfadfindermethode)
- Leben pfadfinderischer Werte (Regeln und Versprechen)
- Kennzeichnung pfadfinderischer Werterziehung
- Zur Umsetzung pfadfinderischer Werterziehung
- Pfadfinderisches Erfahrungslernen („Scouting is Doing")
- Grundsätze eines Lernens durch Handeln
- Kreatives Pfadfinden
- Zur Bedeutung pfadfinderischen Erfahrungslernens
- Pfadfinderische Abenteuerunternehmungen
- Demokratisches Lernen in kleinen Gruppen
- Zur Bedeutung einer Bildung von kleinen Gruppen
- Das Zusammenspiel der Kleingruppen
- Der Pfadfinderstamm
- Aufgaben der erwachsenen Leiterinnen und Leiter
- Integratives Pfadfinden
- Natürliches und naturverbundenes Leben
- Leben in und mit der Natur
- Natürliches menschliches Leben
- Internationales Lernen
- Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)
- Der Autor
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text „Grundsätze pfadfinderischer Selbsterziehung“ stellt die Pfadfindermethode als einen Weg zur Selbsterziehung junger Menschen vor. Er erläutert die fünf zentralen Prinzipien dieser Methode, die eine Einheit bilden und auf eine umfassende Persönlichkeitsförderung abzielen.
- Orientierung an pfadfinderischen Werten und Regeln
- Lernen durch Handeln und Erfahrung
- Demokratisches Lernen in kleinen Gruppen
- Gesundes und natürliches Leben
- Internationale Freundschaft und Toleranz
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort stellt die Pfadfinderbewegung als eine Erziehungsbewegung vor, die junge Menschen zur Selbsterziehung anregen möchte. Es werden die fünf Grundsätze der Pfadfindermethode erläutert und die Relevanz dieser Methode im Kontext der aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen hervorgehoben.
Das Kapitel „Der Weg pfadfinderischer Selbsterziehung (Pfadfindermethode)“ definiert den Begriff „Methode“ im Kontext der Pfadfindererziehung und stellt die fünf zentralen Erziehungsgrundsätze vor: Orientierung an pfadfinderischen Werten, Lernen durch Erfahrung, Lernen in kleinen Gruppen, natürliches Leben und internationales Lernen.
Das Kapitel „Leben pfadfinderischer Werte (Regeln und Versprechen)“ befasst sich mit der Bedeutung von Werten in der Pfadfindererziehung. Es werden die drei fundamentalen Prinzipien von Robert Baden-Powell vorgestellt, die als Grundlage für pfadfinderische Werte und Normen dienen.
Das Kapitel „Pfadfinderisches Erfahrungslernen („Scouting is Doing")“ erläutert die Bedeutung von Lernen durch Handeln und Erfahrung in der Pfadfindermethode. Es werden die Grundsätze eines Lernens durch Handeln, das kreative Pfadfinden und die Bedeutung pfadfinderischen Erfahrungslernens dargestellt.
Das Kapitel „Demokratisches Lernen in kleinen Gruppen“ befasst sich mit der Bedeutung von Kleingruppen in der Pfadfindermethode. Es werden die Bedeutung einer Bildung von kleinen Gruppen, das Zusammenspiel der Kleingruppen, der Pfadfinderstamm, die Aufgaben der erwachsenen Leiterinnen und Leiter sowie das integrative Pfadfinden erläutert.
Das Kapitel „Natürliches und naturverbundenes Leben“ befasst sich mit der Bedeutung des natürlichen Lebens in der Pfadfindermethode. Es werden die Aspekte des Lebens in und mit der Natur sowie des natürlichen menschlichen Lebens beleuchtet.
Das Kapitel „Internationales Lernen“ befasst sich mit der Bedeutung des internationalen Lernens in der Pfadfindermethode. Es wird die Bedeutung von Freundschaft und Toleranz im internationalen Kontext hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Pfadfindermethode, Selbsterziehung, pfadfinderische Werte, Lernen durch Erfahrung, demokratisches Lernen in kleinen Gruppen, natürliches Leben und internationales Lernen. Der Text beleuchtet die Prinzipien der Pfadfindermethode und ihre Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen.
- Quote paper
- Dr. phil. Hans E. Gerr (Author), 2009, Grundsätze pfadfinderischer Selbsterziehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279088