Die vorliegende Arbeit analysiert die Leistungsmöglichkeiten und Einsatzoptionen von Mobile Devices in der Aus- und Weiterbildung. Dabei legt sie insbesondere ein Augenmerkt auf die berufliche Weiterbildung.
Nach einer Beschreibung der technischen Grundlagen in Kapitel zwei, erfolgt in Abschnitt drei eine Analyse der Rahmenbedingungen und der zu erfüllenden Kriterien um Mobile Devices in der unternehmerischen Aus- und Weiterbildung nutzen zu können. Es wird sich zeigen, dass Mobile Devices mehr und mehr Akzeptanz erfahren.
Im Anschluss daran stellt die Arbeit ein Pilotprojekt mit einer Gruppe von Berufskraftfahrern vor und zeigt mögliche Einsatzoption auf- Dabei beleuchtet sie näher, inwiefern der Einsatz von Mobile Devices in der beruflichen Weiterbildung praktisch umsetzbar ist. In Kapitel vier werden die Chancen und Herausforderungen für den Einsatz von Mobile Devices dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Definition Mobile Devices
- Gerätetypen
- Betriebssysteme
- Einsatzoptionen für Mobile Devices in Aus- und Weiterbildung
- Akzeptanz und Zielgruppen
- Notwendige Rahmenbedingungen
- Wirtschaftlichkeit
- Praxisbeispiel „Mobile Learning für Berufskraftfahrer“
- Leistungsmöglichkeiten
- Chancen durch den Einsatz von Mobile Devices
- Effektives Zeitmanagement
- Individuelle Lernförderung
- Ressourcenschonendes Lernmedium
- Marketinginstrument für das Recruiting
- Grenzen für den Einsatz von Mobile Devices
- Aufwändige Konzeption
- Unzureichende Lernmethode bei komplexen Inhalten
- Fehlende Medienkompetenz
- Uneinheitliche Betriebssysteme
- Chancen durch den Einsatz von Mobile Devices
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Einsatzmöglichkeiten von Mobile Devices, insbesondere Tablets und Smartphones, in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Der Fokus liegt dabei auf den Vorteilen und Herausforderungen dieser Technologie im Lernprozess, sowie auf der Akzeptanz von Mobile Devices in der Praxis.
- Analyse der technischen Grundlagen von Mobile Devices
- Bewertung der Einsatzmöglichkeiten von Mobile Devices in der Aus- und Weiterbildung
- Untersuchung der Rahmenbedingungen und Akzeptanz von Mobile Devices in der beruflichen Weiterbildung
- Bewertung der Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von Mobile Devices in der Aus- und Weiterbildung
- Analyse eines Praxisbeispiels zum Einsatz von Mobile Devices in der beruflichen Weiterbildung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Lernen mit Mobile Devices“ in der heutigen Zeit dar. Der Autor beleuchtet die steigende Bedeutung mobiler Endgeräte und fragt nach den Einsatzmöglichkeiten im Kontext der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
- Kapitel 2: Grundlagen
In diesem Kapitel werden die technischen Grundlagen von Mobile Devices erläutert. Der Autor definiert den Begriff „Mobile Devices“ und stellt verschiedene Gerätetypen sowie Betriebssysteme vor.
- Kapitel 3: Einsatzoptionen für Mobile Devices in Aus- und Weiterbildung
Das dritte Kapitel analysiert die Einsatzmöglichkeiten von Mobile Devices in der Aus- und Weiterbildung. Dabei werden die Akzeptanz der Technologie, die notwendigen Rahmenbedingungen, die Wirtschaftlichkeit sowie ein Praxisbeispiel im Bereich der Berufskraftfahrer-Weiterbildung beleuchtet.
- Kapitel 4: Leistungsmöglichkeiten
Kapitel 4 befasst sich mit den Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von Mobile Devices in der Aus- und Weiterbildung. Der Autor beleuchtet Vorteile wie effektives Zeitmanagement, individuelle Lernförderung und Ressourcenschonung, sowie Herausforderungen wie aufwändige Konzeption und fehlende Medienkompetenz.
Schlüsselwörter
Mobile Devices, Tablets, Smartphones, berufliche Aus- und Weiterbildung, Mobile Learning, Akzeptanz, Rahmenbedingungen, Wirtschaftlichkeit, Chancen, Herausforderungen, Praxisbeispiel, Berufskraftfahrer, Effektives Zeitmanagement, Individuelle Lernförderung, Ressourcenschonendes Lernmedium, Marketinginstrument, Recruiting, Medienkompetenz.
- Quote paper
- Rene Forster (Author), 2013, Lernen mit Mobile Devices, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306971