Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - L'économie des médias, Management des médias

Kommunikation aus betriebswirtschaftlicher Perspektive als Beitrag für den Unternehmenserfolg

Titre: Kommunikation aus betriebswirtschaftlicher Perspektive als Beitrag für den Unternehmenserfolg

Dossier / Travail de Séminaire , 2014 , 30 Pages , Note: 1,70

Autor:in: Lars Urhahn (Auteur)

Médias / Communication - L'économie des médias, Management des médias
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Aktenzeichen PR-Wert: ungelöst“ - so titelte der „PR Report“ 2005 in Anspielung auf die ZDF-Reihe „XY...ungelöst“. Obwohl zugespitzt und süffisant formuliert, hat die Frage nach dem PR-Wert auch fast zehn Jahre nach dem Artikel noch immer ihre Berechtigung. Seit dem hat sich zwar sowohl auf dem Gebiet der rückwärtsgewandten Evaluation von Kommunikation als auch auf dem des vorwärtsgewandten und steuernden Kommunikations-Controllings einiges getan, an der grundlegenden Problem- und Fragestellung hat sich jedoch wenig geändert. Welchen Wert schafft Kommunikation für den Unternehmenserfolg und wie lässt sich dieser Wert - falls er denn existiert - darstellen?

Fragen, die Kommunikationsmanager in den letzten Jahren immer mehr umtreiben, müssen sie ihre Arbeit doch zunehmend vor der Geschäftsführung rechtfertigen und eigene Budgets sowie Handlungsspielräume sichern.

Problematisch sind in diesem Zusammenhang häufig die schwierige Darstellung kommunikativer Erfolge und deren Einbindung in die betriebswirtschaftlichen Kennzahlensysteme des Unternehmens. „Erfolg“ wird nämlich zumeist mit „harten Werten“ beschrieben und ganz klassisch - jedoch simplifizierend - als Steigerung des Unternehmensgewinns definiert. Kommunikation baut jedoch hauptsächlich Dinge wie Glaubwürdigkeit, Reputation oder Vertrauen - so genannte immaterielle Werte (Intangible Assets) - auf, die nicht in diesem Sinne greifbar sind und sich darüber hinaus auch nicht betriebswirtschaftlich bilanzieren lassen. Kommunikatoren befinden sich so letztlich in einem Dilemma. Sie produzieren immaterielle Werte, die - wie später noch zu zeigen sein wird - an Bedeutung gewinnen, können diese aber nur schwer in Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge einordnen (Wenn Glaubwürdigkeit auf Niveau A..., dann Absatz von Produkt B...?), sie also letzten Endes nur schemenhaft erfassen und somit keine endgültigen Aussagen zu ihrem Wertbeitrag treffen. Dabei gibt es einige Methoden zur Evaluation von Kommunikation, diese messen jedoch meist nur die Reichweite (Output) beziehungsweise die Wirkung (Outcome) von Kommunikation, zu selten den so wichtigen Wertschöpfungsbeitrag (Outflow).

Neuere Ansätze in der Kommunikationswissenschaft versuchen daher die fehlenden Modelle in der eigenen Disziplin durch Adaptionen aus dem betriebswirtschaftlichen Bereich - genauer aus der Managementlehre - zu kompensieren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Problemstellung
    • 2.1 Zur Bedeutung immaterieller Werte
    • 2.2 Kommunikationsmanager unter Legitimationsdruck
  • 3. Management-Konzepte für das Kommunikations-Controlling fruchtbar machen - die Adaption der Balanced Scorecard (BSC)
    • 3.1 Grundannahmen der Balanced Scorecard
    • 3.2 Die Bewertung der Balanced Scorecard
      • 3.2.1 Potenziale der Balanced Scorecard
      • 3.2.2 Defizite der Balanced Scorecard
    • 3.3 Zwischenfazit
  • 4. Kommunikation messbar machen - Modelle und Ansätze zum Wertschöpfungsbeitrag von Kommunikation
    • 4.1 Communication Scorecard (CSC)
    • 4.2 Corporate Communications Scorecard (CCS)
    • 4.3 CommunicationControlCockpit (CCC)
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie der Beitrag von Kommunikation für den Unternehmenserfolg gemessen werden kann. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung immaterieller Werte für den Unternehmenserfolg und die Herausforderungen, denen Kommunikationsmanager im Hinblick auf die Legitimation ihrer Arbeit gegenüberstehen. Im Mittelpunkt stehen Modelle und Ansätze, die die Adaption der Balanced Scorecard für das Kommunikationscontrolling ermöglichen und den Wertschöpfungsbeitrag von Kommunikation messbar machen.

  • Die Bedeutung immaterieller Werte für den Unternehmenserfolg
  • Die Herausforderungen der Legitimation von Kommunikationsarbeit
  • Die Adaption der Balanced Scorecard für das Kommunikationscontrolling
  • Modelle und Ansätze zur Messung des Wertschöpfungsbeitrags von Kommunikation
  • Die praktische Anwendung von Kommunikations-Controlling-Instrumenten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz der Frage nach dem PR-Wert in den Kontext der aktuellen Entwicklungen im Kommunikationsmanagement. Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung immaterieller Werte und die Herausforderungen, denen Kommunikationsmanager im Hinblick auf die Legitimation ihrer Arbeit gegenüberstehen. Kapitel 3 behandelt die Adaption der Balanced Scorecard für das Kommunikationscontrolling und analysiert ihre Potenziale und Defizite. Kapitel 4 stellt verschiedene Modelle und Ansätze zur Messung des Wertschöpfungsbeitrags von Kommunikation vor, darunter die Communication Scorecard, die Corporate Communications Scorecard und das CommunicationControlCockpit. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Kommunikationsmanagement, Unternehmenserfolg, immaterielle Werte, Balanced Scorecard, Kommunikationscontrolling, Wertschöpfungsbeitrag, Communication Scorecard, Corporate Communications Scorecard, CommunicationControlCockpit.

Fin de l'extrait de 30 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kommunikation aus betriebswirtschaftlicher Perspektive als Beitrag für den Unternehmenserfolg
Université
University of Applied Sciences Osnabrück  (Institut für Kommunikationsmanagement)
Cours
Evaluation im Kommunikationsmanagement
Note
1,70
Auteur
Lars Urhahn (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
30
N° de catalogue
V282932
ISBN (ebook)
9783656821021
ISBN (Livre)
9783656824480
Langue
allemand
mots-clé
Kommunikation Unternehmenskommunikation Unternehmenserfolg Betriebswirtschaft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lars Urhahn (Auteur), 2014, Kommunikation aus betriebswirtschaftlicher Perspektive als Beitrag für den Unternehmenserfolg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282932
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint