Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement

Trainingslehre II: Ausdauertraining

Titre: Trainingslehre II: Ausdauertraining

Dossier / Travail , 2012 , 18 Pages , Note: 2,9

Autor:in: Christina Reuter (Auteur)

Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Ausdauertraining der Testperson soll zum einen eine Leistungssteigerung des Herzens erzielen sowie die Herzfrequenz in Ruhe verbessern. Der Trainingsplan des Mesozyklus umfasst insgesamt 6 Wochen. Zusätzlich wird innerhalb der Arbeit untersucht, ob körperliches Training die tägliche Belastung von Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) verbessern kann.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Diagnose
    • Allgemeine und biometrische Daten
    • Leitungsdiagnostik/ Ausdauertestung
  • Trainingsplanung
    • Trainingsphasen
      • Vorbereitungsphase
      • Hauptsaison
      • Übergangsphase
    • Trainingseinheiten
      • Trainingseinheit 1: Ausdauertraining
      • Trainingseinheit 2: Krafttraining
      • Trainingseinheit 3: Beweglichkeitstraining
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Einsendeaufgabe befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine Studentin im dualen Studiengang, die sich im Ausdauersport verbessern möchte. Der Fokus liegt auf der Diagnose der aktuellen Leistungsfähigkeit und der Entwicklung eines Trainingsplans, der die individuellen Bedürfnisse und Ziele der Studentin berücksichtigt.

  • Diagnose der aktuellen Leistungsfähigkeit
  • Entwicklung eines individuellen Trainingsplans
  • Definition von Trainingsphasen und -einheiten
  • Integration von Ausdauer-, Kraft- und Beweglichkeitstraining
  • Berücksichtigung der individuellen Trainingsmotive und -ziele

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Einsendeaufgabe befasst sich mit der Diagnose der aktuellen Leistungsfähigkeit der Studentin. Es werden allgemeine und biometrische Daten erhoben, wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Körpergewicht, BMI, Trainingsmotive, berufliche Tätigkeit, aktuelle und frühere sportliche Aktivitäten sowie der zeitliche Verfügungsrahmen. Zudem werden biometrische Parameter wie Blutdruck und Ruhepuls gemessen und bewertet. Abschließend wird der allgemeine Gesundheitszustand der Studentin erfasst, um eventuelle Risikofaktoren bei Ausdauersportarten auszuschließen.

Das zweite Kapitel der Einsendeaufgabe widmet sich der Leitungsdiagnostik und Ausdauertestung. Die Studentin führt den IPN-Test nach WHO durch, um die Trainingsintensität für die spätere Trainingsplanung festzulegen und eine Einschätzung bezüglich der momentanen Belastbarkeit sowie Leistungsstufe vornehmen zu können. Der Testverlauf, die Abbruchgrenze und die Ergebnisse werden im Detail beschrieben.

Das dritte Kapitel der Einsendeaufgabe beschäftigt sich mit der Trainingsplanung. Es werden die verschiedenen Trainingsphasen (Vorbereitungsphase, Hauptsaison, Übergangsphase) definiert und die einzelnen Trainingseinheiten (Ausdauertraining, Krafttraining, Beweglichkeitstraining) vorgestellt. Der Fokus liegt auf der individuellen Anpassung des Trainingsplans an die Bedürfnisse und Ziele der Studentin.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Erstellung eines individuellen Trainingsplans, die Diagnose der aktuellen Leistungsfähigkeit, die Definition von Trainingsphasen und -einheiten, die Integration von Ausdauer-, Kraft- und Beweglichkeitstraining sowie die Berücksichtigung der individuellen Trainingsmotive und -ziele. Der Text befasst sich mit der Anwendung von Trainingslehre im Kontext der Fitnessökonomie und zeigt die praktische Umsetzung von Trainingskonzepten auf.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Trainingslehre II: Ausdauertraining
Université
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
2,9
Auteur
Christina Reuter (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
18
N° de catalogue
V293286
ISBN (ebook)
9783656912606
ISBN (Livre)
9783656912613
Langue
allemand
mots-clé
trainingslehre ausdauertraining
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christina Reuter (Auteur), 2012, Trainingslehre II: Ausdauertraining, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293286
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint