Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Teología - Religión islámica

Vergleich der Bildungsansichten von Ibn Haldun und Wilhelm von Humboldt

Título: Vergleich der Bildungsansichten von Ibn Haldun und Wilhelm von Humboldt

Tesis de Máster , 2014 , 130 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Erkan Erdemir (Autor)

Teología - Religión islámica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Quellen- bzw. Literaturarbeit beschäftigt sich theoretisch-hermeneutisch mit der Frage, ob mögliche Berührungspunkte bzw. Parallelen zwischen den Bildungsansichten von Ibn Haldun, einem arabischen Sozialwissenschaftler und Denker des 14. Jahrhunderts und dem deutschen Bildungstheoretiker Wilhelm von Humboldt, der im 18. Jahrhundert gewirkt hat, zu erkennen sind. Beide Wissenschaftler haben sich mit vielen Themen ihrer Zeit beschäftigt und diese auch in Büchern festgehalten.
Dazu werden die Hauptwerke „al-Muqaddima“ von Ibn Haldun und „Werke in fünf Bänden“ von Wilhelm von Humboldt als Grundlage für diese Recherche zu Hand genommen.
Nach dem nähren Betrachten der lebensgeschichtlichen Besonderheiten von beiden Wissenschaftlern werden anschließend Vergleiche, Parallelen oder Unterschiede in ihren Bildungsansichten herausgearbeitet, dargestellt und bewertet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Einführung in die Thematik
    • 1.2 Forschungsstand
    • 1.3 Forschungsfrage
    • 1.3 Methodische Vorgehensweise und Aufbau
    • 1.4 Darstellung der herangezogenen Literatur
  • 2. Historie und Bildungsbegriff
    • 2.1 Kurzer Abriss der Bildungsgeschichte
      • 2.1.1 Europa
      • 2.1.2 Islamische Welt
    • 2.2 Bildungsbegriff
  • 3. Abū Zaid 'Abdurrahmān bin Muḥammad bin Ḥaldūn al-Hadrami (Ibn Haldūn)
    • 3.1 Sein Leben und Wirken
    • 3.2 Sein Werk „Al-Muqaddima“
    • 3.3 Seine Ansichten über Bildung
      • 3.3.1 Themen in der Grundlagendidaktik bei Ibn Ḥaldūn
      • 3.3.2 Curriculum im Tertiärbereich
      • 3.3.3 Methoden des Unterrichts
      • 3.3.4 Formale und nicht-formelle Bildung
      • 3.3.5 LehrerInberuf
      • 3.3.6 Berufsausbildung
      • 3.3.7 Zentrale Bedeutung der Logik
      • 3.3.8 Erkenntnis und Begreifen
      • 3.3.9 Sprachlehre
  • 4. Wilhelm von Humboldt
    • 4.1 Sein Leben und Wirken
    • 4.2 Seine Bildungstheorie
      • 4.2.1 Anthropologie - das Menschenbild
      • 4.2.2 Der Bildungszweck
      • 4.2.3 Bedingungen für die Bildung
      • 4.2.4 Umsetzung seiner Bildungstheorie
      • 4.2.5 Neuordnung des Bildungswesens
      • 4.2.6 Der Königsberger Schulplan
      • 4.2.7 Religiöse und sittliche Bildung
      • 4.2.8 Poesie und Bildung
      • 4.2.9 Die Bedeutung der Sprache
  • 5. Ibn Haldun und Wilhelm von Humboldt im Vergleich ihrer Bildungsansichten
    • 5.1 Die Wissenschaften (Definition und Einteilung)
    • 5.2 Lehrinhalte
    • 5.3 Lehrmethoden
    • 5.4 Formale Bildung
    • 5.5 LehrerInsein und LehrerInberuf
    • 5.6 Berufsausbildung
    • 5.7 Vernunft und Logik
    • 5.8 Erkenntnis und Begreifen
    • 5.9 Sprache und Sprachlehre
    • 5.10 Menschenbild
    • 5.11 Zweck und Aufgabe der Bildung
    • 5.12 Morallehre und religiöse Erziehung
    • 5.13 Geschichte und Geschichtswissenschaft
    • 5.14 Poesie und Dichtkunst
  • 6. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit verfolgt das Ziel, die Bildungsansichten von Ibn Haldūn und Wilhelm von Humboldt zu vergleichen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen. Dabei wird die historische und kulturelle Distanz zwischen beiden Denkern berücksichtigt. Die Analyse konzentriert sich auf die jeweiligen Bildungstheorien und deren Implikationen für die Praxis.

  • Vergleich der Bildungsansichten von Ibn Haldūn und Wilhelm von Humboldt
  • Analyse der jeweiligen Konzepte von Bildungszweck und -inhalten
  • Untersuchung der didaktischen Methoden beider Denker
  • Betrachtung des Menschenbildes und dessen Einfluss auf die Bildungstheorie
  • Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden im Kontext der jeweiligen historischen und kulturellen Bedingungen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein, stellt den Forschungsstand dar, formuliert die Forschungsfrage und beschreibt die methodische Vorgehensweise. Sie erläutert die Bedeutung von Ibn Haldūns Werk „al-Muqaddima“ und dessen Einfluss auf die Geschichtswissenschaft. Weiterhin wird die Relevanz von Wilhelm von Humboldts Bildungstheorie im Kontext der neuhumanistischen Pädagogik herausgestellt. Die Arbeit gipfelt in der Formulierung des Vergleichsziels beider Denker und deren Bildungsansichten.

