Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Entscheidungen im Betrieb. Instrumente, Methoden und Techniken modellhaft dargestellt

Title: Entscheidungen im Betrieb. Instrumente, Methoden und Techniken modellhaft dargestellt

Textbook , 2015 , 127 Pages

Autor:in: Jürgen Henneböhl (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Planung, Entscheidung und Kontrolle stellen wesentliche Elemente für die Führung eines Betriebes dar. Dabei ist aus verschiedenen Handlungsalternativen die jeweils bestmögliche Wahl zu treffen. Dazu soll dieses Handbuch Hilfe und Anleitung bieten.
Mehr als 50 verschiedene Instrumente, Methoden und Techniken werden erklärt und anhand von zahlreichen Beispielen veranschaulicht.
Das Buch richtet sich vor allem an Praktiker und Existenzgründer, die sich bei ihren geschäftlichen Entscheidungen nicht allein auf ihr Bauchgefühl verlassen wollen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • ABC-Analyse
  • Absatzrückgang als Folge einer Preiserhöhung
  • Ablaufcharts
  • Besuchsplanung
  • Break-Even-Point
  • Distributionskennziffern
  • Eigenfertigung oder Fremdbezug
  • Einkaufsvorteile bei Sonderkonditionen
  • Fahrtroutenoptimierung
  • Firmenwert
  • Gewinnoptimaler Verkaufspreis
  • Handelsvertreter oder Reisender
  • Indexzahlen
  • Insolvenz
  • Investitionsentscheidung
  • Kalkulatorische Kosten
  • Kostenaufspaltung
  • Kreditwürdigkeitsprüfung
  • Kundenklassifizierung und Besuchshäufigkeiten
  • Kundenkontaktkosten im Außendienst
  • Kundenkredite sorgfältig planen
  • Lieferantenkredit
  • Lohnstundenverrechnungssatz
  • Marktsegmentierung anhand eines zweidimensionalen Modells
  • Maschinenstundensatz
  • Mehrumsatz zum Ausgleich von Zusatzkosten
  • Mindestumsatz
  • Multimomenthäufigkeitsverfahren
  • Multimomentzeitmessverfahren
  • Nutzwertanalyse und Kostenwirksamkeitsanalyse
  • Optimale Bestellmenge
  • Optimale Losgröße
  • Optimale Anzahl Außendienstmitarbeiter
  • Polaritätenprofil
  • Preis-/Mengen-Überlegungen
  • Produktivität
  • Qualitätskontrolle mit Stichproben und Normalverteilung
  • Rabattentscheidungen
  • Regressions- und Korrelationsrechnung
  • Rentabilität
  • Sensitivitätsanalyse
  • Sortimentsentscheidung
  • Standardabweichung
  • Stichprobenumfang
  • Stille Reserven
  • Stückkostendegression
  • Umsatzplanung mit Absatzpotentialen
  • Umsatzprognose
  • Verfahrenskosten
  • Verkaufsförderungskontrolle
  • Verkehrswert bebauter Grundstücke
  • Verrentung eines Kaufpreises
  • Wertanalyse
  • Wirtschaftlichkeit
  • Zusatzabsatzmenge
  • Zusatzauftrag
  • Zahlen aussagefähig ordnen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Handbuch zielt darauf ab, Praktikern und Existenzgründern eine Auswahl an Instrumenten, Methoden und Techniken für fundiertere Entscheidungen im betrieblichen Alltag zur Verfügung zu stellen. Der Fokus liegt auf der Anwendung praxisnaher Modelle, die ohne vertiefte mathematische Kenntnisse verständlich sind.

  • Verbesserung der Entscheidungsfindung im Unternehmen
  • Einführung praxisorientierter Entscheidungsmethoden
  • Anwendung von Instrumenten zur Datenanalyse und -strukturierung
  • Optimierung betrieblicher Prozesse durch fundierte Entscheidungen
  • Vereinfachte Entscheidungsfindung für Existenzgründer und Praktiker

Zusammenfassung der Kapitel

ABC-Analyse: Dieses Kapitel beschreibt die ABC-Analyse als Methode zur Strukturierung von ungeordneten Daten, um Sachverhalte besser beurteilen und Planung, Entscheidung und Kontrolle zu erleichtern. Es erläutert das Vorgehen Schritt für Schritt, von der Sortierung der Daten bis zur Erstellung einer Tabelle mit verschiedenen Kennzahlen wie kumulativem Wert und prozentualem Anteil. Die Anwendung der ABC-Analyse wird anhand von Beispielen wie Umsätzen, Kosten oder Kunden verdeutlicht, und die Möglichkeit der Automatisierung mittels Tabellenkalkulationssoftware wird erwähnt.

Schlüsselwörter

Entscheidungsfindung, Betriebswirtschaft, Instrumente, Methoden, Techniken, Datenanalyse, ABC-Analyse, Optimierung, Existenzgründung, Praktiker, Kostenrechnung, Marktforschung.

Häufig gestellte Fragen zum Handbuch: Entscheidungsfindung im Betrieb

Was ist der Inhalt des Handbuchs?

Das Handbuch bietet Praktikern und Existenzgründern eine Auswahl an Instrumenten, Methoden und Techniken für fundiertere Entscheidungen im betrieblichen Alltag. Es konzentriert sich auf die Anwendung praxisnaher Modelle, die ohne vertiefte mathematische Kenntnisse verständlich sind. Der Inhalt umfasst ein Inhaltsverzeichnis mit zahlreichen betriebswirtschaftlichen Themen, eine Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen (z.B. zur ABC-Analyse) und eine Liste der Schlüsselwörter.

Welche Themen werden im Handbuch behandelt?

Das Handbuch deckt ein breites Spektrum betriebswirtschaftlicher Themen ab, darunter ABC-Analyse, Absatzrückgang, Break-Even-Point, Distributionskennziffern, Investitionsentscheidungen, Kostenrechnung (Kalkulatorische Kosten, Kostenaufspaltung), Kundenklassifizierung, Marktsegmentierung, Optimale Bestellmenge, Preis-/Mengen-Überlegungen, Produktivität, Qualitätskontrolle, Rentabilität, Sortimentsentscheidung, Umsatzplanung, Wertanalyse und viele mehr (siehe vollständiges Inhaltsverzeichnis im HTML-Code oben).

Für wen ist das Handbuch geeignet?

Das Handbuch richtet sich speziell an Praktiker und Existenzgründer, die ihre Entscheidungsfindung im Unternehmen verbessern möchten. Es ist auf die Anwendung praxisorientierter Methoden ausgerichtet und benötigt keine tiefgreifenden mathematischen Vorkenntnisse.

Welche Vorteile bietet das Handbuch?

Das Handbuch ermöglicht eine verbesserte Entscheidungsfindung durch die Einführung praxisorientierter Entscheidungsmethoden und die Anwendung von Instrumenten zur Datenanalyse und -strukturierung. Es unterstützt die Optimierung betrieblicher Prozesse und vereinfacht die Entscheidungsfindung für Existenzgründer und Praktiker. Die Schritt-für-Schritt-Erklärungen und Beispiele machen die Anwendung der Methoden leicht verständlich.

Wie ist die Struktur des Handbuchs aufgebaut?

Das Handbuch beinhaltet ein ausführliches Inhaltsverzeichnis, eine Darstellung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste relevanter Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der vorgestellten Methoden.

Wo finde ich eine detaillierte Beschreibung der ABC-Analyse?

Das Kapitel zur ABC-Analyse beschreibt diese Methode zur Strukturierung ungeordneter Daten. Es erläutert das Vorgehen von der Datensortierung bis zur Erstellung einer Tabelle mit Kennzahlen (kumulativer Wert, prozentualer Anteil). Die Anwendung wird anhand von Beispielen (Umsätze, Kosten, Kunden) verdeutlicht, und die Möglichkeit der Automatisierung mittels Tabellenkalkulationssoftware wird erwähnt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Handbuchs am besten?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Entscheidungsfindung, Betriebswirtschaft, Instrumente, Methoden, Techniken, Datenanalyse, ABC-Analyse, Optimierung, Existenzgründung, Praktiker, Kostenrechnung, Marktforschung.

Excerpt out of 127 pages  - scroll top

Details

Title
Entscheidungen im Betrieb. Instrumente, Methoden und Techniken modellhaft dargestellt
Author
Jürgen Henneböhl (Author)
Publication Year
2015
Pages
127
Catalog Number
V303466
ISBN (eBook)
9783668021693
ISBN (Book)
9783668021709
Language
German
Tags
entscheidungen betrieb instrumente methoden techniken
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jürgen Henneböhl (Author), 2015, Entscheidungen im Betrieb. Instrumente, Methoden und Techniken modellhaft dargestellt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303466
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  127  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint