Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Job Education, Further Education

M-Learning im Kontext klassischer Lerntheorien?

Kompetenzentwicklungs- und Bildungspotentiale mobiler Lernangebote

Title: M-Learning im Kontext klassischer Lerntheorien?

Seminar Paper , 2012 , 15 Pages , Grade: 1,6

Autor:in: Master of Arts Robert Möller (Author)

Pedagogy - Job Education, Further Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Bildung kommt von Bildschirm und nicht von Buch, sonst hieße es ja Buchung.“ Dieser Ausspruch des deutschen Kabarettisten Dieter Hildebrandt wirft, obwohl sachlich freilich zweifelhaft, eine interessante Frage in Bezug auf den Prozess der Bildung und damit auch der Wissensaneignung in einer hochtechnisierten Gesellschaft auf. Schließlich ist die alltägliche Gegenwart von allerlei Bildschirmen geprägt, sei es das Fernsehgerät, der Computerbildschirm oder nicht zuletzt die Displays unserer mobilen Kommunikations- und Unterhaltungsgerätewie beispielsweise Smartphones oder Laptops. Viele Lehr- und Sachbücher sind bereits heute elektronisch verfügbar und die Menge digitaler Inhalte steigert sich von Tag zu Tag.
Welchen Einfluss dies auf die Lehr- und Lernlandschaft unserer Gesellschaft hat, zeigen aktuelle Erhebungen wie der MMB-Trendmonitor des Instituts für Medien- und Kompetenzforschung (2012). Diese Organisation befragte dieses Jahr bereits zum siebten Mal Experten aus dem Bereich des E-Learning zum aktuellen Stand und zur prognostizierten Entwicklung dieser Disziplin. Neben der Erkenntnis, dass sich E-Learning besonders im betrieblichen Bildungskontext weiter etabliert, wird als absolutes Top-Thema der diesjährigen Erhebung der Bereich des Mobile-Learning aufgeführt. 84% der befragten Expertinnen und Experten betrachten Mobile-Learning als den wichtigsten E-Learning-Bereich der nächsten 3 Jahre. Hieraus wird deutlich, welchen Stellenwert der Aspekt des Lernens mit mobilen Endgeräten im Gesamtbereich des E-Learning bereits hat und in Zukunft wahrscheinlich noch haben wird.
Innerhalb dieser Arbeit soll daher der Frage nachgegangen werden, inwieweit das mobile Lernen auf die klassischen Lerntheorien anwendbar ist, wobei diese originär nicht unter Einbeziehung mobiler Lernkontexte entwickelt wurden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. E-Learning als Ausgangspunkt
  • 3. Zum Begriff des M-Learnings
    • 3.1. Versuch einer Definition für M-Learning
    • 3.2. Zum Mobilitätsbegriff
    • 3.3. Zum Lernbegriff
  • 4. Technologische Dimensionen des M-Learning
  • 5. Klassifizierung und Zielgruppenzuordnung
  • 6. Lernpotential von M-Learning
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, inwiefern mobiles Lernen (M-Learning) auf klassische Lerntheorien anwendbar ist, die ursprünglich nicht unter Einbeziehung mobiler Lernkontexte entwickelt wurden. Dabei wird zunächst E-Learning als Entwicklungsgrundlage betrachtet, um anschließend eine Begriffsdefinition von M-Learning und eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem Mobilitätsbegriff durchzuführen.

  • Definition und Abgrenzung von M-Learning im Kontext von E-Learning
  • Analyse des Mobilitätsbegriffs und seiner Bedeutung für das Lernen
  • Anwendung klassischer Lerntheorien im Kontext von M-Learning
  • Technologische Aspekte und Klassifizierung von M-Learning-Angeboten
  • Lernpotential von M-Learning im Vergleich zu traditionellen Lernsettings

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt den aktuellen Stand des E-Learning und die Bedeutung von Mobile-Learning in der heutigen Gesellschaft dar. Sie führt die zentrale Fragestellung der Arbeit ein.
  • Kapitel 2: E-Learning als Ausgangspunkt: Dieses Kapitel bietet eine kurze Einführung in den Bereich des E-Learning und beleuchtet die charakteristischen Merkmale und die Vielfalt von E-Learning-Angeboten.
  • Kapitel 3: Zum Begriff des M-Learnings: Hier wird der Begriff des M-Learning definiert und im Kontext von E-Learning und anderen verwandten Begriffen wie Wireless Learning, Ubiquitous Learning, Nomadic Learning oder Pervasive Learning betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen M-Learning, E-Learning, mobile Endgeräte, klassische Lerntheorien, Kompetenzentwicklung, Bildungspotenziale, Mobilitätsbegriff und Lernpotential.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
M-Learning im Kontext klassischer Lerntheorien?
Subtitle
Kompetenzentwicklungs- und Bildungspotentiale mobiler Lernangebote
College
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg
Course
Gestaltung von E-Learning in der beruflichen Bildung
Grade
1,6
Author
Master of Arts Robert Möller (Author)
Publication Year
2012
Pages
15
Catalog Number
V279788
ISBN (eBook)
9783656727668
ISBN (Book)
9783656727699
Language
German
Tags
m-learning kontext lerntheorien kompetenzentwicklungs- bildungspotentiale lernangebote
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Master of Arts Robert Möller (Author), 2012, M-Learning im Kontext klassischer Lerntheorien?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279788
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint