Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Corporate communication

Interkulturelle Unternehmenskommunikation. Kommunikationsstrategien im Spannungsfeld von Standardisierung und Differenzierung

Title: Interkulturelle Unternehmenskommunikation. Kommunikationsstrategien im Spannungsfeld von Standardisierung und Differenzierung

Bachelor Thesis , 2015 , 53 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Matthias Henke (Author)

Business economics - Corporate communication
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit Strategien der Unternehmenskommunikation im Internationalisierungsprozess. Sie verschafft einen Überblick über Bereiche, Umfeld und Ziele der Unternehmenskommunikation und ergründet besonders den Einfluss von Kultur. Diese wird in ihre Quellen und Bestandteile zergliedert und schließlich im Rahmen von Nationalkultur unterscheidbar gemacht. Anhand der aufgezeigten Unterschiede werden Kommunikationsstrategien abgeleitet, die auf eine effiziente Zielgruppenansprache abzielen. Das in dieser Arbeit gezeigte Vorgehen bietet Ansätze zur messbaren Unterscheidbarkeit von Kulturen und dem Umgang mit diesen Unterschieden. Die Arbeit sensibilisiert für die Heterogenität von Kulturen, zeigt ihre Relevanz für Unternehmenskommunikation im Internationalisierungsprozess und verdeutlicht die Komplexität des Themas. Somit kann sie einen Einstieg zur Konzeption effizienter Strategien bieten und den ersten Schritt zur besseren Zielgruppenansprache in interkulturellem Kontext darstellen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Einleitung
    • Aufgabenstellung
    • Vorgehensweise
  • Unternehmenskommunikation
    • Begriff der Unternehmenskommunikation
    • Bereiche der Unternehmenskommunikation
    • Einflussfaktoren der Unternehmenstätigkeit
    • Ziele und Zielgruppen der Unternehmenskommunikation
  • Kultur
    • Begriff der Kultur
    • Quellen und Bestandteile von Kultur
    • Kulturelle Homogenisierung und Heterogenisierung
    • Kulturdimensionen nach Hofstede
      • Machtdistanz (Power Distance Index)
      • Individualismus und Kollektivismus (Individualism versus Collectivism)
      • Maskulinität versus Femininität (Masculinity versus Femininity)
      • Ungewissheitsvermeidung (Uncertainty Avoidance Index)
      • Lang- oder kurzfristige Ausrichtung (Long-Term Orientation)
      • Nachgiebigkeit und Beherrschung (Indulgence versus Restraint)
  • Kritische Rezeption
    • Einführung in die Problematik
    • Idealtypische Lösungsansätze
    • Rückkopplung und Ableitung von Strategien
    • Folgerungen
  • Fazit und Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit Strategien der Unternehmenskommunikation im Internationalisierungsprozess. Sie analysiert die Bereiche, das Umfeld und die Ziele der Unternehmenskommunikation und beleuchtet insbesondere den Einfluss von Kultur. Die Arbeit untersucht die Quellen und Bestandteile von Kultur und differenziert sie im Rahmen von Nationalkultur. Aufbauend auf den dargestellten Unterschieden werden Kommunikationsstrategien abgeleitet, die auf eine effiziente Zielgruppenansprache abzielen.

  • Der Einfluss von Kultur auf die Unternehmenskommunikation
  • Die Bedeutung von interkulturellen Kompetenzen für den Erfolg von Unternehmen
  • Die Entwicklung von Kommunikationsstrategien, die auf die kulturellen Besonderheiten der Zielgruppe abgestimmt sind
  • Die Herausforderungen und Chancen der interkulturellen Unternehmenskommunikation in einem globalisierten Umfeld
  • Die Relevanz von interkultureller Kompetenz für die Gestaltung von erfolgreichen Geschäftsbeziehungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der interkulturellen Unternehmenskommunikation ein und definiert die Aufgabenstellung sowie die Vorgehensweise der Arbeit. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Unternehmenskommunikation, ihren Bereichen, Einflussfaktoren und Zielen. Kapitel drei widmet sich dem Begriff der Kultur, ihren Quellen und Bestandteilen sowie den kulturellen Unterschieden zwischen verschiedenen Nationalitäten. Im Fokus stehen die Kulturdimensionen nach Hofstede.

Kapitel vier behandelt die kritische Rezeption des Themas interkulturelle Unternehmenskommunikation. Es werden die Problematik, idealtypische Lösungsansätze und die Ableitung von Strategien aus der Rückkopplung diskutiert. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen.

Schlüsselwörter

Interkulturelle Unternehmenskommunikation, Kommunikationsstrategien, Kulturdimensionen, Hofstede, Internationalisierung, Zielgruppenansprache, Heterogenität, Kulturcluster, Globalisierung.

Excerpt out of 53 pages  - scroll top

Details

Title
Interkulturelle Unternehmenskommunikation. Kommunikationsstrategien im Spannungsfeld von Standardisierung und Differenzierung
College
University of Applied Sciences Südwestfalen; Soest
Grade
1,0
Author
Matthias Henke (Author)
Publication Year
2015
Pages
53
Catalog Number
V303346
ISBN (eBook)
9783668015265
ISBN (Book)
9783668015272
Language
German
Tags
Kommunikation Unternehmenskommunikation Interkultur Kultur Hofstede Internationalisierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Matthias Henke (Author), 2015, Interkulturelle Unternehmenskommunikation. Kommunikationsstrategien im Spannungsfeld von Standardisierung und Differenzierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303346
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  53  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint