Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Derecho procesal penal, criminología, régimen penitenciario

Vorratsdatenspeicherung. Zwischen einem Mehr an Sicherheit und dem totalen Überwachungsstaat

Título: Vorratsdatenspeicherung. Zwischen einem Mehr an Sicherheit und dem totalen Überwachungsstaat

Trabajo , 2014 , 19 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Philipp Pelka (Autor)

Derecho - Derecho procesal penal, criminología, régimen penitenciario
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Vorratsdatenspeicherung sorgt in Deutschland und Europa für große Aufregung, da sie als ein Kollisionsfall zwischen Sicherheits- und Freiheitsinteressen angesehen wird.

Die Befürworter sprechen von einer notwendigen Maßnahme, um die Sicherheit im digitalen Zeitalter zu gewährleisten. Die Gegner der Vorratsdatenspeicherung sprechen jedoch davon, dass dies der entscheidende Schritt hin zu einem totalen Überwachungsstaat sei.

Beide Argumentationsansätze werden im Folgenden näher untersucht um darzulegen, ob die Vorratsdatenspeicherung eine geeignete, erforderliche und angemessene Maßnahme ist um die Sicherheit im digitalen Zeitalter zu gewährleisten oder ob sie der entscheidende Schritt hin zum totalen Überwachungsstaat ist. Um beide Argumentationsstränge zu untersuchen werden zahlreiche wissenschaftliche Studien, Urteile sowie andere Quellen verwendet.

Bei der Argumentation der Befürworter wird zudem etwas näher auf die Polizeiliche Kriminalstatistik NRW eingegangen, da diese für die Polizei und somit auch für mich von besonderer Bedeutung ist. Im Folgenden werden zunächst die wichtigsten Begriffe und die gesetzliche Entwicklung der Vorratsdatenspeicherung in Europa und Deutschland etwas näher erläutert, um die Argumentationen der Befürworter und Gegner der Vorratsdatenspeicherung besser zu verstehen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffsbestimmung
  • 3. Entwicklung der Vorratsdatenspeicherung in Europa und Deutschland
    • 3.1 Vorratsdatenspeicherungsrichtlinie in Europa
    • 3.2 Umsetzung der Vorratsdatenspeicherung in deutsches Recht
    • 3.3 Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 02.03.2010
    • 3.4 Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 08.04.2014
    • 3.5 Aktuelle Gesetzeslage in Deutschland
  • 4. Vorratsdatenspeicherung der Weg zum totalen Überwachungsstaat
  • 5. Vorratsdatenspeicherung für mehr Sicherheit
    • 5.1 Untersuchung der PKS NRW 2013
    • 5.2 Langzeitvergleich mit der PKS NRW 2009
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die Arbeit befasst sich mit der Vorratsdatenspeicherung in Deutschland und Europa und analysiert die kontroversen Positionen von Befürwortern und Gegnern. Die Zielsetzung liegt darin, zu untersuchen, ob die Vorratsdatenspeicherung eine geeignete, erforderliche und angemessene Maßnahme zur Gewährleistung der Sicherheit im digitalen Zeitalter ist oder ob sie den Schritt zum totalen Überwachungsstaat darstellt.

  • Entwicklung und rechtliche Rahmenbedingungen der Vorratsdatenspeicherung
  • Zusammenhang zwischen Vorratsdatenspeicherung und Sicherheit im digitalen Zeitalter
  • Kritische Betrachtung der Vorratsdatenspeicherung im Kontext des Überwachungsstaates
  • Analyse der Politischen Kriminalstatistik NRW zur Evaluierung der Vorratsdatenspeicherung
  • Bewertung der Vorratsdatenspeicherung im Spannungsfeld von Sicherheits- und Freiheitsinteressen

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Kapitel 1: Einleitung

Dieses Kapitel führt in die Thematik der Vorratsdatenspeicherung ein und beleuchtet die kontroversen Debatten, die diese in Deutschland und Europa auslösen. Es wird die Bedeutung der Vorratsdatenspeicherung für die Sicherheit im digitalen Zeitalter sowie die Kritik an ihrer potenziellen Gefahr für die individuelle Freiheit diskutiert.

Kapitel 2: Begriffsbestimmung

Kapitel 2 definiert den Begriff der Vorratsdatenspeicherung und erklärt, welche Daten unter diesen Begriff fallen. Die Rechtsgrundlage für die Vorratsdatenspeicherung wird anhand des Telekommunikationsgesetzes (TKG) erläutert.

Kapitel 3: Entwicklung der Vorratsdatenspeicherung in Europa und Deutschland

Dieses Kapitel beleuchtet die geschichtliche Entwicklung der Vorratsdatenspeicherung in Europa und Deutschland. Es wird die Entstehung der Vorratsdatenspeicherungsrichtlinie in der EU, ihre Umsetzung in deutsches Recht sowie die relevanten Urteile des Bundesverfassungsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs behandelt.

Kapitel 4: Vorratsdatenspeicherung der Weg zum totalen Überwachungsstaat

Kapitel 4 fokussiert auf die Kritik an der Vorratsdatenspeicherung. Es werden Argumente und Befürchtungen vorgestellt, die die Vorratsdatenspeicherung als einen Schritt in Richtung eines totalen Überwachungsstaates sehen.

Kapitel 5: Vorratsdatenspeicherung für mehr Sicherheit

In diesem Kapitel werden die Argumente der Befürworter der Vorratsdatenspeicherung dargestellt. Es werden die Vorteile der Vorratsdatenspeicherung für die Kriminalitätsbekämpfung und die Gewährleistung der Sicherheit hervorgehoben. Die Analyse der Politischen Kriminalstatistik NRW dient dabei als empirisches Argument.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Vorratsdatenspeicherung, Verkehrsdaten, Datenschutz, Sicherheit, Überwachungsstaat, Freiheitsrechte, Telekommunikationsgesetz, Politische Kriminalstatistik NRW, Bundesverfassungsgericht, Europäischer Gerichtshof, Terrorismus, Organisierte Kriminalität.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Vorratsdatenspeicherung. Zwischen einem Mehr an Sicherheit und dem totalen Überwachungsstaat
Universidad
University of Applied Sciences for Public Administration of North Rhine-Westphalia Bielefeld  (PVD)
Calificación
1,3
Autor
Philipp Pelka (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
19
No. de catálogo
V308746
ISBN (Ebook)
9783668073678
ISBN (Libro)
9783668073685
Idioma
Alemán
Etiqueta
vorratsdatenspeicherung zwischen mehr sicherheit überwachungsstaat hausarbeit seminararbeit ausarbeitung fhöv fachhochschule öffentliche verwaltung NRW Bielefeld PVD polizeivollzugsdienst nordrhein-westfalen referat
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Philipp Pelka (Autor), 2014, Vorratsdatenspeicherung. Zwischen einem Mehr an Sicherheit und dem totalen Überwachungsstaat, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308746
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint