Die Arbeit des Übersetzers ist nicht einfach. Sie erfordert intensive Auseinandersetzung mit der Übersetzungsvorlage. Im Gegensatz zu fachsprachlichen Texten gelten literarische Texte weithin als größere, in jedem Fall aber grundlegend verschiedene, Übersetzungsherausforderung. Oft werden sie als Kunstwerke bezeichnet, die als solche übertragen werden wollen.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es herauszukristallisieren inwiefern es spezielle übersetzerische Aspekte im Bereich der kinderliterarischen Übersetzung gibt. Existieren Einflussgrößen, die maßgeblich zur Gestaltung eines Zieltextes beitragen und ist es überhaupt nötig während des Übersetzungsprozesses konkret auf den nicht erwachsenen Rezipienten einzugehen? Hierzu werden Stimmen aus der aktuellen übersetzungswissenschaftlichen Forschung zur Literaturübersetzung im Allgemeinen und der kinderliterarischen Übersetzung im Besonderen erörtert. Innerhalb des dadurch entstehenden Rahmens wird anschließend am Beispiel von Michael Endes Kinderbuchs „Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch“ und der englischen Übersetzung „The Night of Wishes or The satanarchaeolidealcohellish Notion Potion“ versucht konkret darzustellen ob sich im ZT besondere Aspekte des kinderliterarischen Übersetzens finden. Aus den Ergebnissen der Analyse wurden Schlussfolgerungen bezüglich der Notwendigkeit des kinderliterarischen Übersetzens gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- ABSTRACT
- INHALTSVERZEICHNIS
- VORBEMERKUNG
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- EINLEITUNG
- 1.1 Ziel- und Aufgabenstellung
- 1.2 Materialgrundlage
- 1.3 Methodologisches Vorgehen
- SPEZIFIKA DER LITERARISCHEN ÜBERSETZUNG
- 2.1 Übersetzungswissenschaftliche Ansätze
- KINDERLITERARISCHES ÜBERSETZEN
- 3.1 Begriffsabgrenzung KJI / ERI
- 3.2 Übersetzungswissenschaftliche Ansätze
- 3.3 Inhaltliche Aspekte
- 3.3.1 Kulturspezifische Aspekte
- 3.3.1.1 Eigennamen
- 3.3.1.2 Satire und Humor
- 3.3.1.3 Illustrationen
- 3.3.2 Buchtitel
- 3.3.1 Kulturspezifische Aspekte
- 3.4 Stilistische Aspekte
- 3.4.1 Sprachrhythmus, Stilebene, relative Satzlänge
- 3.4.2 Dialekt, Soziolekt, Umgangssprache
- 3.4.3 Wortspiele
- 3.5 Kurze Zusammenfassung
- ANALYSE DES WUNSCHPUNSCHS
- 4.1 Inhaltsangabe
- 4.2 Analyse der Textstellen
- 4.2.1 Inhaltliche Aspekte
- 4.2.1.1 Kulturspezifika
- 4.2.1.1.1 Eigennamen
- 4.2.1.1.2 Satire und Humor
- 4.2.1.1.3 Illustrationen
- 4.2.1.2 Buchtitel
- 4.2.1.3 Stilistische Aspekte
- 4.2.1.3.1 Dialekt, Soziolekt und Umgangssprache
- 4.2.1.3.2 Sprachrhythmus, Stilebene, relative Satzlänge
- 4.2.1.3.3 Wortspiele
- 4.2.1.1 Kulturspezifika
- 4.2.1 Inhaltliche Aspekte
- ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, ob es spezielle Aspekte des kinderliterarischen Übersetzens gibt. Die Arbeit analysiert, ob es Einflussgrößen gibt, die maßgeblich zur Gestaltung eines Zieltextes beitragen und ob es während des Übersetzungsprozesses notwendig ist, den nicht erwachsenen Rezipienten zu berücksichtigen. Hierzu werden verschiedene Ansätze aus der Übersetzungswissenschaft zur Literaturübersetzung im Allgemeinen und zur kinderliterarischen Übersetzung im Besonderen betrachtet. Anhand des Beispiels von Michael Endes Kinderbuch „Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch“ und der englischen Übersetzung „The Night of Wishes or The satanarchaeolidealcohellish Notion Potion" wird untersucht, ob sich im Zieltext besondere Aspekte des kinderliterarischen Übersetzens finden lassen.
- Spezifika der literarischen Übersetzung
- Kinderliterarisches Übersetzen
- Kulturspezifische Aspekte
- Stilistische Aspekte
- Analyse des Wunschpunschs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des kinderliterarischen Übersetzens ein und stellt die Zielsetzung und Aufgabenstellung der Arbeit dar. Sie erläutert die Materialgrundlage, die auf Michael Endes Kinderbuch „Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch“ und der englischen Übersetzung „The Night of Wishes or The satanarchaeolidealcohellish Notion Potion" basiert. Zudem wird das methodologische Vorgehen der Arbeit beschrieben.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Besonderheiten der literarischen Übersetzung. Es werden verschiedene Ansätze aus der Übersetzungswissenschaft vorgestellt, die die Herausforderungen und Möglichkeiten der Übersetzung literarischer Texte beleuchten.
Das dritte Kapitel widmet sich dem kinderliterarischen Übersetzen. Es wird eine Begriffsabgrenzung zwischen Kinder- und Jugendliteratur (KJI) und Erwachsenenliteratur (ERI) vorgenommen. Anschließend werden verschiedene Ansätze aus der Übersetzungswissenschaft vorgestellt, die sich mit den Besonderheiten des Übersetzens von Kinderliteratur befassen. Das Kapitel behandelt sowohl inhaltliche als auch stilistische Aspekte des kinderliterarischen Übersetzens. Zu den inhaltlichen Aspekten gehören kulturspezifische Aspekte wie Eigennamen, Satire und Humor sowie Illustrationen. Zu den stilistischen Aspekten gehören Sprachrhythmus, Stilebene, relative Satzlänge, Dialekt, Soziolekt, Umgangssprache und Wortspiele.
Das vierte Kapitel analysiert Michael Endes „Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch“ und die englische Übersetzung „The Night of Wishes or The satanarchaeolidealcohellish Notion Potion". Es werden sowohl inhaltliche als auch stilistische Aspekte der beiden Texte verglichen und analysiert, um herauszufinden, ob sich im Zieltext besondere Aspekte des kinderliterarischen Übersetzens finden lassen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das kinderliterarische Übersetzen, die Übersetzungswissenschaft, Michael Ende, Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch, The Night of Wishes or The satanarchaeolidealcohellish Notion Potion, Kulturspezifische Aspekte, Stilistische Aspekte, Eigennamen, Satire und Humor, Illustrationen, Sprachrhythmus, Stilebene, relative Satzlänge, Dialekt, Soziolekt, Umgangssprache und Wortspiele.
- Citation du texte
- Stephanie Ulrich (Auteur), 2009, Wie Kinderliteratur übersetzt wird. Am Beispiel von Michael Endes "Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294053