2014 war ein Europajahr zwischen Zweifel und Hoffnung – von der Wahl des Präsidenten der Europäischen Kommission über die wachsende Europafeindlichkeit bis hin zur anhaltenden Wirtschafts- und Eurokrise. In diesen Turbulenzen geriet ein bedeutendes Jubiläum in den Hintergrund: das 65-jährige Bestehen des Europarates.
Der Autor und «Berufseuropäer» Dr. Klaus Schumann war 32 Jahre lang im Generalsekretariat des Europarates tätig. Der Jahrestag gibt ihm Anlass, die Ursprünge und lange Entwicklung des ‹Projektes Europa› in Erinnerung zu rufen. Dabei geht er auf die Pionierleistungen des Rates beim Aufbau eines vereinten Europas in den Anfängen, wie auch nach dem Ende der Teilung des Kontinents, ein. Bis heute ist der Europarat ein integraler Teil des fortschreitenden Einigungsprozesses und der europäischen Identitätsfindung. Denn seit Anbeginn stehen der Mensch, seine Würde, seine Rechte und seine Erwartungen im Mittelpunkt der Arbeit des Europarates.
Gleichzeitig diskutiert der Autor die Höhen und Tiefen der bewegten Geschichte des Rates und seiner Interaktion mit der Europäischen Union – eine Zusammenarbeit im Spannungsverhältnis der Rolle des gleichberechtigten Partners oder des Zulieferanten. Er beleuchtet die aktuelle Situation in Europa in ihrer institutionellen Entwicklung und ihrer angeblichen Bürgerferne. Daraus zieht der Autor seine persönlichen Lehren und Folgerungen für die Zukunft und für die Antwort auf die Fragen:
Ist der Europarat reif für den Ruhestand? Oder sollte er weiterhin als entscheidender Garant der Stärkung des Europabewusstseins dienen?
Inhaltsverzeichnis
- 2014 - ein Europajahr zwischen Zweifel und Hoffnung ..
- PROLOG: Projekt Europa - am Anfang stand (immer) der Europarat ....
- I. Die Fundamente eines neuen Europas gestalten (1948 - 1989).
- Der Europa-Kongress (Den Haag 1948) und der statutarische Auftrag des Europarates (London/Strassburg 1949).
- Gemeinsame europäische Grundwerte und Grundprinzipien - sowie Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts.
- Demokratische Mitsprache
- Die parlamentarische Versammlung.
- Konferenz der Gemeinden und Regionen Europas
- Mitsprache der Nicht-Staatlichen-Organisationen…......
- Rechtsstaatlichkeit und Schutz der Menschenrechte.......
- Der Mensch in der europäischen Gesellschaft.
- Symbole Gemeinsames Erbe - Kultur und Geschichte als Bausteine eines europäischen Bewusstseins........
- Symbole
- Kultur und Erziehung.
- Kunst Geschichte - Gemeinsames Erbe
- Der erste "politische" Tod des Europarates.
- Das Schisma von 1951....
- Trennung von Tisch und Bett - die Eigendynamik der Europäischen Gemeinschaft macht die Lokomotive zum Anhänger.
- Nach der Einigung Westeuropas die Suche nach Öffnungen gen Osten
- Alle westeuropäischen Demokratien unter einem Dach.......
- Öffnungen nach Osten im Einklang mit der ideologischen Grosswetterlage
- 40 Jahre Europarat - Bilanz und Vorschau
- II. Endlich ein Europa ohne Trennungslinien.....
- Der rote Zar in der Bastion des Kalten Krieges..........
- Öffnung und Erweiterung..
- Instanz der demokratischen Entwicklungshilfe..........
- Unterstützung der nationalen Reformbestrebungen der Demokratien im Übergang..
- Schule der Demokratie und der friedlichen nachbarschaftlichen Zusammenarbeit ......
- Kein Beitritts - Automatismus .........
- Wo liegen die Grenzen Europas/des Europarates ?
- Die Europarats-Gipfeltreffen - Wien 1993 und Strassburg 1997 - als Zeichen des gesamteuropäischen Einigungswillens............
- Das Strassburger Plenum als Tribüne der gesamteuropäischen Demokratie
- Wiener-Gipfel 1993 : demokratische Sicherheit als Garant gesamteuropäischer Stabilität.
- Strassburger-Gipfel 1997: ein Aktionsprogramm für ein vereintes Europa
- Das gestärkte politische Profil des Europarates....
- Verkauft der Europarat seine Seele?
- Die politische Verantwortung der Versammlung, des Kongresses der Gemeinden und Regionen, der Nicht-Staatlichen-Organisationen.
- Neue Beitrittsbedingungen und verstärkte Kontrollinstanzen.....