2. Historie und Bildungsbegriff: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die Bildungsgeschichte in Europa und der islamischen Welt, um den Kontext der Bildungsansichten von Ibn Haldūn und Humboldt zu beleuchten. Es wird der Bildungsbegriff im historischen Kontext definiert und analysiert, um ein fundiertes Verständnis für die nachfolgenden Kapitel zu schaffen.

3. Abū Zaid 'Abdurrahmān bin Muḥammad bin Ḥaldūn al-Hadrami (Ibn Haldūn): Dieses Kapitel beleuchtet Leben und Wirken Ibn Haldūns, analysiert sein Hauptwerk „Al-Muqaddima“ und seine darin enthaltenen Ansichten zur Bildung. Es werden seine Überlegungen zu Grundlagendidaktik, Curricula, Unterrichtsmethoden, formeller und informeller Bildung, dem Lehrerberuf, Berufsausbildung, Logik, Erkenntnis, und Sprachlehre detailliert dargestellt und in ihren Zusammenhängen erörtert. Die Darstellung berücksichtigt die verschiedenen Facetten seiner Bildungsphilosophie und ihre Bedeutung für das Verständnis islamischer Bildungstraditionen.

4. Wilhelm von Humboldt: Dieses Kapitel befasst sich mit Leben und Werk von Wilhelm von Humboldt. Seine Bildungstheorie wird umfassend analysiert, wobei sein Menschenbild, der Bildungszweck, die Bedingungen für Bildung, die Umsetzung seiner Theorie, die Neuordnung des Bildungswesens, sowie die Rolle von Religion, Sittlichkeit, Poesie und Sprache im Bildungsprozess im Detail beleuchtet werden. Der Königsberger Schulplan wird als ein konkretes Beispiel seiner Bildungsideen präsentiert.

Schlüsselwörter

Ibn Haldūn, Wilhelm von Humboldt, Bildungstheorie, Bildungsansichten, Vergleich, Islamische Bildung, Neuhumanismus, al-Muqaddima, Geschichtsphilosophie, Didaktik, Menschenbild, Erkenntnis, Sprache, Lehrmethoden, Curriculum.

Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Vergleich der Bildungsansichten von Ibn Haldūn und Wilhelm von Humboldt

Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?

Die Masterarbeit vergleicht die Bildungsansichten von Ibn Haldūn und Wilhelm von Humboldt. Sie untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Denker unter Berücksichtigung ihrer historischen und kulturellen Hintergründe. Der Fokus liegt auf den Bildungstheorien und deren praktischen Implikationen.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit analysiert die Bildungstheorien von Ibn Haldūn und Humboldt, vergleicht deren Konzepte von Bildungszweck und -inhalten, untersucht deren didaktische Methoden, betrachtet das jeweilige Menschenbild und dessen Einfluss auf die Bildungstheorie und hebt Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Kontext der historischen und kulturellen Bedingungen hervor.

Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet?

Die Arbeit stützt sich auf das Hauptwerk Ibn Haldūns, "Al-Muqaddima", und die Schriften Wilhelm von Humboldts. Sie berücksichtigt die jeweilige historische und kulturelle Einbettung der Bildungsansichten.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (mit Forschungsfrage und Methodik), Historie und Bildungsbegriff, Ibn Haldūn (Leben, Werk, Bildungsansichten), Wilhelm von Humboldt (Leben, Werk, Bildungstheorie), Vergleich der Bildungsansichten beider Denker und Resümee.

Welche Aspekte der Bildungsansichten werden im Vergleich betrachtet?

Der Vergleich umfasst die Wissenschaften (Definition und Einteilung), Lehrinhalte, Lehrmethoden, formelle Bildung, Lehrerberuf, Berufsausbildung, Vernunft und Logik, Erkenntnis und Begreifen, Sprache und Sprachlehre, Menschenbild, Zweck und Aufgabe der Bildung, Morallehre und religiöse Erziehung, Geschichte und Geschichtswissenschaft sowie Poesie und Dichtkunst.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Ibn Haldūn, Wilhelm von Humboldt, Bildungstheorie, Bildungsansichten, Vergleich, Islamische Bildung, Neuhumanismus, al-Muqaddima, Geschichtsphilosophie, Didaktik, Menschenbild, Erkenntnis, Sprache, Lehrmethoden, Curriculum.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Das Ziel ist, die Bildungsansichten von Ibn Haldūn und Wilhelm von Humboldt zu vergleichen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen, wobei die historische und kulturelle Distanz zwischen beiden Denkern berücksichtigt wird.

Welche Zusammenfassung der einzelnen Kapitel bietet die Arbeit?

Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen, welche die jeweiligen Inhalte und Schwerpunkte der einzelnen Kapitel detailliert beschreiben. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über die behandelten Themen und deren Relevanz für die Gesamtargumentation.

Final del extracto de 130 páginas  - subir

Detalles

Título
Vergleich der Bildungsansichten von Ibn Haldun und Wilhelm von Humboldt
Universidad
University of Vienna  (Bildungswissenschaft)
Calificación
2
Autor
Erkan Erdemir (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
130
No. de catálogo
V285002
ISBN (Ebook)
9783656846499
ISBN (Libro)
9783656846505
Idioma
Alemán
Etiqueta
Ibn Haldun Wilhelm von Humboldt Bildung Geschichte Islam Bildungstheorie Erziehung Bildungsreform Königsberger Schulplan arabisch Methoden Unterricht Schüler Lehrer Schule Universität Gymnasium Madrasa Humboldt Neuhumanismus griechische Antike
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Erkan Erdemir (Autor), 2014, Vergleich der Bildungsansichten von Ibn Haldun und Wilhelm von Humboldt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285002
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  130  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint