Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Spannungsverhältnis zwischen dem aktienrechtlichen Grundsatz der Kapitalerhaltung und der kapitalmarktrechtlichen Informationshaftung. Dabei wird insbesondere auf die Frage eingegangen, ob ein Zurücktreten des aktienrechtlichen Gläubigerschutzes gegenüber dem kapitalmarktrechtlichen Anlegerschutzes zu rechtfertigen ist.
Die Betrachtung geschieht unter Berücksichtigung sowohl nationaler als auch europarechtlicher Vorgaben sowie rechtsvergleichender Erwägungen.
In der rechtswissenschaftlichen Literatur vertretene Ansichten werden einer kritischen Überprüfung unterzogen, vertieft und erweitert, ferner extensiv eigene Gedankengänge zu der Behandlung der vorliegenden Thematik eingeflochten.
Inhaltsverzeichnis
- Teil: Literaturverzeichnis
- 1. Teil: Verdeckte Gewinnausschüttungen im Aktienrecht
- 1.1. Begriff und Abgrenzung der verdeckten Gewinnausschüttung
- 1.1.1. Historische Entwicklung des Rechtsbegriffs der verdeckten Gewinnausschüttung
- 1.1.2. Aktueller Rechtsstand zur Abgrenzung der verdeckten Gewinnausschüttung
- 1.2. Rechtsfolgen der verdeckten Gewinnausschüttung
- 1.2.1. Rückforderungspflicht der Kapitalgesellschaft
- 1.2.2. Haftungsrechtliche Folgen für die Organe der Kapitalgesellschaft
- 1.2.3. Steuerechtliche Folgen der verdeckten Gewinnausschüttung
- 1.3. Rechtsprechung zur verdeckten Gewinnausschüttung
- 1.3.1. Entscheidungspraxis des Bundesgerichtshofs
- 1.3.2. Entscheidungen der Oberlandesgerichte
- 1.3.3. Entscheidungen der Landgerichte
- 1.4. Rechtspolitische Relevanz und Bedeutung der verdeckten Gewinnausschüttung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der verdeckten Gewinnausschüttungen im Aktienrecht. Ziel ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Bedeutung der verdeckten Gewinnausschüttungen für die Praxis aufzuzeigen. Dabei werden insbesondere die Abgrenzungsproblematik, die Rechtsfolgen und die aktuelle Rechtsprechung beleuchtet.
- Abgrenzung der verdeckten Gewinnausschüttung
- Rechtsfolgen der verdeckten Gewinnausschüttung
- Rechtsprechung zur verdeckten Gewinnausschüttung
- Steuerechtliche Folgen der verdeckten Gewinnausschüttung
- Rechtspolitische Relevanz und Bedeutung der verdeckten Gewinnausschüttung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich dem Begriff und der Abgrenzung der verdeckten Gewinnausschüttung. Dabei werden die historische Entwicklung und die aktuelle Rechtslage beleuchtet. Das zweite Kapitel behandelt die Rechtsfolgen der verdeckten Gewinnausschüttung. Es wird die Rückforderungspflicht der Kapitalgesellschaft, die haftungsrechtlichen Folgen für die Organe und die steuerrechtlichen Folgen erläutert. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Rechtsprechung zur verdeckten Gewinnausschüttung, wobei die Entscheidungen des Bundesgerichtshofs, der Oberlandesgerichte und der Landgerichte analysiert werden. Das vierte Kapitel untersucht die rechtspolitische Relevanz und Bedeutung der verdeckten Gewinnausschüttung.
Schlüsselwörter
Verdeckte Gewinnausschüttung, Aktienrecht, Kapitalgesellschaft, Rückforderungspflicht, Haftung, Steuerecht, Rechtsprechung, Bundesgerichtshof, Oberlandesgericht, Landgericht, Rechtspolitik.
- Arbeit zitieren
- Fabian B. Schwarzfischer (Autor:in), 2014, Verdeckte Gewinnausschüttungen im Aktienrecht. Das Spannungsverhältnis zwischen Kapitalerhaltung und Kapitalmarkthaftung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300089