Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Généralités sur la politique internationale

Die Verrechtlichung der Internationalen Beziehungen

Das Beispiel der Immunität von Staatsoberhäuptern

Titre: Die Verrechtlichung der Internationalen Beziehungen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2012 , 25 Pages , Note: 1,3

Autor:in: M.A. Florian Hideg (Auteur)

Politique - Généralités sur la politique internationale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Versuch der Siegermächte des Ersten Weltkriegs den deutschen Kaiser Wilhelm II. wegen Völkerrechtsverletzungen vor ein internationales Tribunal zu stellen, sollte nur den Beginn strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Staatsoberhäuptern markieren. Maßgebliche Erfolge für die Durchsetzung der Menschenrechte wurden primär seit dem Zweiten Weltkrieg und nach Ende des Kalten Krieges erzielt. Der Einsatz verschiedener internationaler Tribunale und die Implementierung des Weltrechtsprinzips in das nationale Strafrecht trugen besonders zu dieser Entwicklung bei. Begonnen mit den Nürnberger (IMT) und Tokioter (IMTFE) Tribunalen über die Internationalen Gerichtshöfe für das ehemalige Jugoslawien (ICTY) und Ruanda (ICTR), kam es im Jahre 2002 zu der Errichtung des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH). Die Schaffung dieses dauerhaften Strafverfolgungsorgans für Völkerrechtsverbrechen stellt einen Meilenstein des Völkerrechts dar. Nachdem bereits Karl Dönitz, Slobodan Milosevic und Jean Kambanda kein Immunitätsschutz vor den jeweiligen internationalen, bzw. hybriden Tribunalen gewährt wurde und Haftbefehle durch den IStGH gegen Omar al-Bashir und Muammar al-Gaddafi ausgestellt wurden, kann der Immunitätsschutz für Staatsoberhäupter vor internationalen Strafgerichten generell verneint werden...

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Verrechtlichung der Internationalen Beziehungen
  • Analyse des Entwicklungsprozesses im Bereich der Immunität von Staatsoberhäuptern
    • Internationale Gerichtsbarkeit bis heute
    • Die Nürnberger und Tokioter Prozesse
    • Der Kalte Krieg
    • ICTY und ICTR
    • Das Römische Statut und der IStGH
    • Hybride Tribunale
  • Das Weltrechtsprinzip im Internationalen Strafrecht
  • Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert die Entwicklungen im Bereich der Immunität von Staatsoberhäuptern und untersucht, wie sich die Verrechtlichung der internationalen Beziehungen auf die Immunität auswirkt.

  • Verrechtlichung der internationalen Beziehungen
  • Entwicklung der Immunität von Staatsoberhäuptern
  • Rolle internationaler Gerichte und Tribunale
  • Das Weltrechtsprinzip im internationalen Strafrecht
  • Bedeutung der Verrechtlichung für die Durchsetzung von Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den historischen Kontext der Immunität von Staatsoberhäuptern beleuchtet und die zentralen Forschungsfragen definiert. Kapitel 2 widmet sich dem Konzept der Verrechtlichung der internationalen Beziehungen, wobei insbesondere das OPD-Modell von Abbott und Snidal vorgestellt wird. In Kapitel 3 erfolgt eine detaillierte Analyse der Entwicklung der Immunität von Staatsoberhäuptern, angefangen von der internationalen Gerichtsbarkeit bis heute, über die Nürnberger und Tokioter Prozesse, den Kalten Krieg, die ICTY und ICTR, das Römische Statut und den IStGH bis hin zu hybriden Tribunalen. Für jeden Abschnitt wird das OPD-Modell angewandt, um den Grad der Verrechtlichung zu analysieren. Kapitel 4 behandelt das Weltrechtsprinzip im internationalen Strafrecht. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Fazit, die die wichtigsten Ergebnisse zusammenfassen und die Forschungsfragen beantworten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Kernthemen Verrechtlichung, internationale Beziehungen, Immunität von Staatsoberhäuptern, internationale Gerichtsbarkeit, Weltrechtsprinzip, Völkerstrafrecht, Internationale Strafgerichtsbarkeit, OPD-Modell, Global Governance und Menschenrechte.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Verrechtlichung der Internationalen Beziehungen
Sous-titre
Das Beispiel der Immunität von Staatsoberhäuptern
Université
University of the Federal Armed Forces München  (Institut für Politikwissenschaft)
Cours
Fragmentierte Weltpolitik
Note
1,3
Auteur
M.A. Florian Hideg (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
25
N° de catalogue
V281769
ISBN (ebook)
9783656759003
ISBN (Livre)
9783656759010
Langue
allemand
mots-clé
verrechtlichung internationalen beziehungen beispiel immunität staatsoberhäuptern
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
M.A. Florian Hideg (Auteur), 2012, Die Verrechtlichung der Internationalen Beziehungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281769
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint