Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Santé - Santé Publique

Präklinische Notfallversorgung in den besetzten palästinensischen Gebieten

Herausforderungen für den Rettungsdienst in einer Konfliktregion

Titre: Präklinische Notfallversorgung in den besetzten palästinensischen Gebieten

Essai , 2014 , 11 Pages

Autor:in: Maximilian Jösch (Auteur)

Santé - Santé Publique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Jahr 1996 bekommt die Palästinensische Rothalbmondgesellschaft (PRCS) von der palästinensischen Autonomiebehörde (PA) die Notfallrettung in der West Bank und Gaza übertragen und steht vor der Aufgabe, einen Rettungsdienst nach amerikanischem Vorbild zu etablieren.

Im folgenden Beitrag wird die Rolle des PRCS während der zweiten Intifada (2000-2005) thematisiert, ein Vergleich mit dem israelischen Rettungsdienst Magen David Adom (MDA) gezogen sowie dessen Aktivitäten in der West Bank aufgezeigt. Abschließend werden die aktuellen Herausforderungen durch die Besatzungssituation, vor allem bei der Verlegung von Patient*innen in Versorgungszentren in Ostjerusalem und in Jordanien in den Blick genommen. Diese konnten im Rahmen einer Exkursion ins PRCS Hauptquartier in Ramallah mit dem Direktor des Health Services diskutiert werden.
Die Exkursion fand im Rahmen der Studienreise „Medizin in Krisengebieten - Die Gesundheitsversorgung in Israel und den palästinensischen Gebieten“ der Hans-Böckler Stiftung im März 2014 statt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Entstehung, Aktivitäten und Rolle des PRCS während der zweiten Intifada
  • Der israelische Nachbar - Magen David Adom
  • Rettungsdienst unter einer Besatzung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Dieser Beitrag beleuchtet die Herausforderungen des Rettungsdienstes in den besetzten palästinensischen Gebieten während der zweiten Intifada. Er analysiert die Rolle der Palestine Red Crescent Society (PRCS) und vergleicht sie mit dem israelischen Rettungsdienst Magen David Adom (MDA). Außerdem werden die aktuellen Herausforderungen durch die Besatzungssituation, insbesondere bei der Verlegung von Patient*innen in Versorgungszentren, untersucht.

  • Die Rolle des PRCS während der zweiten Intifada
  • Ein Vergleich des PRCS mit dem MDA
  • Die Herausforderungen des Rettungsdienstes durch die Besatzungssituation
  • Die Verlegung von Patient*innen in Versorgungszentren in Ostjerusalem und Jordanien
  • Die Auswirkungen des Sicherheitszaunes auf die Gesundheitsversorgung

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Das erste Kapitel beschreibt die Entstehung, Aktivitäten und Rolle des PRCS während der zweiten Intifada. Es beleuchtet die Geschichte des PRCS, seine medizinischen Einrichtungen und seine Arbeit im Katastrophenschutz.
  • Das zweite Kapitel widmet sich dem israelischen Rettungsdienst Magen David Adom (MDA) und stellt einen Vergleich zwischen MDA und PRCS auf. Es werden die Organisationsstrukturen, die Ausbildung des Personals und die Abdeckung der jeweiligen Gebiete verglichen.
  • Das dritte Kapitel fokussiert auf die Herausforderungen des Rettungsdienstes unter der Besatzungssituation. Es thematisiert die Schwierigkeiten bei der Verlegung von Patient*innen in Ostjerusalem und Jordanien sowie die Auswirkungen des Sicherheitszaunes auf die Gesundheitsversorgung.

Schlüsselwörter (Keywords)

Palästinensische Gebiete, Rettungsdienst, PRCS, MDA, Besatzung, zweite Intifada, Ostjerusalem, Jordanien, Sicherheitszaun, internationales Recht, Genfer Konventionen, humanitäre Hilfe, Gesundheitsversorgung.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Präklinische Notfallversorgung in den besetzten palästinensischen Gebieten
Sous-titre
Herausforderungen für den Rettungsdienst in einer Konfliktregion
Université
Hans Böckler Stiftung
Cours
Medizin in Krisengebieten - Die Gesundheitsversorgung in Israel und den palästinensischen Gebieten
Auteur
Maximilian Jösch (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
11
N° de catalogue
V309636
ISBN (ebook)
9783668078901
ISBN (Livre)
9783668078918
Langue
allemand
mots-clé
Palästina Israel MDA Magen David Adom PRCS Palestine Red Crescent Society Rotes Kreuz Roter Halbmond Nahostkonflikt Rettungsdienst West Bank Gaza Westjordanland Checkpoints Medizin
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Maximilian Jösch (Auteur), 2014, Präklinische Notfallversorgung in den besetzten palästinensischen Gebieten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309636
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint