Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Didáctica general, objetivos de la educación, métodos

Einsatz von eLearning-Tools im Berufskundeunterricht. Ein Vergleich

Título: Einsatz von eLearning-Tools im Berufskundeunterricht. Ein Vergleich

Proyecto de Trabajo , 2013 , 7 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Isabella Simone Trummer (Autor)

Didáctica - Didáctica general, objetivos de la educación, métodos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Vier Tools für unterschiedliche Phasen des Lernprozesses werden exemplarisch auf ihre Einsatzmöglichkeiten hin untersucht und die dafür didaktischen W-Fragen gestellt: wann (Lehr- und/oder Lernprozesse) erreicht wer (Sozialform, Zielgruppe), wie (Methode, Tool), was (Inhalt, Ziel) und welche überfachlichen Kompetenzen (ICT, Sprache) werden benötigt?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ziele und Motivation
  • Didaktische Analyse des Potentials von vier Tools
    • Beschreibung Tool für Zusammenarbeit: www.soodle.ch
      • Einsatzmöglichkeiten, didaktischer Nutzen
      • Grenzen und Nachteile
      • Eigene Erfahrungen
    • Beschreibung Tool für Präsentationen: www.prezi.com
      • Einsatzmöglichkeiten, didaktischer Nutzen
      • Grenzen und Nachteile
      • Eigene Erfahrungen
    • Beschreibung Tool für Visualisierung: www.freemind.com
      • Einsatzmöglichkeiten, didaktischer Nutzen
      • Grenzen und Nachteile
      • Eigene Erfahrungen
    • Beschreibung Tool für Lernkarten und Lernspiele: www.studystack.com
      • Einsatzmöglichkeiten, didaktischer Nutzen
      • Grenzen und Nachteile
      • Eigene Erfahrungen
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Kompetenznachweis im Modul Mediendidaktik des EHB Diplomstudienganges zielt darauf ab, die fachliche Kompetenz der Studierenden im Einsatz computergestützter Werkzeuge im Unterricht zu belegen. Die Autorin untersucht exemplarisch vier Tools für unterschiedliche Phasen des Lernprozesses und analysiert deren Einsatzmöglichkeiten, didaktischen Nutzen, Grenzen und Nachteile.

  • Einsatz von digitalen Werkzeugen im Unterricht
  • Didaktische Analyse von Tools für Zusammenarbeit, Präsentationen, Visualisierung und Lernkarten
  • Bewertung der Tools anhand von Kriterien wie Einsatzmöglichkeiten, Komfort und Tauglichkeit im Berufsschulunterricht
  • Integration von Tools in Blended-Learning-Sequenzen
  • Erfahrungen und Reflexionen zur Nutzung der Tools im Lehr- und Lernprozess

Zusammenfassung der Kapitel

Das Kapitel 2.1 beschreibt das Tool „soodle“ für die Zusammenarbeit im Unterricht. „soodle“ ermöglicht es, gleichzeitig individuelle Notizen zu erstellen und diese der Gruppe zugänglich zu machen. Die Autorin erläutert die Einsatzmöglichkeiten, den didaktischen Nutzen, Grenzen und Nachteile des Tools und teilt ihre eigenen Erfahrungen mit „soodle“ im Unterricht.

Im Kapitel 2.2 wird das Tool „prezi“ für Präsentationen vorgestellt. „prezi“ bietet die Möglichkeit, animierte Präsentationen zu erstellen, die sich flexibel und hierarchisch präsentieren lassen. Die Autorin beschreibt die Einsatzmöglichkeiten, den didaktischen Nutzen, Grenzen und Nachteile von „prezi“ und teilt ihre eigenen Erfahrungen mit dem Tool.

Das Kapitel 2.3 behandelt das Tool „freemind“ für die Visualisierung von Themen und Begriffen. „freemind“ ermöglicht es, Mindmaps zu erstellen, die die Struktur von Themen und Gedankengängen visualisieren. Die Autorin erläutert die Einsatzmöglichkeiten, den didaktischen Nutzen, Grenzen und Nachteile von „freemind“ und teilt ihre eigenen Erfahrungen mit dem Tool.

Im Kapitel 2.4 wird das Tool „studystack“ für Lernkarten und Lernspiele vorgestellt. „studystack“ ermöglicht es, Lernkarten und andere Aktivitäten zu Lernstoff zu erstellen und zu nutzen. Die Autorin beschreibt die Einsatzmöglichkeiten, den didaktischen Nutzen, Grenzen und Nachteile von „studystack“ und teilt ihre eigenen Erfahrungen mit dem Tool.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Mediendidaktik, digitale Werkzeuge im Unterricht, Blended-Learning, Zusammenarbeit, Präsentationen, Visualisierung, Lernkarten, Lernspiele, „soodle“, „prezi“, „freemind“, „studystack“, didaktischer Nutzen, Grenzen und Nachteile, Erfahrungen im Unterricht.

Final del extracto de 7 páginas  - subir

Detalles

Título
Einsatz von eLearning-Tools im Berufskundeunterricht. Ein Vergleich
Calificación
1,0
Autor
Isabella Simone Trummer (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
7
No. de catálogo
V286343
ISBN (Ebook)
9783656866664
ISBN (Libro)
9783656866671
Idioma
Alemán
Etiqueta
ELearnig Blended Learnig Mediendidaktik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Isabella Simone Trummer (Autor), 2013, Einsatz von eLearning-Tools im Berufskundeunterricht. Ein Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286343
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  7  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint