Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Der Hund als Therapiebegleiter in der Canepädagogik. Definition, Praxisbeispiele, Einsatz bei verhaltensauffälligen Kindern und Kritik

Title: Der Hund als Therapiebegleiter in der Canepädagogik. Definition, Praxisbeispiele, Einsatz bei verhaltensauffälligen Kindern und Kritik

Academic Paper , 2009 , 32 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Annika Schmidt (Author)

Pedagogy - School Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit soll geklärt werden, weshalb gerade Hunde sich für den Einsatz in der tiergestützten Arbeit eignen. Dafür wird im Folgenden der Begriff „Canepädagogik“ definiert, die Zielsetzung und Inhalte dieser Pädagogik geschildert, um im Anschluss aufzuzeigen, wie die Erziehung mit dem Hund funktioniert.

Schließlich ist es wichtig darzustellen, welchen Anforderungen die Hunde und deren Halter unterliegen, inwieweit die Hunde geschützt werden müssen und welche Rolle der Aspekt der Hygiene spielt.
Zuletzt soll auf den Einsatz von Hunden bei verhaltensauffälligen Kinder, sowie auf kritische Aspekte der „Canepädagogik“ eingegangen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Canepädagogik: Der Hund als Therapiebegleiter
    • Definition
    • Gründe für den Einsatz von Hunden
    • Zielsetzung
    • Inhalte
    • Erziehung mit dem Hund
    • Anforderungen an den Hund
    • Anforderungen an den Halter des Hundes
    • Schutz des Hundes
    • Hygiene
  • Praxisbeispiele
    • Wirkungsmechanismen Tiergestützter Pädagogik bei Verhaltensauffälligen - Ergebnisse einer explorativen Studie
    • Die xy Schule
    • TGHP
    • Jugendhilfe
    • Fitting-Dahlmann
  • Einsatz von Hunden bei verhaltensauffälligen Kindern
  • Kritische Aspekte
  • Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Canepädagogik, einem pädagogischen Ansatz, der Hunde als Therapiebegleiter einsetzt. Ziel ist es, die Definition der Canepädagogik zu erläutern, die Gründe für den Einsatz von Hunden in diesem Kontext zu beleuchten und die Inhalte und Zielsetzungen dieser Pädagogik aufzuzeigen. Darüber hinaus werden die Anforderungen an Hunde und deren Halter, der Schutz der Tiere und die Bedeutung von Hygiene im Rahmen der Canepädagogik behandelt. Schließlich wird der Einsatz von Hunden bei verhaltensauffälligen Kindern sowie kritische Aspekte der Canepädagogik beleuchtet.

  • Definition und Grundlagen der Canepädagogik
  • Gründe für den Einsatz von Hunden in der Pädagogik
  • Zielsetzung und Inhalte der Canepädagogik
  • Anforderungen an Hunde und Halter
  • Einsatz von Hunden bei verhaltensauffälligen Kindern

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel definiert den Begriff „Canepädagogik“ und erläutert die Gründe für den Einsatz von Hunden in der Pädagogik. Es werden die Zielsetzung und Inhalte der Canepädagogik sowie die Anforderungen an Hunde und deren Halter, den Schutz der Tiere und die Bedeutung von Hygiene im Rahmen der Canepädagogik behandelt. Das zweite Kapitel präsentiert Praxisbeispiele für den Einsatz von Hunden in der Pädagogik, darunter eine explorative Studie zu den Wirkungsmechanismen tiergestützter Pädagogik bei Verhaltensauffälligen sowie verschiedene Institutionen, die Canepädagogik in ihrer Arbeit einsetzen. Das dritte Kapitel widmet sich dem Einsatz von Hunden bei verhaltensauffälligen Kindern und beleuchtet die besonderen Herausforderungen und Chancen, die sich aus dieser Kombination ergeben. Das vierte Kapitel beleuchtet kritische Aspekte der Canepädagogik, die es zu berücksichtigen gilt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Canepädagogik, den Hund als Therapiebegleiter, tiergestützte Pädagogik, verhaltensauffällige Kinder, soziale und emotionale Kompetenz, Kommunikationsfähigkeit, psychische und physische Gesundheit, Beziehungsgestaltung, Erziehung mit dem Hund, Anforderungen an Hunde und Halter, Schutz des Hundes, Hygiene, Praxisbeispiele, Wirkungsmechanismen, kritische Aspekte.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Der Hund als Therapiebegleiter in der Canepädagogik. Definition, Praxisbeispiele, Einsatz bei verhaltensauffälligen Kindern und Kritik
College
University of Bremen
Grade
1,0
Author
Annika Schmidt (Author)
Publication Year
2009
Pages
32
Catalog Number
V288792
ISBN (eBook)
9783656889465
ISBN (Book)
9783656906261
Language
German
Tags
hund therapiebegleiter canepädagogik definition praxisbeispiele einsatz kindern kritik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Annika Schmidt (Author), 2009, Der Hund als Therapiebegleiter in der Canepädagogik. Definition, Praxisbeispiele, Einsatz bei verhaltensauffälligen Kindern und Kritik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288792
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint