Ethnomethodologische Studie


Trabajo de Seminario, 2001

13 Páginas, Calificación: 2,3


Extracto


INHALTSVERZEICHNIS

I. VORBEMERKUNG

II. ZUR ETHNOMETHODOLOGIE

III. ZUM EXPERIMENT
1. Beschreibung des Experiments
2. Durchführung des Experiments
3. Auswertung
4. Versuch, die Verbindung zu Garfinkels Spieltheorie herzustellen

IV. ZUSAMMENFASSUNG

V. BIBLIOGRAPHIE

I. VORBEMERKUNG

Im folgenden möchte ich kurz beschreiben, was ich mir von meiner Studie erhoffe:

Sie ist so angelegt, daß ich mich im Verlauf eines Backgammon-Spiels entgegen den normalen Regeln mich verhalte. Somit möchte ich mein Gegenüber in eine verfremdete Situation bringen, nämlich und an ihm dann beobachten, wie er sich bei und nach meiner Regelverletzung verhält und was er unternimmt, um die Situation für sich selbst wieder zu normalisieren.

II. ZUR ETHNOMETHODOLOGIE

Der Begriff Ethnomethodologie ist zusammengesetzt aus den Wörtern ‚ethno‘ und ‚methodology‘. ‚Ethno‘ verweist auf Ethnos beziehungsweise ‚Ethnographie‘, also auf die Praxis gewöhnlicher Menschen und die Beobachtung, was in der Gesellschaft passiert. ‚Methodology‘ nun verweist auf den Aspekt der Methodik, nach welcher die praktische Aktivität aufgebaut ist.

„Die Ethnomethodologie ist ein sozialer Forschungsansatz, der die grundlegenden formalen Methoden (Basisregeln) aufzudecken versucht, die die Gesellschaftsmitglieder bei ihren alltäglichen Handlungen anwenden, um Ereignisse und Handlungen zu interpretieren ...“[1] Sie kann als Weiterentwicklung der Sozialphänomenologie angesehen werden, denn sie ist ein aus der verstehenden, lebensweltlich-phänomenologischen Soziologie hervorgehender Forschungsansatz, der die Alltagsroutinen und Formen der Alltagskommunikation von Personen beziehungsweise Gruppen untersucht. Die Sozialphänomenologie ist darum bemüht, die Strukturen des unter den Gesellschaftsmitgliedern geteilten Wissens zu beschreiben, zu analysieren und zu klassifizieren. Ausgehend von diesem von Alfred Schütz verfaßten Konzept der konstruktiven Tätigkeit im Alltag untersucht die Ethnomethodologie nun die Methoden beziehungsweise Regeln, mit deren Hilfe Gesellschaftsmitglieder ihre Umgebung interpretieren und ihr Handeln vollziehen. Die Gesellschaftsmitglieder wissen zwar, wie man eine soziale Situation erkennt und identifiziert, das heißt, sie verfügen über ein praktisches Wissen, doch sie haben kein explizites Bewußtsein davon, wie dieser Prozeß vonstatten geht. Im Unterschied zu Alfred Schütz nimmt die empirische Forschung einen zentralen Stellenwert ein. Aus der Beobachtung und Beschreibung spezifischer Ereignisse und Handlungsvollzüge sollen die formalen Strukturen von Alltagshandlungen aufgedeckt werden. Das ist der Untersuchungsgegenstand der Ethnomethodologie.

Das Konzept der Ethnomethodologie wurde von Harold Garfinkel und seinen Schülern gegen Ende der 50er Jahre entwickelt. Harold Garfinkel, dem sozusagen die Vaterrolle bei der Entwicklung dieser Theorie zukommt, beschreibt in seinen „Studies in Ethnomethodology“ was er selbst unter dem Begriff der Ethnomethodologie versteht, und wie er diesen Begriff verwendet: „Ich verwende den Begriff Ethnomethodologie, um auf verschiedene Verhaltensweisen, Methoden, Ergebnisse, Risiken und Irrwitzigkeiten zu verweisen, mit denen das Studium der rationalen Eigenschaften praktischer Handlung als kontingente, fortlaufende Hervorbringung der organisierten kunstvollen Praktiken des Alltags festgelegt und durchgeführt werden kann.“[2] Weiter heißt es: „Uns beschäftigt, wie die Gesellschaft zusammengefügt wird; das Wie-es-gemacht-wird, das Wie-es-zu-machen-ist; die soziale Struktur der Alltagshandlungen. Ich möchte sagen, wir machen Untersuchungen darüber, wie Menschen als Teilhaber alltäglicher Arrangements die Merkmale dieser Arrangements verwenden, um für die Mitglieder der erkennbar organisierten Eigenschaften dieser Arrangements geschehen zu lassen.“[3]

[...]


[1] Rüdiger Peukert „Ethnomethodologie“ in: Bernhard Schäfers (Hrsg.) „Grundbegriffe der Soziologie“ S.332

[2] Elmar Weingarten „Ethnomethodologie“; S.11

[3] Elmar Weingarten „Ethnomethodologie“; S.9

Final del extracto de 13 páginas

Detalles

Título
Ethnomethodologische Studie
Universidad
University of Leipzig  (Institut für Soziologie)
Curso
Ethnomethodologie oder die Kunst Normalität zu schaffen
Calificación
2,3
Autor
Año
2001
Páginas
13
No. de catálogo
V2979
ISBN (Ebook)
9783638117920
Tamaño de fichero
503 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Ethnomethodologische, Studie, Ethnomethodologie, Kunst, Normalität
Citar trabajo
M.A. Annett Rischbieter (Autor), 2001, Ethnomethodologische Studie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2979

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Ethnomethodologische Studie



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona