Als eines der Themen, das in den Medien, der Politik, aber auch der Wissenschaft aktuell und wiederholt Einzug erhält, bietet Migration ein umfangreiches Forschungsfeld. Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag hierzu, verfolgt jedoch einen bislang ungenutzten Weg der Herangehensweise. Viele Erhebungen sind auf eine reine Darstellung der Ist-Situation von Ländern und Regionen ausgelegt. Anhand eines Benchmarking-Ansatzes, unter Einbezug des Push-Pull-Modells der Migration, wird diese Arbeit darlegen, wie sich die Auswanderer in Europa verteilen und darüber hinaus, welche Zielnationen besonders attraktiv erscheinen. Überdies wird ein Transfer geleistet, der ermöglicht, die Attraktivität deutscher Bundesländer zu vergleichen und infolgedessen, dasjenige Bundesland mit der größten Anziehungskraft zu bestimmen, die regionale Benchmark. Ebenso ergeben sich Handlungsempfehlungen, zur Steigerung der Attraktivität einzelner Bundesländer.
Eine wesentliche Erkenntnis der Studie ist, dass Deutschland die beliebteste Zielnation europäischer Migranten ist. Vor allem durch Stärken in den Bereichen Einkommen, Beschäftigung, Wohnbedingungen und Umwelt rückt es in den Fokus der Auswanderer. Zudem ist erkennbar, dass das Bundesland Hessen, innerhalb Deutschlands, die attraktivste Region ist. Diese regionale Benchmark ist gekennzeichnet durch hervorragende Standortmerkmale in den Bereichen Haushaltsnettoeinkommen, durchschnittlicher Stundenverdienst und durchschnittlicher Jahresverdienst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung - Problemstellung und Forschungsfrage
- Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen und Forschungsstand
- 3.1 Bisheriger Erkenntnisse zur Migrationsforschung
- 3.1.1 Der Begriff der Migration
- 3.1.2 Die Migrationsdimensionen
- 3.1.3 Die Einordung des Forschungsschwerpunktes
- 3.2 Definition von Schlüsselbegriffen
- 3.3 Das Push-Pull Modell der Migration
- 3.4 Benchmarking – eine Möglichkeit zur Maßnahmenidentifizierung
- 3.4.1 Der Begriff des Benchmarking
- 3.4.2 Die Arten und Formen des Benchmarking
- 3.4.3 Der Benchmarking-Prozess
- 4 Die Migration in Europa beurteilt anhand ausgewählter Nationen
- 4.1 Der Zusammenhang zwischen geographischer Nähe und Migration
- 4.2 Abweichungen der Wanderungsbewegung durch historische Ursprünge
- 4.3 Beliebte Destinationen Europas
- 4.4 Die Attraktivität Deutschlands aus Sicht europäischer Migranten
- 4.5 Deutschland beurteilt mittels ,,Better Life Index\" der OECD
- 4.5.1 Die Darstellung der Faktoren, welche Migration begünstigen
- 4.5.2 Die Bewertungsmethode zur Bemessung der Lebensqualität der Nationen
- 4.5.3 Der Vergleich der Nationen Europas
- 5 Die Migration in deutsche Bundesländer beurteilt anhand ausgewählter Nationen
- 5.1 Die Bewertungsmethode zur Beurteilung der Lebensqualität deutscher Bundesländer
- 5.2 Die Lebensqualität deutscher Bundesländer
- 5.2.1 Der Vergleich der Bundesländer Deutschlands
- 5.2.2 Analyse der Pull-Faktoren ausgewählter Bundesländer
- 5.2.3 Maßnahmen abgeleitet anhand des Best-of-Class
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit dem Migrationsverhalten im europäischen Kontext und verfolgt das Ziel, die Attraktivität verschiedener Länder und Regionen für Migranten zu analysieren. Dazu wird ein Benchmarking-Ansatz unter Einbezug des Push-Pull-Modells der Migration angewendet.
- Analyse des Migrationsverhaltens im europäischen Kontext
- Entwicklung einer regionalen Benchmark für die Attraktivität deutscher Bundesländer
- Bewertung von Pull-Faktoren und deren Einfluss auf die Migrationsentscheidung
- Identifizierung von Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Attraktivität einzelner Bundesländer
- Anwendung des Benchmarking-Ansatzes im Bereich der Migrationsforschung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung - Problemstellung und Forschungsfrage Dieses Kapitel stellt die Problemstellung der Arbeit dar und definiert die Forschungsfrage. Es erläutert den aktuellen Stand der Migrationsforschung und die Relevanz des Themas im europäischen Kontext. Der Aufbau der Arbeit wird vorgestellt.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen und Forschungsstand In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Migrationsforschung erläutert. Es wird auf den Begriff der Migration, die Migrationsdimensionen und den Forschungsstand eingegangen. Das Push-Pull-Modell der Migration wird vorgestellt und als Grundlage für die Analyse des Migrationsverhaltens verwendet.
- Kapitel 3: Benchmarking – eine Möglichkeit zur Maßnahmenidentifizierung Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept des Benchmarking. Es werden die verschiedenen Arten und Formen des Benchmarking sowie der Benchmarking-Prozess erklärt. Der Einsatz von Benchmarking in der Migrationsforschung wird erläutert.
- Kapitel 4: Die Migration in Europa beurteilt anhand ausgewählter Nationen Dieses Kapitel analysiert die Migrationsbewegungen in Europa und untersucht die Attraktivität verschiedener Länder für Migranten. Es werden die Faktoren, die die Migration beeinflussen, untersucht und anhand des ,,Better Life Index" der OECD die Lebensqualität der Nationen verglichen.
- Kapitel 5: Die Migration in deutsche Bundesländer beurteilt anhand ausgewählter Nationen Dieses Kapitel untersucht die Attraktivität deutscher Bundesländer für Migranten. Es wird die Lebensqualität der Bundesländer anhand verschiedener Indikatoren verglichen. Der Best-of-Class wird identifiziert und Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Attraktivität einzelner Bundesländer werden abgeleitet.
Schlüsselwörter
Migration, Migrationsverhalten, Push-Pull-Modell, Benchmarking, Lebensqualität, Attraktivität, Deutschland, Bundesländer, Europa, OECD, Better Life Index, empirische Studie.
- Citar trabajo
- Alexander Kaiser (Autor), 2015, Empirische Studie zum Migrationsverhalten im europäischen Kontext, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/296117