In dieser Abhandlung soll betrachtet werden, wie mit sogenannten „schwierigen Mitarbeitern“ umgegangen werden kann und wie diese in Organisationen so integriert werden, dass sie als normale Mitarbeiter ihre geforderte Leistung bringen können und gleichzeitig sozialverträglich sind. Diese Abhandlung soll als erste Einführung in das Thema dienen, während eine umfassendere Arbeit noch in Planung ist.
Inhaltsverzeichnis
- Können schwierige Mitarbeiter in eine Organisation integriert werden?
- Einleitung
- Hauptteil
- Wie ist ein konstruktiver Umgang mit „schwierigen Menschen“ möglich?
- Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Abhandlung befasst sich mit der Integration von sogenannten „schwierigen Mitarbeitern“ in Unternehmen und beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten, ein harmonisches Miteinander zu fördern. Sie zeigt Wege auf, wie sowohl der Einzelne als auch die Organisation selbst zum Gelingen dieses Prozesses beitragen können.
- Konstruktiver Umgang mit „schwierigen Mitarbeitern“
- Individuelle Chancen zur Verbesserung des Miteinanders
- Rolle der Organisation und Organisationsentwicklung
- Möglichkeiten der Konfliktlösung und Integration
- Emotionale Intelligenz und Kompetenz im Umgang mit schwierigen Situationen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Problem des Umgangs mit „schwierigen Mitarbeitern“ dar und verdeutlicht die Bedeutung dieses Themas in der Personal- und Organisationsentwicklung. Der Fokus liegt auf der Integration dieser Mitarbeiter in Unternehmen, sodass sie ihre Leistung erbringen und gleichzeitig ein sozialverträgliches Arbeitsumfeld schaffen.
Hauptteil
Wie ist ein konstruktiver Umgang mit „schwierigen Menschen“ möglich?
Dieser Abschnitt befasst sich mit verschiedenen Strategien, um mit „schwierigen Mitarbeitern“ konstruktiv umzugehen. Es werden sowohl individuelle Chancen zur Verbesserung des Miteinanders als auch Möglichkeiten der Organisation und Organisationsentwicklung aufgezeigt, um diese Mitarbeiter zu integrieren. Die Bedeutung von emotionaler Intelligenz und Kompetenz im Umgang mit schwierigen Situationen wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Schwierige Mitarbeiter, Integration, Organisation, Organisationsentwicklung, Kommunikation, Konfliktlösung, Emotionale Intelligenz, Kompetenz, Miteinander, Arbeitsumfeld, Leistung, Sozialverträglichkeit, Konstruktiver Umgang, Akzeptanz, Veränderung, Ablehnung, Emotionalisierung, Selbstreflexion, Ich-Botschaften, Du-Botschaften, Zielsetzung, gemeinsame Basis, Lösungsideen, Vereinbarungen, Neid, Minderwertigkeit.
- Citar trabajo
- Jürgen Kaesler (Autor), 2013, Können schwierige Mitarbeiter in eine Organisation integriert werden? Eine Einführung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286685