Zur besseren Beurteilung der Ausdauerleistungsfähigkeit des Probanden wird am Anfang ein Ausdauertest mit ihm durchgeführt. Da der Kunde bisher nur wenig im Ausdauerbereich tätig war, wird hier ein submaximaler Radergometer-Stufentest der WHO ausgewählt. Ein Submaximaltest ist hier gut geeignet, da er unabhängig von der Motivation der Testperson funktioniert und nicht die Gefahr körperlicher Überbelastung mit sich trägt.
Da die Person also eher den Status eines Untrainierten erfüllt, wird der Test mit einer Belastungssteigerung von 25 Watt gewählt. Der Kunde ist bereits 57 Jahre alt, was bei der Auswahl des Tests ebenso eine Rolle spielt. Außerdem wurde das Radergometer als Testgerät gewählt, da es zum Einen bekannt für den Probanden ist und nur geringe koordinative Anforderungen braucht, und weil es hier zum Anderen anerkannte Normwerte zur Auswertung gibt.
Der Test findet unter standardisierten Bedingungen statt.
Die Testperson nimmt auf dem Radergometer Platz, während sie ein entsprechendes Pulsmessgerät trägt. Die Eingangsbelastung ist an den Leistungsstatus angepasst und findet hier bei 25 Watt für 2 Minuten statt. Die Steigerung der Belastung wird ebenfalls an Alter und Leistungsstaus angepasst und geschieht alle 2 Minuten um 25 Watt. Die Stufendauer ermöglicht eine Anpassung der Stoffwechselsituation und ist notwendig, um genauere Auswertungen zu treffen.
Die Höhe der Trittfrequenz bezieht sich auf den Ausbelastungsgrad und wird hier bezüglich des submaximalen Tests auf etwa 60 bis 80 Umdrehungen pro Minute empfohlen.
Inhaltsverzeichnis
1. Diagnose
1.1 Allgemeine und biometrische Daten
1.2 Leistungsdiagnostik und Ausdauertestung
1.2.1 Testablauf und Testprotokoll
1.2.2 Testergebnisse und Bewertung mit Normwerten
1.3 Bewertung des Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
2. Zielsetzung/Prognose
2.1 Begründungen der Trainingsziele
3. Mesozyklus
3.1 Grobplanung Mesozyklus
3.2 Detailplanung Mesozyklus
3.3 Begründungen zum Mesozyklus
3.3.1 Angestrebter wöchentlicher Belastungsumfang:
3.3.2 Begründung ausgewählter Trainingsmethoden:
3.3.3 Belastungsprogression:
3.3.4 angesteuerte Trainingsbereiche:
3.3.5 Begründung Ausdauergeräte:
4. Literaturrecherche
4.1 Studie 1: Adipokine in Abhangigkeit von Körperkomposition und Fettgewebsdistribution bei Adipositas.-Eine sportmedizinische Wirkanalyse von Kraft- vs. Ausdauertraining-
4.2 Studie 2: Maximale Fettoxidation bei Adipösen und Normalgewichtigen während Fahrradergometer-Dauerbelastungen unterschiedlicher Intensität
Literaturverzeichnis
Tabellenverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Elisabeth Ziegert (Autor:in), 2013, Beispieldiagnose in der Trainingslehre. Leistungsdiagnostik, Ausdauertestung, Mesozyklus, Trainingsmethoden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284503
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.