Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Interprétation / Traduction

Textproduktion und Übersetzung in der internen Unternehmenskommunikation. Eine Studie: Wie gehen Übersetzer mit Korrekturvorschlägen um?

Titre: Textproduktion und Übersetzung in der internen Unternehmenskommunikation. Eine Studie: Wie gehen Übersetzer mit Korrekturvorschlägen um?

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2014 , 20 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Hanna Wilkes (Auteur)

Interprétation / Traduction
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die interne Unternehmenskommunikation ist ein weites Feld, zu dem zahlreiche und ausschweifende Definitionen zu finden sind. Im Rahmen dieser Seminararbeit sollte jedoch eine leicht verständliche und recht knappe Charakterisierung von Mast genügen: „Interne Kommunikation stellt die Verbindung zwischen den Individuen eines arbeitsteiligen Systems her, ermöglicht Interaktion und Koordination und steuert so das Netz ineinander greifender Verhaltensaktivitäten der einzelnen Akteure.“
Ein wichtiger Punkt in dieser Aussage bezieht sich auf die Interaktion zwischen Individuen. Dieser Teilaspekt wird auch in der Definition eines Online-Portals hervorgehoben, in der die interne Kommunikation „die Bezeichnung für Kommunikation zwischen Angestellten oder Abteilungen quer durch alle Ebenen […] einer Organisation“ meint.
In welcher Beziehung stehen nun die interne Unternehmenskommunikation und das Thema dieser Seminararbeit? Auch bei Letzterem steht die Interaktion zwischen Individuen in einer Organisation im Vordergrund, nämlich die Kommunikation zwischen und innerhalb von kleinen Arbeitsgruppen eines Übersetzungsprojekts. Genauer gesagt wird untersucht, wie Übersetzer mit Verbesserungsvorschlägen von Korrektoren umgehen. Welche Handlungsmöglichkeiten seitens der Übersetzer treten auf? Wie verbleiben Übersetzer und Korrektor nach ihrer Diskussion? Zur Klärung dieser Fragen wird zunächst kurz das Projekt vorgestellt, in dessen Rahmen sich die Studie abspielte. Anschließend werden Methode und Durchführung der Untersuchung erklärt und reflektiert. Dabei wird sich auch vergleichend auf eine Studie von Helle Dam-Jensen bezogen. Daran schließt sich der Hauptteil dieser Seminararbeit an, in dem die Studie sowie ihre Ergebnisse dargestellt werden. Dieser Teil enthält unter anderem Gesprächstranskriptionen aus Gruppen- oder Partnerdiskussionen, die für die Studie relevant sind. Abschließend steht ein Fazit, in dem alle Ergebnisse kurz zusammengefasst und reflektiert werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Das Projekt Leichte Sprache
  • Methode und Durchführung
    • Studie von Helle Dam-Jensen
    • Studie zum Projekt Leichte Sprache
    • Vor- und Nachteile der Studien
  • Ergebnisse
    • Übernahme des Korrekturvorschlags ohne Diskussion
    • Übernahme des Korrekturvorschlags mit Diskussion
    • Übersetzer mit Nachfrage zum Korrekturvorschlag
    • Übersetzer mit Nachfrage zu Leichter Sprache
    • Übernahme des Korrekturvorschlags nach Erklärung
    • Gemeinsame Lösungsfindung von Korrektor und Übersetzer
    • Vorläufige Übernahme des Korrekturvorschlags
      • Weitere Recherche durch Übersetzer
      • Weitere Recherche durch Korrektor
  • Kommentare zu den Ergebnissen
  • Fazit und Reflexion
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Interaktion zwischen Übersetzern und Korrektoren in einem Übersetzungsprojekt, das auf die Erstellung von Texten in Leichter Sprache ausgerichtet ist. Die Arbeit untersucht, wie Übersetzer mit Verbesserungsvorschlägen von Korrektoren umgehen und welche Handlungsmöglichkeiten und Kommunikationsstrategien dabei zum Einsatz kommen.

  • Analyse der Interaktion zwischen Übersetzern und Korrektoren
  • Untersuchung der Handlungsmöglichkeiten von Übersetzern bei Korrekturvorschlägen
  • Beobachtung der Kommunikationsstrategien in der Zusammenarbeit zwischen Übersetzern und Korrektoren
  • Einfluss von Leichter Sprache auf die Interaktion und Entscheidungsfindung
  • Vergleich mit ähnlichen Studien zur Übersetzungsprozessforschung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einführung gibt einen Überblick über die interne Unternehmenskommunikation und den Kontext der Seminararbeit, die sich mit der Interaktion zwischen Übersetzern und Korrektoren in einem Übersetzungsprojekt befasst. Das Kapitel „Das Projekt Leichte Sprache“ beschreibt das Übungsseminar, in dem die Daten für die Studie gesammelt wurden. Hierbei wird auf die Übersetzung von Texten aus dem Deutschen in Leichte Sprache und die Zusammenarbeit zwischen Studierenden und Korrektoren eingegangen.

Das Kapitel „Methode und Durchführung“ erläutert die Methode und Durchführung der Studie, wobei ein Vergleich mit einer Studie von Helle Dam-Jensen gezogen wird. Die Ergebnisse der Studie werden im Hauptteil der Seminararbeit dargestellt, inklusive Gesprächstranskriptionen aus Gruppen- oder Partnerdiskussionen, die für die Studie relevant sind.

Das Kapitel „Kommentare zu den Ergebnissen“ analysiert und interpretiert die gewonnenen Erkenntnisse und stellt die wichtigsten Erkenntnisse aus den Gesprächstranskriptionen heraus. Abschließend fasst das Kapitel „Fazit und Reflexion“ die Ergebnisse der Studie zusammen und reflektiert die Bedeutung der Ergebnisse für die Übersetzungspraxis.

Schlüsselwörter

Interne Unternehmenskommunikation, Leichte Sprache, Übersetzungsprozess, Korrekturvorschläge, Interaktion, Kommunikation, Handlungsmöglichkeiten, Übersetzungsprobleme, Entscheidungsfindung, Übersetzungspraxis, qualitative Studie.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Textproduktion und Übersetzung in der internen Unternehmenskommunikation. Eine Studie: Wie gehen Übersetzer mit Korrekturvorschlägen um?
Université
University of Hildesheim
Note
1,0
Auteur
Hanna Wilkes (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
20
N° de catalogue
V295338
ISBN (ebook)
9783656932932
ISBN (Livre)
9783656932949
Langue
allemand
mots-clé
textproduktion übersetzung unternehmenskommunikation eine studie übersetzer korrekturvorschlägen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Hanna Wilkes (Auteur), 2014, Textproduktion und Übersetzung in der internen Unternehmenskommunikation. Eine Studie: Wie gehen Übersetzer mit Korrekturvorschlägen um?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295338
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint