Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - L'allemand en tant que langue étrangère

Lehrwerkanalyse und -vergleich aus Sicht der interkulturellen Sprachdidaktik

Titre: Lehrwerkanalyse und -vergleich aus Sicht der interkulturellen Sprachdidaktik

Dossier / Travail , 2014 , 31 Pages

Autor:in: Rosa Kindl (Auteur)

Didactique de l'Allemand - L'allemand en tant que langue étrangère
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In beinahe allen Einleitungen wissenschaftlicher Publikationen, die sich mit interkulturellen Fragestellungen beschäftigen, findet sich der Hinweis, dass eine Auseinandersetzung mit diesen aufgrund der Globalisierung immer wichtiger wurde und werden wird. Denn jene hat unter anderem zur Folge, dass im Geschäftsleben zunehmend Menschen aus verschiedenen Ländern und mit unterschiedlichen kulturellen Prägungen zusammenarbeiten. Dieser Umstand erhöht auch die Bedeutung von Sprachkursen. Da momentan in Deutschland die wirtschaftliche Situation vergleichsweise stabil ist, kommen vermehrt Arbeitssuchende aus diversen Ländern, um hier eine Anstellung zu finden beziehungsweise einem Jobangebot zu folgen. Die daraus resultierende Pluralität im Klassenzimmer stellt nicht zuletzt auch die Deutschlehrer vor eine Herausforderung. Der Unterricht ist in der überwiegenden Zahl der Fälle auf ein Lehrwerk gestützt, nicht zuletzt, damit die Einheitlichkeit der Niveaustufen gewährleistet ist. Zudem „sind Lehrwerke ausschlaggebend für den Unterrichts- und ganzen Fremdsprachenkursverlauf“ (Schlichter 2007:5). Darum ist es wichtig, dass das jeweils verwendete Lehrbuch die Probleme des multikulturellen Unterrichts aufgreift, um dem Lehrer eine angemessene Hilfe bei der Vermittlung des Lehrstoffes zu bieten - so wie auch dem Lernenden die Möglichkeiten geboten werden sollten, sich auf die kulturellen Bedingungen im fremdsprachlichen Raum einzustellen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Thema
    • Aufbau
  • Definition von interkultureller Sprachdidaktik
  • Argumente für die Einbeziehung der interkulturellen Sprachdidaktik in die Planung des Fremdsprachenunterrichts
    • Die Bedeutung der interkulturellen Sprachdidaktik
    • Definition von Kulturstandards
    • Abgrenzung der Kulturstandards von Stereotypen
  • Konkrete Umsetzung der interkulturellen Sprachdidaktik im Fremdsprachenunterricht
    • Interkulturelle Sensibilisierung mithilfe von Critical Incidents
      • Definition der Critical Incident Technique
    • Die Kulturengebundenheit von Bedeutung
  • Analyse der Lehrwerke
    • Untersuchungsgegenstände
    • Sichtwechsel neu
    • Menschen
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse und dem Vergleich von Lehrwerken für den Deutschunterricht aus der Perspektive der interkulturellen Sprachdidaktik. Ziel ist es, die Relevanz interkultureller Lerninhalte im Fremdsprachenunterricht zu beleuchten und die Frage zu untersuchen, inwieweit moderne Lehrwerke den Herausforderungen des multikulturellen Klassenzimmers gerecht werden.

  • Die Bedeutung der interkulturellen Sprachdidaktik im Kontext der Globalisierung
  • Die Rolle von Lehrwerken im Fremdsprachenunterricht
  • Die Analyse von Kulturstandards und Critical Incidents als methodische Ansätze
  • Der Vergleich von zwei Lehrwerken: Sichtwechsel neu und Menschen
  • Die Herausforderungen und Chancen der interkulturellen Vermittlung im Deutschunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der interkulturellen Sprachdidaktik ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der Globalisierung und des multikulturellen Klassenzimmers. Sie stellt die beiden Lehrwerke "Sichtwechsel neu" und "Menschen" vor, die im weiteren Verlauf der Arbeit analysiert werden.

Das zweite Kapitel definiert den Begriff der interkulturellen Sprachdidaktik und erläutert den impliziten Kulturbegriff, der der Arbeit zugrunde liegt.

Das dritte Kapitel argumentiert für die Einbeziehung der interkulturellen Sprachdidaktik in die Planung des Fremdsprachenunterrichts. Es werden die Bedeutung der interkulturellen Sprachdidaktik, die Definition von Kulturstandards und die Abgrenzung von Stereotypen diskutiert.

Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der konkreten Umsetzung der interkulturellen Sprachdidaktik im Fremdsprachenunterricht. Es werden die Methode der Critical Incident Technique vorgestellt und die Kulturengebundenheit von Bedeutung erläutert.

Das fünfte Kapitel analysiert die beiden Lehrwerke "Sichtwechsel neu" und "Menschen" im Hinblick auf ihre interkulturelle Ausrichtung. Es werden die Untersuchungsgegenstände, die Inhalte und die methodischen Ansätze der beiden Lehrwerke verglichen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die interkulturelle Sprachdidaktik, Lehrwerkanalyse, Kulturstandards, Critical Incident Technique, Globalisierung, multikulturelles Klassenzimmer, Fremdsprachenunterricht, Deutsch als Fremdsprache, Sichtwechsel neu, Menschen, interkulturelle Sensibilisierung, Kulturengebundenheit von Bedeutung.

Fin de l'extrait de 31 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Lehrwerkanalyse und -vergleich aus Sicht der interkulturellen Sprachdidaktik
Université
LMU Munich
Auteur
Rosa Kindl (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
31
N° de catalogue
V288164
ISBN (ebook)
9783656884163
ISBN (Livre)
9783656884170
Langue
allemand
mots-clé
diachrone lehrwerkanalyse sicht sprachdidaktik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Rosa Kindl (Auteur), 2014, Lehrwerkanalyse und -vergleich aus Sicht der interkulturellen Sprachdidaktik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288164
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint