Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Derecho penal

Vorläufige Anordnungen über die Erziehung nach §71 Abs. 2 JGG

Anwendung und Umsetzung

Título: Vorläufige Anordnungen über die Erziehung nach §71 Abs. 2 JGG

Trabajo de Seminario , 2013 , 15 Páginas

Autor:in: Julia Kramer (Autor)

Derecho - Derecho penal
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Laut § 71 Absatz 2 Satz 1 JGG kann „ein Richter (…) die einstweilige Unterbringung in einem geeigneten Heim der Jugendhilfe anordnen, wenn dies auch im Hinblick auf die zu erwartenden Maßnahmen geboten ist, um den Jugendlichen vor einer weiteren Gefährdung seiner Entwicklung, insbesondere vor der Begehung neuer Straftaten, zu bewahren“. In Rheinland-Pfalz kam es im März 1988 zu einer Übereinkunft des Ministeriums der Justiz und des Ministeriums für Soziales und Familie über die Grundsätze der Heimunterbringung gemäß§ 72 Abs. 3 und § 71 Abs. 2 JGG. Darin hieß es unter anderem, dass bei der Entscheidung über ein geeignetes Heim die „nach Lage des Falles erforderlichen Sicherungen und Vorkehrungen, die ein Entweichen des Jugendlichen unwahrscheinlich machen oder verhindern“ von Bedeutung wären. Außerdem kann der Richter „die Anordnung der Heimerziehung von besonderen Absprachen mit der Heimleitung über Vorkehrungen für die Unterbringung und Beaufsichtigung des Jugendlichen abhängig machen.“ Doch heißt es seit 1990 in Satz 3 des § 71 Abs. 2 JGG: „Die Ausführung der einstweiligen Unterbringung richtet sich nach den für das Heim der Jugendhilfe geltenden Regelungen.“
Im März 2009 veröffentlichten das Justizministerium und das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen eine gemeinsame Konzeption zur „einstweiligen Unterbringung von Jugendlichen in geeigneten Einrichtungen der Jugendhilfe (§ 72 Abs. 4 i. v. M. § 71 Abs. 2 JGG i. V. m. § 34 SGB VIII)“. Laut dieser Konzeption wird es nicht für nötig gehalten, dass die Unterbringung des Jugendlichen in einer fluchtsicheren Einrichtung erfolgt.
Die Meinungen zur möglichen Umsetzung von § 71 Abs. 2 JGG gehen auch heute noch auseinander. Diese Arbeit setzt sich erst mit dem Anwendungsbereich und den nötigen Voraussetzungen zur Anwendungen des Paragraphen auseinander. Im darauffolgenden Teil werden die verschiedenen Unterbringungsmöglichkeiten kurz dargestellt. Den Abschluss bildet eine Zusammenfassung.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • § 71 Abs. 2 JGG
    • Anwendungsbereich
    • Voraussetzungen für die Anordnung einer Unterbringung nach § 71 Abs. 2 JGG
      • Hinreichender Tatverdacht
      • Dringende Erziehungsbedürftigkeit
      • Verhältnismäßigkeit
    • Zweck des § 71 Abs. 2 JGG
    • Richterliche Meinungen zur Untersuchungshaftvermeidung
  • Unterbringungsmöglichkeiten
    • Offen oder geschlossen
      • Richterliche Meinungen zur Geschlossenheit der Einrichtungen
    • Spezifische Einrichtung oder Unterbringung in einem Heim nach §34 KJJHG
      • Richterliche Meinungen zur Form der Einrichtung
  • Fazit
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Anwendung und Umsetzung von § 71 Abs. 2 JGG, der die vorläufige Unterbringung von Jugendlichen in Heimen der Jugendhilfe regelt. Der Fokus liegt dabei auf der Erläuterung der Voraussetzungen für die Anordnung einer Unterbringung, der verschiedenen Unterbringungsmöglichkeiten und der unterschiedlichen juristischen Meinungen zur Umsetzung des Paragraphen.

  • Voraussetzungen für die Anwendung von § 71 Abs. 2 JGG
  • Unterschiedliche Unterbringungsmöglichkeiten für Jugendliche
  • Juristische Meinungen zur Umsetzung des Paragraphen
  • Unterscheidung zwischen offenen und geschlossenen Einrichtungen
  • Verhältnismäßigkeit und Zweck der Unterbringung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Problematik der Unterbringung von Jugendlichen in Heimen der Jugendhilfe und stellt die Relevanz des § 71 Abs. 2 JGG in diesem Kontext dar. Kapitel 2 analysiert die Voraussetzungen für die Anwendung des Paragraphen. Neben dem hinreichenden Tatverdacht werden auch die dringende Erziehungsbedürftigkeit und die Verhältnismäßigkeit der Unterbringung als wesentliche Kriterien diskutiert. Kapitel 3 beleuchtet verschiedene Unterbringungsmöglichkeiten und die bestehenden Unterschiede zwischen offenen und geschlossenen Einrichtungen. Zudem werden die Meinungen verschiedener Juristen zu den jeweiligen Formen der Einrichtung und deren Auswirkungen auf die Jugendlichen diskutiert.

Schlüsselwörter

Jugendgerichtsgesetz, § 71 Abs. 2 JGG, Unterbringung in Heimen der Jugendhilfe, vorläufige Unterbringung, Untersuchungshaftvermeidung, Erziehungsbedürftigkeit, Tatverdacht, Verhältnismäßigkeit, offene und geschlossene Einrichtungen, Rechtsgrundlagen, Strafrecht, Jugendstrafrecht.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Vorläufige Anordnungen über die Erziehung nach §71 Abs. 2 JGG
Subtítulo
Anwendung und Umsetzung
Universidad
Hamburg University of Applied Sciences  (Wirtschaft und Soziales)
Autor
Julia Kramer (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
15
No. de catálogo
V280721
ISBN (Ebook)
9783656754206
ISBN (Libro)
9783656754237
Idioma
Alemán
Etiqueta
vorläufige anordnungen erziehung anwendung umsetzung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Julia Kramer (Autor), 2013, Vorläufige Anordnungen über die Erziehung nach §71 Abs. 2 JGG, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280721
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint