Die Bedeutung des Leitbilds einer Organisation für die Teamentwicklung


Hausarbeit, 2011

12 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Was ist ein Leitbild?

3. Leitbildentwicklung ein Kompass für das Team
3.1 Anlässe für eine Leitbildentwicklung
3.2 Ein Team entwickelt sich
3.3 Ein Team braucht gemeinsame Ziele und Visionen
3.4 Das Werteprofil des Teams

4. Die Bedeutung der Leitbildentwicklung für die Teamentwicklung

5. Fazit

Literatur

Links

Abbildungsverzeichnis

Abbildung1: Seerosenmodell

1. Einleitung

Der Begriff "Qualität“ und die Diskussion um die „Professionalität“ in den Kinderta- gesstätten wird landauf, landab diskutiert und debattiert. Das Arbeitsfeld Kinderbe- treuungseinrichtung ist heute so stark wie niemals zuvor durch einen gesellschaftli- chen, bildungspolitischen und trägerspezifischen Umbruch gekennzeichnet, der eine Fülle von neuen Erwartungen und veränderten Ansprüchen an die Kindertagesein- richtungen mit sich bringt. Einhergehend mit dem strukturellen Wandel werden die Anforderungen an die Qualität und die Professionalität in den Kitas immer grösser und komplexer.

Der Rückgang der Geburtenrate führt dazu, dass im elementaren Bildungsbereich eine echte „Marktsituation“ vorzufinden ist . Eltern suchen sich die Kita basierend auf ihren Erwartungen aus. Kindertagesstätten sind Unternehmen die vor neuen Herausforderungen wie Organisationssteuerung, Qualitätsmanagement und Bildungsplanorientierung stehen (vgl. Errat/ Sander, 2007, S. 6ff.). Zur nachhaltigen Existenzsicherung der Kita gehört nicht nur ein unternehmerisches Organisationsmodell, sondern auch die pädagogische Qualität.

„Qualität“ ist also in aller Munde und wird im pädagogischen Bereich beinahe schon übermäßig genutzt. Unzählige Neuerscheinungen von Fachpublikationen über- schwemmen momentan den Markt. Pädagogische Qualität ist mittlerweile nun bun- desweit ein gut untersuchtes Themengebiet geworden. Die Ergebnisse der Untersu- chung und Forschungen erheben den Anspruch, die Qualität in der eigenen Einrich- tung zu verbessern bzw. hoch zu halten. Definierte Ziele, wirkungsvolle Schlagwörter und kraftvolle Begriffsbezeichnungen reichen jedoch nicht aus um eine Qualitätsof- fensive voranzubringen. Das Hauptaugenmerk um auch tatsächlich Qualität in der Praxis zu erreichen, richtet sich auf die Kita - Fachkräfte. Das bedeutet, dass die qualitative Grundorientierungen und die Einrichtungsqualität immer von der Personal- und insbesondere von der Teamqualität abhängig. Mit Armin Krenz Worten ausge- drückt: „Eine Einrichtung ohne Teamarbeit lebt wie ein Fisch ohne Wasser. Oder: Eine Elementarpädagogik ohne Teamarbeit gleicht einem Auto ohne Kraftstoff. Damit ist ein Vorwärtskommen ausgeschlossen“ (Krenz, online). Mit der wachsenden Kom- plexität, und der Beschleunigung von gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und bil- dungspolitischen Veränderungen, die verarbeitet werden müssen, wächst die Verunsicherung der Kita - Fachkräfte auf die Rolle, die Absichten und den erforderlichen Kurs. Die mangelnde Orientierung verhindert Klarheit, Motivation, Konsens und Identifikation (vgl. Bleicher, 1994, S. 5).

Die vorliegende Arbeit ist mit dem Ziel erstellt worden, die Bedeutung der Leitbilden- twicklung für die Teamentwicklung darzustellen. Die Arbeit ist wie folgt aufgebaut: Kapitel 2 erklärt den Begriff des Leitbildes und legt dar, weshalb Leitbilder an Bedeu- tung gewonnen haben. Kapitel 3 stellt die Leitbildentwicklung in der Theorie grund- sätzlich im Zusammenhang mit Teamentwicklung dar. In Kapitel 4 wird auf Grundla- ge der dargestellten Theorien die Bedeutung der Leitbildentwicklung für die Tea- mentwicklung eingegangen. Im Kapitel 5 wird abschließend eine Schlussfolgerung gezogen.

Einfacher halber wird im vorliegenden Text immer nur die weibliche oder männliche Form eines Wortes genutzt; auch wenn in dem verwendeten Kontext ebenso oder zusätzlich die männliche / weibliche Form hätte verwendet werden können. Eine wie auch immer geartete Diskriminierung ist damit nicht beabsichtigt.

2. Was ist ein Leitbild?

Ein Leitbild ist die schriftliche Formulierung der Unternehmensphilosophie. Es ist eine klar gegliederte Zielvorstellung eines Unternehmens oder einer Institution. Im Leitbild sind Strategien zur Erreichung dieser Unternehmensziele und ethischen Werte for- muliert. Oft wird es auch als „die zehn Gebote „ einer Organisation bezeichnet. In einem Leitbild werden die Visionen, Werte und langfristigen Ziele für den Umgang mit den Kindern, Eltern (Kunden) und zwischen Mitarbeitern und Führungsebenen einer Kindertagesstätte, sowie das angestrebte Erscheinungsbild in der Gesellschaft als Zukunftsvision schriftlich fixiert (vgl. Haake-Seeberg, S. 764). Es beinhaltet nach- haltigen Normen, Prinzipien und Spielregeln der Kindertagesstätte, die dessen Exis- tenz - und Entwicklungsfähigkeit sicherstellen sollen. In der Regel wird das Leitbild in Form von Leitsätzen (Kernaussagen) formuliert.

Die Leitsätze geben die Philosophie und die angestrebte Identität wider. Oft gibt es auch einen Slogan, ein Motto, das die Essenz des Leitbildes zusammenfasst (vgl. Dahlem/Schrader, 2003, S. 4)

3. Leitbildentwicklung ein Kompass für das Team

Kitas machen sich auf den Weg zu kundenorientierten, modernen, effektiven und zukunftsbezogenen Bildungseinrichtungen. Managementmethoden, Qualitätsentwicklung- und Sicherung, mehr Service, neue pädagogische Erkenntnisse und die Umsetzung der Bildungspläne sind die gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen denen pädagogische Fachkräfte begegnen. Die rasanten Veränderungen erfordern einen Prozess der Auseinandersetzung, Organisation und Entwicklung. Der schneller Wandel und die immer komplexeren Anforderungen und Aufgaben bergen jedoch die Gefahr, dass Fachkräfte die Orientierung verlieren und nicht mehr wissen und fühlen können was ihr Auftrag ist, wohin es geht.

Der bildungspolitische und gesellschaftliche Wandel fordert Veränderungen ein. Veränderung bedeutet immer auch eine Chance. Möchte sich ein pädagogisches Team verändern, braucht es einen „Kompass“, eine Richtung, ein Ziel. Gibt es keine gemeinsame Richtung, werden Entscheidungen wahllos und die Anforderungen von außen können das Team zur Orientierungslosigkeit beeinflussen. Ein Team ohne „Kompass“ verläuft sich schnell, rennt im Kreis oder hastet anderen hinterher. In Organisationen wie die Kita stellt das Leitbild diesen „Kompass“ dar, denn wichtig ist bei all dem Wandel und den Veränderungen soll die Kita jedoch nicht ihre Identität verlieren (vgl. Dahlem/Schrader, 2003, S. 2).

3.1. Anlässe für eine Leitbildentwicklung

Ein Leitbild entsteht nicht einfach aus einer Laune heraus. Anlässe für eine Leitbildentwicklung können aus der internen Situation der Kita oder von außen entstehen. Die äußeren Anforderungen ergeben sich beispielsweise aus den bereits skizierten rasanten Wandel und den damit einhergehenden komplexen Anforderungen. Das Leitbild kann Ausgangspunkt für eine Verbesserung der Qualität sein.

Die Veränderungsprozesse bieten der Kita die Chance, die Qualität der Arbeit als Ressource unternehmerischen Handelns zu betonen.

Interne Anlässe für einen Leitbildentwicklung sind zum Beispiel der Wechsel der Rechtsform, eine Fusion der Einrichtung, Wechsel der Trägerschaft oder ein Lei- tungswechsel. Vielleicht hat die Leitung jedoch auch festgestellt, dass der „Team- geist“, das „Wir Gefühl“ verloren gegangen ist, die Wertehaltung konträr ist oder das gemeinsame Ziel der gemeinsame Auftrag verschwommen ist. In diesen Umbruch- phasen kann ein Leitbild dazu beitragen, Tradition und Zukunft miteinander zu ver- binden. Das erleichtert die Orientierung und schafft Handlungssicherheit (vgl. Fiala, 2009, S.2).

3.2 Ein Team entwickelt sich

Teams müssen wachsen, sie können nur bedingt von außen bzw. von oben geformt werden. Möchte sich eine Gruppe von pädagogischen Fachkräften entwickeln sind folgende Fragen im Prozess zu klären:

- Welche gemeinsame Ausrichtung (Werte, Haltung, pädagogischer An- satz, Bild vom Kind) haben wir?
- Wer identifiziert sich wie stark mit diesen gemeinsamen Zielen?
- Wer bringt welche Kompetenzen mit?
- Welche Erwartungen haben die Einzelnen an ihre Kollegen und Teammitglieder?
- Welche persönlichen Bedürfnisse werden durch Teamarbeit gefördert, welche nicht und wie soll damit umgegangen werden?

3.3 Ein Team braucht gemeinsame Ziele und Visionen

„Wenn man nicht weiß, in welchen Hafen man segeln will, ist kein Wind der Richtige“ (Lucius Annies Seneca). Dieses Zitat verdeutlicht die Notwendigkeit konkreter Ziele für die gemeinsame Arbeit zu bestimmen. Die Beantwortung der Fragen (siehe 3.29 gründet dazu die Basis. Es ist ein Blick über den „Tellerrand“ und bezieht den struk- turellen Wandel, und die neuen Anforderungen mit ein.

[...]

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten

Details

Titel
Die Bedeutung des Leitbilds einer Organisation für die Teamentwicklung
Hochschule
Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz)
Note
1,7
Autor
Jahr
2011
Seiten
12
Katalognummer
V307144
ISBN (eBook)
9783668055803
ISBN (Buch)
9783668055810
Dateigröße
499 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
leitbild, teammanagement, team building, teamentwicklung
Arbeit zitieren
Patricia Köhler (Autor:in), 2011, Die Bedeutung des Leitbilds einer Organisation für die Teamentwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307144

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Die Bedeutung des Leitbilds einer Organisation für die Teamentwicklung



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden