Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Política económica

Armutsdiskussion in Deutschland. Begriffe und Beispielrechnungen für typische Haushalte

Exposé zur Bachelorarbeit

Título: Armutsdiskussion in Deutschland. Begriffe und Beispielrechnungen für typische Haushalte

Elaboración , 2015 , 23 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Christoph Schubert (Autor)

Economía de las empresas - Política económica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Arbeit stellt die Konzepte der absoluten als auch der relativen Armutsmessung vor und geht dabei im Speziellen auf die Armutsdiskussion in Deutschland ein. Desweiteren wird die Einkommens- und Vermögensverteilung und die soziale Durchlässigkeit in der Bundesrepublik Deutschland untersucht. Zur Veranschaulichung werden Beispielrechnungen erstellt, die zeigen, ab welcher Schwelle verschiedene, typische Haushaltsgrößen als armutsgefährdet gelten und wie sich der Mindestlohn von 8,50 Euro auf die Haushaltseinkommen auswirkt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Problemstellung
    • 1.2. Aufbau der Arbeit
  • 2. Armutsbegriffe
    • 2.1. Absolute Armut
    • 2.2. Relative Armut
  • 3. Armut in Deutschland
    • 3.1. Einkommensverteilung
    • 3.2. Vermögensverteilung
    • 3.3. Soziale Mobilität
  • 4. Beispielrechnungen für typische Haushaltsgrößen
  • 5. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Armutsdiskussion in Deutschland. Sie untersucht die Konzepte der absoluten und relativen Armutsmessung, analysiert die Einkommens- und Vermögensverteilung sowie die soziale Mobilität in Deutschland. Darüber hinaus werden Beispielrechnungen erstellt, um zu zeigen, ab welcher Schwelle verschiedene Haushaltsgrößen als armutsgefährdet gelten. Die Arbeit beleuchtet auch die Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns von 8,50 Euro auf die Haushaltseinkommen.

  • Konzepte der Armutsmessung (absolute und relative Armut)
  • Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland
  • Soziale Mobilität in Deutschland
  • Beispielrechnungen für typische Haushaltsgrößen
  • Auswirkungen des Mindestlohns auf Haushaltseinkommen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt die Problemstellung der Armutsdiskussion in Deutschland dar. Sie zeigt auf, wie die wachsende Ungleichheit der Einkommensverteilung und die Verbreitung von Niedriglöhnen zu Armut führen können. Die Einleitung beleuchtet auch die Relevanz des Themas im Kontext aktueller gesellschaftlicher und politischer Debatten.

2. Armutsbegriffe

Dieses Kapitel definiert die Konzepte der absoluten und relativen Armut. Es erklärt die Unterschiede zwischen diesen Begriffen und erläutert die verschiedenen Methoden zur Messung von Armut.

3. Armut in Deutschland

Dieses Kapitel analysiert die Armutssituation in Deutschland. Es untersucht die Einkommens- und Vermögensverteilung sowie die soziale Mobilität im Land. Das Kapitel beleuchtet die Ursachen und Folgen von Armut in Deutschland und zeigt die Herausforderungen auf, die es zu bewältigen gilt.

4. Beispielrechnungen für typische Haushaltsgrößen

Dieses Kapitel präsentiert Beispielrechnungen, die zeigen, ab welcher Schwelle verschiedene Haushaltsgrößen als armutsgefährdet gelten. Die Rechnungen berücksichtigen verschiedene Faktoren wie Haushaltsgröße, Anzahl der erwerbstätigen Personen und die Höhe des Einkommens.

5. Zusammenfassung

Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet einen Überblick über die zentralen Erkenntnisse. Sie diskutiert die Bedeutung der Ergebnisse für die Armutsbekämpfung in Deutschland und zeigt mögliche Handlungsempfehlungen auf.

Schlüsselwörter

Armut, Armutsdiskussion, Armutsbekämpfung, relative Armut, absolute Armut, Einkommensverteilung, Vermögensverteilung, soziale Mobilität, Niedriglöhne, Mindestlohn, Deutschland, Haushaltseinkommen, Beispielrechnungen, Armutsgefährdung.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Armutsdiskussion in Deutschland. Begriffe und Beispielrechnungen für typische Haushalte
Subtítulo
Exposé zur Bachelorarbeit
Universidad
University of Applied Sciences Bonn-Rhein-Sieg
Calificación
1,0
Autor
Christoph Schubert (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
23
No. de catálogo
V306462
ISBN (Ebook)
9783668043893
ISBN (Libro)
9783668043909
Idioma
Alemán
Etiqueta
Mindestlohn Armut Deutschland MiLoG Mindestlohngesetz
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christoph Schubert (Autor), 2015, Armutsdiskussion in Deutschland. Begriffe und Beispielrechnungen für typische Haushalte, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306462
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint