This paper with the topic ‘The appropriateness of laboratory experiments for the organizational research’ was made in the frame of the seminar ‘Current Agendas in Institutional Theory’. There are various forms and methods in organizational research. In addition to the observation, interviews and surveys inter alia there are also experiments.
Since Galilei (1564 - 1642) the experiment counts to the methodological component of the natural sciences (cf. Stein 1990:7) Nevertheless, in the social sciences the experimental procedure find much later recognition and input. For this prejudices expressed by John Stuart Mill (1846) among others against the use of experiments in the social sciences have helped. He had the view that the necessary control in the experiment is not sufficient to provide (cf. ibid.).
Inhaltsverzeichnis
- INTRODUCTION
- PROBLEM DEFINITION
- OBJECTIVE AND CONSTRUCTION OF THE PAPER
- THE EXPERIMENT IN ORGANIZATIONAL RESEARCH
- GENERAL FACTS AND THE TERM OF THE EXPERIMENT
- TYPES OF EXPERIMENTS
- LABORATORY EXPERIMENTS
- GENERAL FACTS ABOUT LABORATORY EXPERIMENTS
- DATA COLLECTION AND DATA PROCESSING
- DATA ANALYSIS AND DATA INTERPRETATION
- POSSIBILITIES AND LIMITATIONS OF LABORATORY EXPERIMENTS
- THE EXPERIMENT FROM LYNNE G. ZUCKER 1977: THE ROLE OF INSTITUTIONALIZATION IN CULTURAL PERSISTENCE
- CLASSIFICATION OF LYNNE G. ZUCKER
- THE EXPERIMENTAL DESIGN
- The Ethnomethodological Approach
- General facts of the experiment
- The Transmission Experiment
- The Maintenance Experiment
- The Resistance to Change Experiment
- SUMMARY
- CHALLENGES OF EXPERIMENTAL ORGANIZATIONAL RESEARCH
- CONCLUSION AND EVALUATION
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage, ob Laborexperimente für die Organisationsforschung geeignet sind. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile von Laborexperimenten zu identifizieren und zu beleuchten, welche Aspekte bei der Durchführung dieser Experimente zu berücksichtigen sind.
- Die Eignung von Laborexperimenten für die Organisationsforschung
- Die Vor- und Nachteile von Laborexperimenten
- Die Bedeutung von Variablenkontrolle und -manipulation in Laborexperimenten
- Die Herausforderungen der Anwendung experimenteller Methoden in der Organisationsforschung
- Die Analyse eines konkreten Laborexperiments von Lynne G. Zucker
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problematik der Verwendung von Experimenten in der Organisationsforschung. Es werden die verschiedenen Variablen (unabhängige, abhängige und Störvariablen) sowie die verschiedenen Formen von Experimenten erläutert. Im nächsten Kapitel werden Laborexperimente im Detail behandelt, mit Schwerpunkt auf Datenerhebung, -aufbereitung, -analyse und -interpretation sowie den Möglichkeiten und Grenzen dieser Methode.
Als Beispiel für ein Laborexperiment wird die Studie von Lynne G. Zucker vorgestellt. Diese Studie untersucht den Einfluss von Institutionalisierung auf die Dauerhaftigkeit von Organisationen. Abschließend werden die Herausforderungen der experimentellen Organisationsforschung diskutiert und ein Fazit gezogen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der Organisationsforschung, darunter Laborexperimente, Institutionalisierung, Organisationskultur, Dauerhaftigkeit, Variablenkontrolle, experimentelles Design und die Herausforderungen der Anwendung experimenteller Methoden in der Organisationsforschung.
- Citation du texte
- Carolin Luckner (Auteur), 2013, Modern Organization Theory. Current Agendas in Institutional Theory, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283000