I. VORBEMERKUNG
Im folgenden möchte ich kurz beschreiben, was ich mir von meiner Studie erhoffe:
Sie ist so angelegt, daß ich mich im Verlauf eines Backgammon-Spiels entgegen den normalen Regeln mich verhalte. Somit möchte ich mein Gegenüber in eine verfremdete Situation bringen, nämlich und an ihm dann beobachten, wie er sich bei und nach meiner Regelverletzung verhält und was er unternimmt, um die Situation für sich selbst wieder zu normalisieren.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- I. VORBEMERKUNG
- II. ZUR ETHNOMETHODOLOGIE
- III. ZUM EXPERIMENT
- 1. Beschreibung des Experiments
- 2. Durchführung des Experiments
- 3. Auswertung
- 4. Versuch, die Verbindung zu Garfinkels Spieltheorie herzustellen
- IV. ZUSAMMENFASSUNG
- V. BIBLIOGRAPHIE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studie zielt darauf ab, die Methoden und Regeln zu untersuchen, die Menschen im Alltag anwenden, um soziale Situationen zu interpretieren und ihr Handeln zu vollziehen. Dazu wird ein Experiment im Rahmen eines Backgammon-Spiels durchgeführt, in dem die Spielregeln bewusst gebrochen werden, um die Reaktion des Gegenübers auf die Regelverletzung zu beobachten.
- Ethnomethodologie als Forschungsansatz
- Alltagsroutinen und Formen der Alltagskommunikation
- Praktisches Wissen und explizites Bewusstsein
- Empirische Forschung und Beobachtung von Alltagshandlungen
- Harold Garfinkels „Studies in Ethnomethodology“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Zielsetzung der Studie und beschreibt das experimentelle Vorgehen. Das zweite Kapitel führt in die Ethnomethodologie als Forschungsansatz ein und beleuchtet ihre Entstehung sowie wichtige Konzepte. Das dritte Kapitel beschreibt das Experiment im Detail und umfasst die Beschreibung des Experiments, die Durchführung, die Auswertung und den Versuch, die Ergebnisse mit Garfinkels Spieltheorie in Verbindung zu bringen.
Schlüsselwörter
Die Studie fokussiert auf Ethnomethodologie, Alltagshandlungen, soziale Situationen, Regelverletzungen, empirische Forschung, Beobachtung, Harold Garfinkel, Spieltheorie, Backgammon, Kommunikation, praktisches Wissen und Bewusstsein.
- Citation du texte
- M.A. Annett Rischbieter (Auteur), 2001, Ethnomethodologische Studie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2979