Obwohl Europa immer mehr zusammenwächst, sind dennoch in den einzelnen Ländern verschiedene Traditionen und auch verschiedene Erziehungs- und Bildungssysteme zu verzeichnen. Im Rahmen einer europäischen Perspektive ergeben sich daher zahlreiche Fragen: Welche Tageseinrichtungen gibt es in den verschiedenen Ländern? Wie ist die Ausbildung der pädagogischen Fachkräfte gestaltet? Stehen eher Bildungs- oder Betreuungsaufgaben im Vordergrund? Welche Fachkraft-Kind-Relation ist zu verzeichnen?
Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern weist beispielsweise Spanien eine sehr hohe Fachkraft-Kind-Relation auf, d.h. eine geringe Anzahl von Erzieherinnen betreut relativ viele Kinder gleichzeitig. Da es spätestens mit drei Jahren für fast alle Kinder in Spanien selbstverständlich ist, einen kleinen oder großen Teil des Tages in einer Kindertageseinrichtung zu verbringen, ergibt sich die Frage, ob die dort vorherrschende hohe Fachkraft-Kind-Relation in Kindertageseinrichtungen (null bis sechs Jahre) Einfluss auf das Verhalten und die Entwicklung des Kindes hat.
Um diese Fragestellung beantworten zu können, werden zunächst einige einleitende Informationen zu Spanien und dem dortigen Erziehungs- und Bildungssystem gegeben. Nach dem Vergleich der Fachkraft-Kind-Relationen einiger europäischer Länder werden Resultate aus Längsschnittstudien vorgestellt, welche Bezug zu den Einflussmöglichkeiten der Fachkraft-Kind-Relation auf das Verhalten und die Entwicklung des Kindes nehmen. Abschließend wird erörtert, ob bzw. inwieweit diese Forschungsergebnisse auf das frühpädagogische Bildungssystem Spaniens übertragbar sind.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitende Informationen zu Spanien und der dortigen Frühpädagogik
- Fachkraft-Kind-Relation
- Europäischer Vergleich
- Einfluss auf das Verhalten und die Entwicklung des Kindes
- Fazit
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frühpädagogik in Spanien und untersucht den Einfluss der Fachkraft-Kind-Relation auf das Verhalten und die Entwicklung des Kindes. Die Arbeit analysiert die Situation in Spanien im europäischen Vergleich, beleuchtet die Bedeutung der Fachkraft-Kind-Relation für die kindliche Entwicklung und erörtert, inwieweit die Forschungsergebnisse auf das spanische Bildungssystem übertragbar sind.
- Europäischer Vergleich der Fachkraft-Kind-Relation in der Frühpädagogik
- Einfluss der Fachkraft-Kind-Relation auf das Verhalten und die Entwicklung des Kindes
- Frühpädagogisches Bildungssystem in Spanien
- Übertragbarkeit der Forschungsergebnisse auf die spanische Frühpädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz der Fachkraft-Kind-Relation in der Frühpädagogik. Kapitel 2 liefert einleitende Informationen zu Spanien und dem dortigen Erziehungs- und Bildungssystem. Kapitel 3 befasst sich mit der Fachkraft-Kind-Relation im europäischen Vergleich und analysiert den Einfluss der Relation auf das Verhalten und die Entwicklung des Kindes. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Frühpädagogik, Spanien, Fachkraft-Kind-Relation, Verhalten, Entwicklung, Bildungssystem, europäischer Vergleich, Längsschnittstudien.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2014, Frühpädagogik in Spanien. Einfluss der Fachkraft-Kind-Relation auf das Verhalten und die Entwicklung des Kindes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302014