Die vorliegende Arbeit enthält Lösungen für eine Einsendeaufgabe der Deutsche Hochschule für
Prävention und Gesundheitsmanagement. Sie behandelt dabei die Themen Rauchfreiheit und Ernährungsumstellung.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Aufgabe 1)
- Zu Aufgabe 1.1.
- Zu Aufgabe 1.2.
- Zu Aufgabe 1.3.
- Zu Aufgabe 1.4.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Einsendeaufgabe befasst sich mit dem Thema "Rauchfrei" und untersucht die Selbstregulationsfähigkeit im Kontext von Verhaltensänderungen.
- Selbstregulationsfähigkeit
- Selbstwirksamkeitserwartung
- Kompetenzerwartung
- Einfluss von Erfahrungen auf das Verhalten
- Rauchentwöhnung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Zu Aufgabe 1.1.: Die Bedeutung der Selbstregulationsfähigkeit als Schlüssel für die erfolgreiche Gestaltung von Verhalten wird erläutert.
- Zu Aufgabe 1.2.: Ein Fragebogen zur Feststellung der Selbstregulationsfähigkeit wird vorgestellt.
- Zu Aufgabe 1.3.: Ein Fragekatalog zur Ermittlung der Kompetenzerwartung nach JERUSALEM/SCHWARZER wird dargestellt.
- Zu Aufgabe 1.4.: Die Normwerte der Selbstwirksamkeitserwartung werden erläutert und Ergebnisse der Befragten Personen nach der Ausprägung der Kompetenzerwartung werden präsentiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Selbstregulationsfähigkeit, Selbstwirksamkeitserwartung, Kompetenzerwartung, Verhaltensänderungen, Rauchentwöhnung und Einfluss von Erfahrungen auf das Verhalten.
Fin de l'extrait de 19 pages
- haut de page
- Citation du texte
- Niclas Görres (Auteur), 2013, Psychologie des Gesundheitsverhaltens bei Rauchfreiheit und Ernährungsumstellung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308522