„Lernen an Stationen beschreibt jeweils das zusammengesetzte Angebot mehrerer Lernstationen, das die Kinder im Rahmen einer übergeordneten Thematik bearbeiten“. Der Weg führt dabei von sehr linear angelegten Lernprozessen mit gleichen Anforderungen für alle Lernenden weg. Das Lernen erfolgt in Anlehnung an Bauer beim Stationenlernen zudem nicht mehr vorwiegend in häuslicher Arbeit oder erst kurz vor angesetzten Leistungskontrollen (z.B. Klassenarbeiten).
Insgesamt rücke damit einhergehend auch die Inhaltsebene weniger stark in den Vordergrund des Unterrichts. Ein in der einschlägigen Literatur häufig verwendetes Synonym für diese „Organisationsform offenen Unterrichts“ ist der „Lernzirkel“, so dass auch in dieser Arbeit beide Begriffe Verwendung finden. In Kapitel 3 wird in Anlehnung an Krieger zusätzlich der Begriff „Lernmosaik“ zum Zweck einer genaueren Differenzierung von möglichen Varianten des Stationenlernens eingeführt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einleitung.
- 2 Menschenbild der Lernenden
- 3 Varianten und Arten des Lernens an Stationen
- 3.1 Lernzirkel.
- 3.2 Lernmosaik
- 3.3 Arten des Lernens..
- 4 Stationenarbeit...
- 4.1 Funktionen....
- 4.2 Planung und Durchführung
- 5 Die Lehrerrolle.
- 6 Stationenlernen an der Berufsschule - Chancen und Herausforderungen
- 6.1 Stationenlernen am Beispiel Pneumatik (Lernfeld 3)…………………………..\n
- 7 Fazit..........\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der didaktischen Lernform des Stationenlernens im Kontext beruflicher Bildung. Ziel ist es, die Konzeption, Organisation und Durchführung dieser Lernform zu analysieren und ihre Bedeutung für die berufliche Ausbildung aufzuzeigen. Neben einer Darstellung des Menschenbildes, das dieser Lernform zugrunde liegt, werden verschiedene Varianten und Arten des Stationenlernens beleuchtet. Die Arbeit erörtert die Funktionen und Planungsprinzipien der Stationenarbeit und widmet sich zudem der Rolle des Lehrers und den Chancen sowie Herausforderungen des Stationenlernens in der Berufsschule. Als Beispiel wird die Anwendung des Stationenlernens im Lernfeld 3 (Pneumatik) betrachtet.
- Menschenbild im Stationenlernen
- Varianten des Stationenlernens (Lernzirkel, Lernmosaik)
- Funktionen und Planungsprinzipien der Stationenarbeit
- Lehrerrolle im Stationenlernen
- Chancen und Herausforderungen des Stationenlernens in der Berufsschule
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel führt in das Thema Stationenlernen ein und beleuchtet seine historische Entwicklung sowie die zentralen Merkmale. Kapitel 2 widmet sich dem Menschenbild der Lernenden und stellt die Konzeption des humanistischen Menschenbildes als Grundlage des Stationenlernens heraus. In Kapitel 3 werden verschiedene Varianten und Arten des Stationenlernens vorgestellt und anhand von Beispielen illustriert. Es wird zwischen Lernzirkeln und Lernmosaiken differenziert und deren Einsatzmöglichkeiten in der Praxis beleuchtet. Das vierte Kapitel befasst sich mit den Funktionen und Planungsprinzipien der Stationenarbeit. Es werden verschiedene Aspekte wie die Festlegung von Lernzielen, die Auswahl und Gestaltung von Stationen sowie die Organisation der Arbeitsprozesse behandelt. Kapitel 5 widmet sich der Rolle des Lehrers im Stationenlernen und erläutert die Aufgaben des Lehrers bei der Planung, Durchführung und Evaluation des Lernprozesses. Das sechste Kapitel untersucht die Chancen und Herausforderungen des Stationenlernens in der Berufsschule. Es werden sowohl die Vorteile, wie beispielsweise die Förderung der Selbstständigkeit und der individuellen Lernentwicklung, als auch die Herausforderungen, wie beispielsweise die Organisation des Lernprozesses und die Sicherstellung der Lernqualität, betrachtet. Im siebten Kapitel werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und ein Fazit gezogen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Stationenlernen, Lernzirkel, Lernmosaik, Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Berufsschule, humanistisches Menschenbild, Selbstständigkeit, Lernförderung, Didaktik, Pneumatik, Lernfeld 3, Planung, Durchführung, Evaluation.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2015, Stationenlernen in der Berufsschule. Ein Lernzirkel für die Pneumatik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308460