In privater Trägerschaft geführte, wie auch in öffentlich-staatlicher Trägerschaft stehende Krankenhäuser sehen sich zunehmend einem steigendem Kostendruck und durch Reformen sowie Neuregelungen geänderten Rahmenbedingungen ausgesetzt, die mitunter die Wirtschaftlichkeit vieler Krankenhäuser bedrängt und in Frage stellt. Schon jetzt stehen viele Häuser vor dem Problem, Ihre Infrastruktur durch entsprechende Belegungszahlen wirtschaftlich auszulasten. Auf der anderen Seite hat sich in den letzten Jahren auch das eigene Selbstverständnis von Patienten und Kunden und deren Einstellung sowie deren Anspruchsdenken insbesondere gegenüber Konsumprodukten, jedoch auch gegenüber Dienstleistungen, stark verändert, und manifestiert sich vielfach in einem gesteigerten Selbstbewusstsein, sowie größerer Erwartungshaltung gegenüber dem Dienstleistungsanbieter.
Krankenhäuser sehen ihr Leistungsangebot also zwei zentralen, konträren Ansprüchen ausgesetzt, auf der einen Seite den sich momentan dynamisch verändernden rechtlich-institutionellen Rahmenbedingungen und auf der anderen Seite den veränderten Erwartungshaltungen der Patienten, bzw. Konsumenten. Das Konzept der Erlebnisorientierung in Krankenhäusern könnte eine mögliche Lösung darstellen, diesen Ansprüchen adäquat zu begegnen und diese auszugleichen. In der folgenden Hausarbeit soll aus diesem Grund die Erlebnisorientierung mit ihren verschiedenen Möglichkeiten und gegebenen Grenzen dargestellt werden, um zu analysieren, ob ein Erlebnismarketing- und Erlebnisorientierungskonzept in Krankenhäusern eine sinnvolle und durchführbare Möglichkeit darstellt, auch in Zukunft die Wirtschaftlichkeit im Betrieb und die Bedürfnisse der Patienten optimal aufeinander abzustimmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Problemaufriss
- Begriffsdefinitionen
- Begriffsdefinition „Krankenhaus“
- Begriffsdefinition „Erlebnisorientierung“
- Zielsetzungen und Funktion von Erlebnisorientierung im Krankenhaus
- Ansätze und Möglichkeiten von Erlebnisorientierung im Krankenhaus
- Infrastruktur
- Serviceangebot im Krankenhaus
- Ergänzende Dienstleistungen/ value-adding activities
- Grenzen von Erlebnisorientierung im Krankenhaus
- Betriebswirtschaftliche Grenzen
- Ethisch-moralische Grenzen
- Rechtlich-institutionelle Grenzen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Konzept der Erlebnisorientierung im Krankenhauskontext und analysiert dessen mögliche Umsetzung und Grenzen. Ziel ist es, die Relevanz von Erlebnisorientierung in Bezug auf die veränderten Erwartungen von Patienten und den Kostendruck im Gesundheitswesen zu beleuchten.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Erlebnisorientierung“ im Krankenhaus
- Analyse der Ziele und Funktionen von Erlebnisorientierung im Krankenhaus
- Identifizierung von Ansätzen und Möglichkeiten zur Umsetzung von Erlebnisorientierung in der Krankenhausinfrastruktur, im Serviceangebot und durch ergänzende Dienstleistungen
- Bewertung der Grenzen von Erlebnisorientierung im Krankenhaus aus betriebswirtschaftlicher, ethisch-moralischer und rechtlich-institutioneller Perspektive
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Erlebnisorientierung im Krankenhaus in den Kontext des wachsenden Kostendrucks und der veränderten Patientenerwartungen. Kapitel 2 definiert die zentralen Begriffe „Krankenhaus“ und „Erlebnisorientierung“ und legt damit die Grundlage für die weitere Analyse.
Kapitel 3 beleuchtet die Zielsetzungen und Funktionen von Erlebnisorientierung im Krankenhaus. Kapitel 4 widmet sich verschiedenen Ansätzen und Möglichkeiten zur Umsetzung von Erlebnisorientierung, fokussiert auf die Bereiche Infrastruktur, Serviceangebot und ergänzende Dienstleistungen.
Kapitel 5 behandelt die Grenzen von Erlebnisorientierung im Krankenhaus. Es analysiert die betriebswirtschaftlichen, ethisch-moralischen und rechtlich-institutionellen Herausforderungen.
Schlüsselwörter
Erlebnisorientierung, Krankenhaus, Dienstleistungsmanagement, Patientenerwartungen, Kostendruck, Infrastruktur, Serviceangebot, ergänzende Dienstleistungen, Betriebswirtschaft, Ethik, Recht, Grenzen.
- Citation du texte
- Nils Löber (Auteur), 2003, Erlebnisorientierung im Krankenhaus - Ansätze und Grenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30625