Diese Hausarbeit möchte dem Leser die Themengebiete „Marketing“ und „Design“ im Zusammenspiel mit Crowdsourcing näher bringen und die Frage klären, welche sinnvollen Anwendungsmöglichkeiten existieren und welche Chancen und Risiken in diesen Bereichen für ein Unternehmen bestehen können.
Hierzu werden einleitend die Begriffe „Crowdsourcing“, „Marketing“ und „Design“ unabhängig voneinander betrachtet und definiert. Anschließend wird auf das Marketing im Bereich des Crowdsourcings eingegangen. Es werden die verschiedenen Ausprägungen beispielhaft dargestellt und die Chancen und Risiken für ein Unternehmen beleuchtet.
Weiterführend wird das Thema „Design“ zusammenhängend mit Crowdsourcing betrachtet. Neben den Chancen und Risiken für ein Unternehmen werden heterogene Beispiele von Plattformen in diesem Bereich dargestellt. Abschließend werden rechtliche Herausforderungen für ein Unternehmen aufgezeigt und Tipps für die richtige Verwendung von Marketing-Aktionen und Design-Ausschreibungen unter Verwendung der Crowd gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsdefinitionen
- 2.1 Crowdsourcing
- 2.2 Marketing
- 2.3 Design
- 3. Crowdsourcing im Marketing
- 3.1 Chancen
- 3.2 Ausprägungen
- 3.2.1 Kunden aktivieren
- 3.2.2 Kunden involvieren
- 3.2.3 Kunden integrieren
- 3.2.4 Kunden als Mitschöpfer
- 3.2.5 Kunden als Innovatoren
- 3.3 Risiko: „Shitstorm“
- 4. Crowdsourcing im Design
- 4.1 Eingliederung
- 4.2 Chancen
- 4.3 Beispiele
- 4.3.1 Lego Ideas
- 4.3.2 Quirky
- 4.3.3 jovoto
- 4.3.4 99designs
- 4.4 Risiko: Qualität
- 5. Rechtliche Herausforderungen
- 5.1 Arbeitsrechtliche und Steuerrechtliche Aspekte
- 5.2 Urheberrecht, Schutzrechte, Rechtsverletzungen
- 6. Schluss
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Themenfeldern Marketing und Design im Bereich des Crowdsourcings. Ziel ist es, die Chancen und Risiken für Unternehmen in diesem Bereich aufzuzeigen und durch Praxisbeispiele Anreize für eine eigene Tätigkeit zu geben. Das ungenutzte Potenzial der Crowd ist groß. Unternehmen, die „Closed Innovation“ betreiben, werden in Zukunft nicht mehr wettbewerbsfähig sein.
- Crowdsourcing im Marketing und Design
- Chancen und Risiken für Unternehmen
- Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen
- Rechtliche Herausforderungen im Zusammenhang mit Crowdsourcing
- Zukünftige Entwicklungen im Bereich Crowdsourcing
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung und Definition der zentralen Begriffe Crowdsourcing, Marketing und Design. Im dritten Kapitel werden die Chancen und Ausprägungen des Crowdsourcings im Marketing beleuchtet, wobei die Aktivierung, Involvierung, Integration und Mitgestaltung durch Kunden im Vordergrund stehen. Das Risiko eines „Shitstorms“ wird ebenfalls diskutiert. Kapitel vier widmet sich dem Crowdsourcing im Design, wobei die Eingliederung, Chancen und Praxisbeispiele wie Lego Ideas, Quirky, jovoto und 99designs vorgestellt werden. Das Risiko der Qualitätssicherung wird ebenfalls thematisiert. Kapitel fünf behandelt die rechtlichen Herausforderungen im Zusammenhang mit Crowdsourcing, insbesondere arbeitsrechtliche und steuerrechtliche Aspekte sowie Urheberrecht, Schutzrechte und Rechtsverletzungen.
Schlüsselwörter
Crowdsourcing, Marketing, Design, Chancen, Risiken, „Shitstorm“, Praxisbeispiele, Lego Ideas, Quirky, jovoto, 99designs, Rechtliche Herausforderungen, Arbeitsrecht, Steuerrecht, Urheberrecht, Schutzrechte, Rechtsverletzungen.
- Citar trabajo
- Markus Flagner (Autor), 2015, Crowdsourcing in Marketing und Design. Chancen und Risiken, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306818