Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización

Betriebliche Altersstrukturen im demografischen Wandel. Worauf muss im Umgang mit der älteren Belegschaft geachtet werden?

Título: Betriebliche Altersstrukturen im demografischen Wandel. Worauf muss im Umgang mit der älteren Belegschaft geachtet werden?

Texto Academico , 2004 , 20 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Patrick Rieger (Autor)

Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der Bundesrepublik Deutschland (BRD) leben die Menschen heute länger und die Anzahl der Kinder in den Familien nimmt kontinuierlich ab. Statistisch schlägt sich das in der steigenden Lebenserwartung und der sinkenden Geburtenrate nieder. Heute geborene Kinder werden im Durchschnitt 7 Jahre älter als ihre Eltern und jeder Mann, der heute mit 65 Jahren seine Rente bezieht, wird etwa 3 Jahre älter werden als sein Vater. Schlagwörter wie demografischer Wandel, Geburteneinbruch, alternde Gesellschaft, Gefährdung der Renten u.a. sind in den letzten Jahren in der öffentlichen Diskussion in Deutschland stärker in den Vordergrund getreten.
Die vorliegende Arbeit setzt sich explizit mit den Besonderheiten im Umgang mit der alternden Belegschaft auseinander, mit denen Unternehmen auf Grund des demografischen Wandels in der Zukunft verstärkt konfrontiert werden. Insbesondere die Unterschiede zwischen jungen und älteren Arbeitnehmern und deren Zusammenarbeit sowie die Produktivitätspotenziale älterer Arbeitnehmer werden näher erörtert. Hierunter zählen u.a. Konfliktpotenziale, Chancen, Risiken und Schwierigkeiten einer gemischten Altersstruktur in Unternehmen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • 1 Der Begriff des älteren Arbeitnehmers
  • 2 Der Einsatz älterer Arbeitnehmer im Betrieb
  • 3 Betriebliche Altersstrukturen und ihre Bedeutung
  • 4 Alt und Jung im Betrieb – Altersmischung im Unternehmen
  • 5 Entwicklung der Arbeitnehmerproduktivität im Alter
  • Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen, die der demografische Wandel für Unternehmen mit sich bringt, insbesondere im Hinblick auf die alternde Belegschaft. Sie analysiert die Besonderheiten des Umgangs mit älteren Arbeitnehmern und erörtert Unterschiede zwischen jungen und älteren Mitarbeitern sowie deren Zusammenarbeit. Darüber hinaus untersucht sie die Produktivitätspotenziale älterer Arbeitnehmer.

  • Der Begriff des älteren Arbeitnehmers und seine unterschiedlichen Definitionen
  • Der Einsatz älterer Arbeitnehmer im Betrieb: Arbeitsbedingungen, Beurteilung und Beratung
  • Betriebliche Altersstrukturen und ihre Bedeutung für die Unternehmensentwicklung
  • Die Herausforderungen und Chancen einer gemischten Altersstruktur im Unternehmen
  • Entwicklung der Arbeitnehmerproduktivität im Alter und deren Einfluss auf die Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt den demografischen Wandel in Deutschland dar und erläutert die Relevanz des Themas alternder Belegschaften für Unternehmen.
  • 1 Der Begriff des älteren Arbeitnehmers: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Definitionen des Begriffs "älterer Arbeitnehmer" und analysiert deren Vor- und Nachteile. Dabei werden auch die Herausforderungen einer eindeutigen Kategorisierung aufgrund der Heterogenität älterer Arbeitnehmer aufgezeigt.
  • 2 Der Einsatz älterer Arbeitnehmer im Betrieb: Hier werden die Besonderheiten des Einsatzes älterer Arbeitnehmer im Betrieb beleuchtet, wie z.B. die Gestaltung geeigneter Arbeitsplätze, die Bedeutung von regelmäßigen Beurteilungen und die Herausforderungen bei Umsetzungen.

Schlüsselwörter

Demografischer Wandel, alternde Belegschaft, ältere Arbeitnehmer, Arbeitsbedingungen, Produktivität, Altersmischung, Konfliktpotenziale, Chancen, Risiken, Unternehmen.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Betriebliche Altersstrukturen im demografischen Wandel. Worauf muss im Umgang mit der älteren Belegschaft geachtet werden?
Universidad
University of Applied Sciences Hamburg
Calificación
2,0
Autor
Patrick Rieger (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
20
No. de catálogo
V282573
ISBN (Ebook)
9783656770367
ISBN (Libro)
9783668139565
Idioma
Alemán
Etiqueta
betriebliche altersstrukturen wandel worauf umgang belegschaft
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Patrick Rieger (Autor), 2004, Betriebliche Altersstrukturen im demografischen Wandel. Worauf muss im Umgang mit der älteren Belegschaft geachtet werden?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282573
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint