Bei dieser Untersuchung wurde die Fragestellung geklärt, wie wirksam die Lesestrategien durch das Unterrichtsprogramm bei der Stichprobe im Vergleich zur Kontrollgruppe gefördert werden. Die große Bedeutung der Lesefähigkeit in der Vergangenheit und heute wird zu Beginn dieser Arbeit dargestellt. Dabei werden die Begriffe Lesen und Lesekompetenz definiert. Danach werden die drei Schulleistungsstudien PISA, IGLU und DESI vorgestellt. Bei diesen drei Studien spielt der Begriff Lesekompetenz eine wichtige Rolle. Dabei wird auf die Kompetenzdebatte eingegangen. Außerdem werden Lesestrategien und –methoden beschrieben. Zum Abschluss des Theorieteils wird die Leseförderung vorgestellt. Bei der Untersuchung wurde das Trainingsprogramm „Wir werden Lesedetektive“ von Rühl und Souvignier mit der Experimentalgruppe aus der 6. Klasse an einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen durchgeführt. Vor und nach der Durchführung des Programms wurde mit der gesamten Klasse der Leseverständnistest ELFE 1-6 durchgeführt. Dabei wurde der Rest der Klasse als Kontrollgruppe angesehen. Mit der Experimentalgruppe wurde vor der Durchführung des Trainingsprogramms eine Kurzform des Grundintelligenztests CFT 2 Skala 2 erarbeitet. Bei den Ergebnissen der Untersuchung wurde sichtbar, dass das Unterrichtsprogramm bei der Experimentalgruppe insgesamt beim Leseverständnis effektiv war. Vor allem zeigte sich bei den Ergebnissen, dass sich die Schüler/innen aus der Experimentalgruppe im Bereich Wortverstehen stark verbessert haben. Auch im Satzverstehen verbesserte sich die Experimentalgruppe, wohingegen bei der Kontrollgruppe im Laufe der Zeit ein negativer Effekt auftrat. Im Bereich Textverstehen haben sich beide Gruppen gleichmäßig verbessert. Der Effekt beim Text-verstehen ist nicht signifikant.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung/Abstract
- Einleitung
- Theoretische Grundlegung
- Lesen - Was ist das eigentlich?
- Geschichte des Lesens
- Lesekompetenz
- Die Kompetenzdebatte in der aktuellen Bildungspolitik
- Textverstehen
- Lesestrategien und -methoden
- Ergebnisse aus der Leseforschung
- Leseförderung und Förderung der Lesekompetenz
- Das Trainingsprogramm „Wir werden Lesedetektive”
- Ziele und Aufbau des Trainingsprogramms
- Durchführung der Maßnahme
- Befunde zur Wirksamkeit
- Fragestellung und Hypothesen der Arbeit
- Methoden
- Stichprobe
- Durchführung der Untersuchung
- Erhebungsinstrumente
- Datenauswertung
- Ergebnisse
- Stichprobe
- Leseverständnis vor Beginn des Trainings
- Wirkung des Trainingsprogramms
- Hypothesenüberprüfung
- Diskussion der Ergebnisse und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Wirksamkeit eines Trainings zur Förderung von Lesestrategien an der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Ziel ist es, die Wirksamkeit des Trainingsprogramms „Wir werden Lesedetektive“ in Bezug auf die Steigerung des Leseverständnisses bei Schülerinnen und Schülern mit Lernschwierigkeiten zu untersuchen.
- Lesekompetenz und Lesestrategien
- Wirksamkeit von Lesetrainingsprogrammen
- Evaluation von Interventionen im Bereich der Leseförderung
- Förderung von Lesekompetenz bei Schülerinnen und Schülern mit Lernschwierigkeiten
- Methoden der empirischen Bildungsforschung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und die Forschungsfrage einführt. Im Anschluss daran wird die theoretische Grundlegung behandelt, die sich mit den Konzepten von Lesen, Lesekompetenz und Lesestrategien sowie der aktuellen Forschungslage beschäftigt. Anschließend wird das Trainingsprogramm „Wir werden Lesedetektive“ im Detail vorgestellt, einschließlich seiner Ziele, des Aufbaus und der Durchführung. Die Methoden der Untersuchung, die Stichprobe, die Erhebungsinstrumente und die Datenauswertung werden im nächsten Kapitel erläutert. Im Anschluss daran werden die Ergebnisse der Untersuchung präsentiert, die die Wirksamkeit des Trainingsprogramms belegen. Die Arbeit endet mit einer Diskussion der Ergebnisse und einem Ausblick auf zukünftige Forschungsansätze.
Schlüsselwörter
Lesekompetenz, Lesestrategien, Leseförderung, Förderschwerpunkt Lernen, Trainingsprogramm, Evaluation, empirische Bildungsforschung, Intervention
- Citation du texte
- Naile Hanoglu (Auteur), 2015, Überprüfung der Wirksamkeit des Trainingsprogramms „Wir werden Lesedetektive“ von Katja Rühl und Elmar Souvignier zur Förderung von Lesestrategien an der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302719