Der Katastrophenschutz der Länder und der Zivilschutz des Bundes sind eng miteinander verzahnt. Es soll somit ein bestmöglicher Schutz der Bürgerinnen und Bürger im Rahmen eines integrierten Gefahrenabwehrsystems sichergestellt werden. Die vorhandenen Ressourcen sollen so gut wie möglich eingesetzt werden und werden aus den Ländern, von Angehörigen der Feuerwehren und Helfern des Katastrophenschutzes besetzt. Diese bilden den Hauptanteil für den Bevölkerungsschutz. Die Länder leisten darüber hinaus eine flächendeckende Vorhaltung von Katastrophenschutzmaterialien sowie durch die Förderung des kommunalen Brandschutzes einen wesentlichen Beitrag für den umfassenden Bevölkerungsschutz. Der Bevölkerungsschutz umfasst den Katastrophenschutz der Länder sowie den Zivilschutz des Bundes. Der Bevölkerungsschutz beschreibt als Oberbegriff alle Aufgaben und Maßnahmen der Kommunen und der Länder im Katastrophenschutz sowie des Bundes im Zivilschutz. Der Katastrophenschutz ist eine besondere Organisationsform der kommunalen und staatlichen Verwaltungen in den Ländern und der zur Gefahrenabwehr beteiligten Behörden, Organisationen und Einrichtungen. Die Zusammenarbeit dieser Behörden, Organisationen und Einrichtungen ist ein komplexes System und arbeitet im Rahmen des Bevölkerungsschutzes zusammen. Die Länder sind für die Sicherstellung des Katastrophenschutzes zuständig.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung
- Problemstellung
- Behörden und Organisationen auf Kommunaler und Landesebene
- Gesundheitsamt
- Das Landesgesundheitsamt
- Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales
- Behörden und Organisationen auf Bundesebene
- Das Bundesministerium des Innern (BMI)
- Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
- Fiktives Beispiel eines Hochinfektiösen Patienten in Deutschland - Berlin
- Erste Einzuleitende Maßnahmen bei Feststellung eines Infektiösen Patienten
- Meldungen an Übergeordnete Behörden bei Infektionskrankheiten zum Schutz des Gesundheitswesens
- WHO Pandemie Alarmstufen
- Strukturen des Krisenmanagements bei einer Pandemie, zum Erhalt des Gesundheitssystems in Deutschland
- Krisenmanagement des BMG
- Gemeinsamer Krisenstab des BMI und des BMG
- Interministerielle Koordinierungsgruppe
- Zusammenfassung
- Eventuelle Schnittstellenprobleme beim Übermitteln der Informationen zwischen den einzelnen medizinischen Bereichen und Behörden
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Zusammenarbeit der Akteure im Bevölkerungsschutz und Katastrophenschutz im Gesundheitssystem am Beispiel eines fiktiven Szenarios mit einem infektiösen Patienten. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Behörden und Organisationen auf kommunaler, Landes- und Bundesebene, die im Fall eines infektiösen Patienten mit einer möglichen Epidemie oder Pandemie zusammenarbeiten. Die Arbeit untersucht die Schnittstellen zwischen den verschiedenen Akteuren und identifiziert potenzielle Übermittlungs- und Weiterleitungsfehler. Darüber hinaus wird die Rolle des Krisenmanagements bei einer Pandemie und die Notwendigkeit zur Erhaltung des Gesundheitssystems in Deutschland beleuchtet.
- Zusammenarbeit der Akteure im Bevölkerungsschutz und Katastrophenschutz
- Schnittstellenprobleme und mögliche Übermittlungs- und Weiterleitungsfehler
- Krisenmanagement bei einer Pandemie
- Erhalt des Gesundheitssystems in Deutschland
- Bedeutung des Infektionsschutzes und die Rolle des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Bevölkerungsschutzes und der Zusammenarbeit der Akteure im Gesundheitssystem ein. Sie stellt die Problemstellung und die Fragestellung dar, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen. Die folgenden Kapitel befassen sich mit den einzelnen Behörden und Organisationen auf kommunaler und Landesebene sowie auf Bundesebene. Es wird das fiktive Beispiel eines hochinfektiösen Patienten in Deutschland-Berlin beschrieben und die ersten einzuleitenden Maßnahmen bei Feststellung eines infektiösen Patienten erläutert. Weiterhin werden die Meldungen an übergeordnete Behörden bei Infektionskrankheiten und die WHO Pandemie Alarmstufen beschrieben. Die Kapitel behandeln auch die Strukturen des Krisenmanagements bei einer Pandemie, die Aufgaben des BMG und des BMI sowie die Interministerielle Koordinierungsgruppe. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und die Schlusskapitel diskutieren mögliche Schnittstellenprobleme und ziehen ein Fazit.
Schlüsselwörter
Bevölkerungsschutz, Katastrophenschutz, Gesundheitssystem, Infektiöser Patient, Pandemie, Krisenmanagement, Behörden, Organisationen, Schnittstellenprobleme, Übermittlungs- und Weiterleitungsfehler, WHO, BMI, BMG, BBK.
- Citation du texte
- Student B.A. Emergency Practitioner Roland Dombrowski (Auteur), 2014, Die Zusammenarbeit der Akteure im Bevölkerungs- und Katastrophenschutz im Gesundheitssystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293159