Trainingsplanung nach der ILB-Methode für eine 21-jährige Kandidatin


Hausarbeit, 2012

17 Seiten


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Diagnose
1.1 Allgemeine und biometrische Daten
1.2 Krafttestung
1.2.1 Testablauf
1.2.2 Testergebnisse
1.2.3 Erläuterung, welche Konsequenzen, aus dem Testverfahren gezogen werden können
1.2.4 Bewertung der Testergebnisse

2 Zielsetzung/Prognose

3 Trainingplanung Makrozyklus
3.1 Krafttrainingsmethode
3.2 Belastungsparameter
3.2.1 Einheiten/Woche
3.2.2 Übungen/Muskelgruppe
3.2.3 Sätze/Übung
3.2.4 Intensität
3.3 Organisationsform
3.4 Periodisierung

4 Trainingsplanung Mesozyklus
4.1 Begründung der Übungsauswahl

5 Literaturrecherche

Tabellenverzeichnis

Literaturverzeichnis

1 Diagnose

1.1 Allgemeine und biometrische Daten

In der Eingangsdiagnose werden möglichst viele allgemeine und biometrische Daten des Kunden gesammelt, um aufgrund dieser den Gesundheits- und Leistungsstand des Kunden möglichst genau festlegen zu können. Die Diagnose ist eine wichtige Basis für die spätere Zielsetzung und Trainingsplanung

Tabelle 1: Allgemeine und biometrische Daten der Kundin

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.2 Krafttestung

1.2.1 Testablauf

Tabelle 2: Methodischer Ablauf eines Mehrwiederholungskrafttests zur Ermittlung des 20-RM (vgl. modifiziert nach ZIMMER,1999; EIFLER, 2000)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Erklärung:

Nach einem allgemeinen und speziellen Aufwärmen wird der erste Testsatz durchgeführt. Die Testgewichte sind in der Tabelle 2 eingetragen. Getestet wird das maximal konzentrisch bewältigbare Gewicht für 20 Wiederholungen. Können in einem Testsatz die geforderten 20 Wiederholungen absolviert werden, so wird im folgenden Testsatz das Gewicht, je nach subjektivem Belastungsempfinden der Probandin, um 5%, 10% oder 25% erhöht. Das Testgewicht wird erreicht, wenn die 20. Wiederholung gerade noch konzentrisch vollzogen werden kann.

1.2.2 Testergebnisse

Tabelle 3: Testergebnisse für alle Testübungen

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.2.3 Erläuterung, welche Konsequenzen, aus dem Testverfahren gezogen werden können

Auf einen X-RM-Test wirken sehr viele Einflussfaktoren bzw. Störgrößen ein, so dass keine Referenz bzw. Normwerte zur Vergleichbarkeit des Mehrwiederholungskrafttests existieren. Der X-RM-Test ist kein geeignetes Instrument zum interindividuellen Leistungsvergleich.

Bei konsequenter und exakter Standardisierung der Testrahmenbedingungen, des Testablaufes und der Testmethodik kann allerdings ein Mehrwiederholungskrafttest als Instrument zum intraindividuellen Leistungsvergleich dienen.

Die Trainingsdokumentation wird mithilfe eines Trainingsplans durchgeführt, in dem alle Werte festgehalten werden und sich die Kundin orientiert.

Der Ansatz zur Ermittlung einer Trainingsintesität mittels Mehrwiederholungskrafttest spiegelt sich unter anderem in der sogenannten „Individuellen-Leistungsbild-Methode“ (kurz: ILB-Methode) wieder. Der Kerngedanke des ILB-Testes besteht darin, das maximale Gewicht für diejenige Wiederholungszahl auszutesten, mit der tatsächlich auch trainiert werden soll. Ausgehend von diesem Referenzwert werden die Trainingsintensitäten berechnet. Ausschlaggebend für die Steuerung der Belastungsparameter ist bei der ILB-Methode das Trainingsalter.

Tabelle 4: Grobraster zur Trainingsplanung nach der ILB-Methode (vgl. EIFLER, 2000; STRACK/EIFLER, 2005)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

grün markiert = Einteilung der Klientin in das Grobraster, da sie seit sieben Monaten aktiv Krafttraining betreibt

1.2.4 Bewertung der Testergebnisse

Die Testergebnisse meiner Person lassen sich nicht bewerten, da keine Referenzwerte zur Verfügung stehen. Allerdings bietet dieser Mehrwiederholungskrafttest die Möglichkeit nach einem Mesozyklus diesen Test zu wiederholen, um so Erfolge nachweisen zu können. Konsequenzen für das Training sind, dass die Klientin ein Ganzkörpertraining betreibt, welches sie 2-3 Mal die Woche ausübt. Je Muskelgruppe sollte sie 1-2 Übungen absolvieren und 2 Sätze durchführen mit einer Intensität von 60-80%. Die Bewegungsgeschwindigkeit ist je nach Trainingsmethodik unterschiedlich. Ebenso die Satzpausen.

[...]

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten

Details

Titel
Trainingsplanung nach der ILB-Methode für eine 21-jährige Kandidatin
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Autor
Jahr
2012
Seiten
17
Katalognummer
V309928
ISBN (eBook)
9783668086715
ISBN (Buch)
9783668086722
Dateigröße
441 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
trainingsplanung, ilb-methode, kandidatin
Arbeit zitieren
Anna-Lena Heidenreich (Autor:in), 2012, Trainingsplanung nach der ILB-Methode für eine 21-jährige Kandidatin, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309928

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Trainingsplanung nach der ILB-Methode für eine 21-jährige Kandidatin



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden