„Controlling“, ist die Summe an Maßnahmen, die dazu dienen die Führungsbereiche: PLANUNG, KONTROLLE, ORGANISATION, PERSONALFÜHRUNG & INFORMATION so zu koordinieren, dass die Unternehmensziele optimal erreicht werden. Somit wird das Ergebnis nicht nur mit den Vorgaben verglichen, sondern man analysiert die Zielabweichungen, sowie deren Ursachen im Einzelnen.
Inhaltsverzeichnis
- CONTROLLING
- Kerngedanken und Aufgaben des Controllings
- Mitgliederentwicklung
- Kennzahlensystem
- Controllingsystem
- Erläuterung des Begriffs Controllingsystem
- Erläuterung einer Balanced-Scorecard
- Balanced-Scorecard Praxisbeispiel
- JAHRESABSCHLUSSANALYSE
- Bilanzkennzahlen
- Jahresüberschuss
- Eigenkapitalquote
- Eigenkapitalrentabilität
- Umsatzrentabilität
- Working Capital
- Die wirtschaftliche Entwicklung
- KOSTENRECHNUNG
- Kostenrechnungsarten
- Zuschlagskalkulation
- Deckungsbeitragsrechnung
- Interpretation einer Deckungsbeitragssituation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Werk zielt darauf ab, die grundlegenden Prinzipien und Konzepte des Controllings im Kontext von Fitness- und Sportanlagen zu erläutern. Es behandelt wichtige Themen wie die Entwicklung von Kennzahlensystemen, die Analyse des Jahresabschlusses und die Anwendung von Kostenrechnungsmethoden.
- Kernaufgaben des Controllings im Sport- und Fitnessbereich
- Kennzahlensysteme und deren Bedeutung für die Steuerung von Fitnessanlagen
- Analyse des Jahresabschlusses und wichtige Bilanzkennzahlen
- Kostenrechnung und deren Anwendung in der Fitnessbranche
- Steuerung der Mitgliederentwicklung und Fluktuationsraten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit den Kerngedanken und Aufgaben des Controllings. Es erläutert die Bedeutung von Planung, Kontrolle, Organisation und Information für die Erreichung von Unternehmens-zielen. Darüber hinaus werden wichtige Kennzahlen zur Beurteilung der IST-Situation und zur Steuerung der Mitgliederentwicklung vorgestellt.
Das zweite Kapitel widmet sich der Jahresabschlussanalyse. Es behandelt wichtige Bilanzkennzahlen wie den Jahresüberschuss, die Eigenkapitalquote, die Eigenkapitalrentabilität und die Umsatzrentabilität.
Das dritte Kapitel behandelt verschiedene Kostenrechnungsarten und deren Anwendung im Sport- und Fitnessbereich. Es werden die Zuschlagskalkulation und die Deckungsbeitragsrechnung näher beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Controlling, Kennzahlensystem, Jahresabschlussanalyse, Bilanzkennzahlen, Kostenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung, Mitgliederentwicklung, Fluktuationsquote.
- Arbeit zitieren
- Valerie Fallera (Autor:in), 2014, Grundbegriffe zu Controlling, Jahresabschlussanalyse und Kostenrechnung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295347