- Der zweite <
Tod des Europarates. - Präsident Mitterrand's "Dolchstoss"
- Institutionelle Rivalitäten (Europäische Union und OSZE)
- Europäische Union: Erweiterung anstatt Vertiefung....
- OSZE: eine Diplomaten-Konferenz wird zur transatlantischen Regierungs-Organisation für Europa....
- III. Vom Vorreiter zum nützlichen Werkzeugkasten...........
- Das Grosse Europa ohne Trennungslinien schaffen - Bericht des Rates der Weisen...............
- 50 Jahre Europarat: Jubiläum in London und Budapester Erklärung "Für ein Grosses Europa ohne Trennungslinien”.
- Warschau 2005: Der Gipfel der Europäischen Einheit
- Der Juncker-Bericht: "Europarat und Europäische Union – Ein gemeinsames Bestreben für den europäischen Kontinent".
- Kein Juncker-Frühling - Business as usual
- Die Rolle des Europarates ist konform mit der Entwicklung des Projektes Europa......
- Im Fahrwasser der EU - Partner oder Zulieferant?
- Bestätigung der zwischenstaatlichen Kontrolle.....
- Quo vadis Europarat? = Quo vadis Europa?.
- Die europäischen Institutionen in ihrer Entwicklung zur zwischenstaatlichen Kompromiss-Gemeinschaft..
- Die Konsequenzen für den Europarat...
- Die europäische Vertrauenskrise...
- Ausklang: Für wann ein „Europäischer Frühling“?.
- Zurück zu einem "Kerneuropa"?
- Das "Europabewusstsein" als gemeinsame Klammer…......
- Europa ist keine Wirtschafts- sondern eine Schicksals-Gemeinschaft.
- Nachholbedarf an Europa-Pädagogik..
- Der Europarat als Wahrer der Gemeinsamkeiten
- BIBLIOGRAPHIE (Auswahl)....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch "EUROPARAT - 65 Jahre im Dienste des Projektes Europa" von Klaus Schumann ist eine umfassende Analyse der Geschichte und Rolle des Europarates. Es beleuchtet die Entwicklung des Europarates von seiner Gründung im Jahr 1949 bis zum Jahr 2014, wobei der Fokus auf den Wandel der Institution und ihre Bedeutung im Kontext der europäischen Integration liegt. Das Buch untersucht die Herausforderungen und Chancen, die der Europarat im Laufe der Zeit bewältigen musste, und analysiert seine Rolle in der Förderung von Demokratie, Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit in Europa.
- Die Entwicklung des Europarates von seiner Gründung bis zur Gegenwart
- Die Rolle des Europarates in der Förderung von Demokratie, Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit
- Die Herausforderungen und Chancen, die der Europarat im Laufe der Zeit bewältigen musste
- Die Bedeutung des Europarates im Kontext der europäischen Integration
- Die Zukunft des Europarates und seine Rolle in einem sich verändernden Europa
Zusammenfassung der Kapitel
Das Buch beginnt mit einem Prolog, der die Gründung des Europarates und seine Bedeutung im Kontext des Projektes Europa beschreibt. Im ersten Kapitel werden die Fundamente des Europarates gelegt, wobei der Fokus auf die Gründung des Europarates, die Festlegung der Grundwerte und Grundprinzipien sowie die Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts liegt. Das Kapitel beleuchtet auch die Herausforderungen, die der Europarat in den ersten Jahren seiner Existenz bewältigen musste, insbesondere die Trennung von Tisch und Bett mit der Europäischen Gemeinschaft. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Erweiterung des Europarates nach dem Ende des Kalten Krieges und der Rolle des Europarates in der Förderung der Demokratie und der friedlichen nachbarschaftlichen Zusammenarbeit in den neuen Mitgliedsstaaten. Es werden die Europarats-Gipfeltreffen in Wien 1993 und Strassburg 1997 sowie die Herausforderungen des Europarates im Kontext der institutionellen Rivalitäten mit der Europäischen Union und der OSZE beleuchtet. Das dritte Kapitel analysiert die Rolle des Europarates im Kontext der europäischen Integration und die Herausforderungen, die der Europarat im 21. Jahrhundert bewältigen muss. Es werden die Zukunft des Europarates und seine Rolle in einem sich verändernden Europa diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Europarat, die europäische Integration, Demokratie, Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit, gesellschaftlicher Zusammenhalt, Herausforderungen, Chancen, Zukunft, Wandel, institutionelle Rivalitäten, Europäische Union, OSZE, Geschichte, Entwicklung, Rolle, Bedeutung, Analyse, Kontext.
- Citation du texte
- Klaus Schumann (Auteur), 2015, Europarat – 65 Jahre im Dienste des Projektes Europa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288689